Zeitumstellung – Winterzeit kommt. Wir gewinnen eine Stunde
Wenn die Uhr das ganz Jahr über genau geht, muss man nichts unternehmen. Wenn die Uhr es dann zweimal im Jahr automatisch macht, muss man auch nichts unternehmen. Wenn es aber nicht automatisch geht, so müssen wir es zwei Mal im Jahr machen:
Die Uhren umstellen.
Einmal im Frühling – am letzten Sonntag im März. Da werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt.
Und einmal im Herbst – am letzten Sonntag im Oktober. Da werden die Uhren wieder um eine Stunde zurückgestellt.
Da gewinnen wir jedes Mal wieder eine Stunde, die uns zuvor im März genommen wurde.
Am 27. Oktober 2013 ist es wieder so weit. Die Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt.
Seit mehr als 30 Jahren gibt es mittlerweile die Sommerzeit. Ausschlaggebend war damals die Ölkrise. Man dachte, dass man dadurch Energie sparen kann. Ob das jemals der Fall war, wage ich zu bezweifeln. Trotzdem finde ich die Sommerzeit ideal. Die Abende sind im Sommer länger; man kann längere Aktivitäten am Abend unternehmen.
Aber nicht jeder hat so seine Freude mit der Zeitumstellung. Es gibt natürlich Auswirkungen auf die Menschen, aber auch auf Haustiere. Auch sie müssen sich umstellen, wenn sie plötzlich ihr Futter nicht mehr zur selben Zeit bekommen wie bisher. Dann müssen sich auch die Haustiere umstellen.
Für Menschen bedeutet die Zeitumstellung auch einen gewissen körperlichen Stress. Es dauert schon einige Tage, bis sich der Körper wieder an die neue Zeit gewöhnt hat. Der Biorhythmus muss neu “justiert” werden.
Die Uhren werden am 27. Oktober 2013 genau um 3 Uhr Morgens um eine Stunde zurück gedreht. Also auf 2 Uhr. Durch die Zeitumstellung von Sommerzeit auf Winterzeit gewinnen wir eine Stunde und können dann am 27. Oktober um eine Stunde länger schlafen.
Ende März werden die Uhren dann wieder um eine Stunde nach vorne gestellt. Die Zeitumstellung von Winterzeit auf Sommerzeit 2014 erfolgt dann am 30. März 2014.
Schreibe einen Kommentar