NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Allgemein

XXXLutz suchte viele neue Mitarbeiter

Wer kennt das Möbelhaus nicht. Der XXXLutz ist uns allen aus der Werbung mit der Familie Putz bekannt. Die Familie Putz gibt es nun bereits seit 1999 und die fiktive Familie wirbt seit dem für das Einrichtungshaus XXXLutz.

Für all jene, die aktuell einen Job suchen, sei verraten, dass XXXLutz aktuell in den verschiedensten Bereichen Jobs ausgeschrieben haben und Mitarbeiter suchen.

Hier wären einmal Montagetischler.
In sämtlichen Bundesländern in Österreich werden Montagetischler gesucht, die Möbel ausliefern und bei den Kunden montieren. Aktuell liest man auch auf diversen Plakattwänden, dass Montagetischler bei XXXLutz gesucht werden.

Weiters werden Aushilfen für Samstag gesucht.
Über 30 Stellen sind hierfür bei Lutz aktuell ausgeschrieben. Die Aushilfe für Samstage beim XXXLutz bietet sich ideal als Nebenjob für Studenten an. Studenten, die gerne am Samstag etwas Geld dazu verdienen möchten, können sich bewerben. Natürlich sind aber auch alle anderen Leute angesprochen, die einen Nebenjob suchen.
Normalerweise werden die Mitarbeiter entsprechend eingeschult und anschließend in den verschiedensten Verkaufsbereichen eingesetzt. Dies sind zum Beispiel Nebenjobs als Verkäufer in allen Möbel-Bereichen, in der Vorhangabteilung, in der Haushaltsabteilung und so weiter.

Nicht als Nebenjob gedacht, sind die ebenfalls ausgeschriebenen Positionen für Nachwuchsführungskräfte.
Hier werden aktuell ca. 20 Nachwuchsführungskräfte gesucht, die in 18-monatigen Traineeprogrammen für eine leitende Position bei XXXLutz ausgebildet werden.

Entsprechende Bewerbungen können bei XXXLutz online eingereicht werden.

Mentoring für Migranten – Unterstützung bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt

Derzeit leben in Österreich um die 1,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. In den letzten Jahren war die Zuwanderung aus dem Ausland bereits für 95 Prozent des Bevölkerungswachstums in Österreich verantwortlich.

Wie die Vergangenheit bereits gezeigt hat, ist es sehr wichtig, dass Migranten in die Gesellschaft eingegliedert werden. Und dass dieser Integrationsprozess erfolgreich funktioniert, ist es wichtig, dass Migranten eine Beschäftigung aufnehmen. Zusätzlich ist ein entsprechender Dialog wichtig.

Daher hat die Wirtschaftskammer, der Österreichische Integrationsfonds und das Arbeitsmarktservice (AMS) das Projekt “Mentoring für Migranten” ins Leben gerufen. Das Programm gibt es nun bereits seit 2008.
Dabei werden erfolgreiche Führungspersonen aus der österreichischen Wirtschaft – diese nennt man Mentoren – und qualifizierte Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund zusammen gebracht.
Dadurch sollen die Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund – diese nennt man Mentees – in den österreichischen Arbeitsmarkt eingegliedert werden. Der Vorteil für die heimische Wirtschaft liegt in der Förderung der Internationalisierung und der entsprechenden Arbeitskräfte mit dem notwendigen Knowhow. Für international agierende Unternehmen sind dann die Auslandserfahrungen, Sprachkenntnisse und die Interkulturellen Kenntnisse sehr wertvoll.

Gerade in der Jobsuche werden oftmals persönliche Netzwerke genutzt. Und diese Netzwerke fehlen den Mentees. Die Mentoren können hierbei dann helfen.

Nun geht das Programm “Mentoring für Migranten” in die nächste Runde. Die nächsten Projektdurchgänge starten nun im Herbst in Wien, in Niederösterreich und in Oberösterreich. Anmeldungen dazu sind bis zum 14. September 2011 bei der Wirtschaftskammer möglich.

 

Spritpreisrechner.at online – günstigste Tankstelle online finden

Heute, mit 16. August 2011 geht die neue Spritpreisdatenbank der E-Control und des Wirtschaftsministeriums online.

Auf der Webseite http://www.spritpreisrechner.at/ kann man sich von einem bestimmten Standort aus die nächstgelegenen 10 Tankstellen anzeigen lassen. Von diesen 10 günstigsten Tankstellen werden die Preise der günstigsten 5 Tankstellen online und sortiert angezeigt. Zusätzlich werden die günstigsten Tankstellen auf einer Karte angezeigt.

Weiters werden als Service zusätzlich diverse Informationen zu den Tankstellen, wie zum Beispiel die Öffnungszeiten, etwaige Zusatzangebote wie Shops, etc. angezeigt.

Durch den neuen Spritpreisrechner im Internet soll der Wettbewerb unter den Tankstellen und somit am Treibstoffmarkt in Österreich erhöht werden.

Die geltende Spritpreisverordnung besagt schon heute, dass die Preise für die Treibstoffe nur einmal am Tag, nämlich genau um 12.00 Uhr Mittags, erhöht werden dürfen. Dann sind nur noch Preissenkungen erlaubt.

Ab Basis des Preistransparenzgesetzes sowie der Preistransparenzverordnung, welche am 2.8.2011 in Kraft getreten ist, müssen die Tankstellenbetreiber nun jede Preisänderung in die neue Preistransparenzdatenbank eintragen. Diese Verpflichtung gilt für Superbenzin und für Diesel.

Die Preiserhöhungen, welche um 12.00 Uhr Mittags erfolgen, müssen innerhalb von 10 Minuten gemeldet werden. Preissenkungen müssen innerhalb von 30 Minuten gemeldet werden.
Sollten die Tankstellenbetreiber der Meldepflicht nicht nachkommen, so gibt es ordentliche Geldstrafen.

Eine App für IPhones gibt es aktuell noch nicht, ist aber in Planung.

Wir werden sehen, wie sich die neue Spritpreisdatenbank auf die Preise bei den Tankstellen in den nächsten Wochen auswirkt.

 

 

Trinkgeld – Guide für den Urlaub (Trinkgeld im Urlaub)

Sie sind in einem guten Restaurant und haben wunderbar gegessen. Der Service war perfekt. Am Ende beim Zahlen dann aber die Frage:
Wieviel? Wieviel Trinkgeld? Und wie soll ich es ihm oder ihr geben?

Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass man sich einmal vorab in der Speisekarte schlau macht. Oftmals steht hier dann schon geschrieben:
– Trinkgeld im Preis inbegriffen
– Service Charge included
Trotzdem kann man auch in so einem Fall, wo das Trinkgeld bereits inkludiert ist, für besondere Leistungen ein Trinkgeld geben.

In Österreich und Deutschland ist es gerne üblich, dass man bis zu 10 % des zu bezahlenden Betrages als Trinkgeld gibt.
Doch wie sieht es im Urlaub in einem anderen Land aus? Was ist hier üblich bzgl. Trinkgeld?

Folgend haben wir eine kleine Übersicht zusammengestellt, was in den einzelnen Ländern üblich ist:

  • Trinkgeld Ägypten
    Trinkgeld ist bei jeder Gelegenheit notwendig. Ohne Trinkgeld geht in Ägypten nichts.
  • Trinkgeld Australien
    Hier sollte man Trinkgeld geben, wenn der Service besonders gut war. Max. 10 Prozent.
  • Trinkgeld China
    In China ist Trinkgeld normalerweise nicht üblich. Trinkgeld war lange sogar verpönt. Wenn in China Trinkgeld gegeben wird, dann nur für besondere Leistungen.
  • Trinkgeld Frankreich
    Trinkgeld lässt man in Frankreich auf dem Tisch im Restaurant liegen. Üblich sind 10 bis 15 % vom Rechnungsbetrag.
  • Trinkgeld Griechenland
    Die Griechen erwarten das Trinkgeld. Kein Trinkgeld zu geben ist dort unhöflich. 10 Prozent sind auch hier üblich.
  • Trinkgeld Großbritannien (England) / Irland
    Im Restaurant sind hier 10 bis 15 % üblich.
  • Trinkgeld Holland (Niederlande)
    Grundsätzlich ist in Holland das Trinkgeld bereits im Endpreis inbegriffen. Etwas aufrunden kann aber nicht schaden.
  • Trinkgeld Italien
    Im klassischen Urlaubsland der Österreicher und Deutschen sind 5 bis 10 Prozent Trinkgeld üblich. Das Trinkgeld bleibt einfach am Tisch liegen. Eventuell auch einen Blick in die Karte werfen. Oftmals ist das Trinkgeld auch schon inkludiert.
  • Trinkgeld Japan
    In Japan ist Trinkgeld nicht üblich. Achtung: Trinkgeld wird hier sogar als Beleidigung empfunden.
  • Trinkgeld Kroatien
    Die Kroaten erwarten Trinkgeld. Üblich sind 10 bis 15 Prozent.
  • Trinkgeld Portugal
    Wie auch in den anderen südlichen Ländern wie Italien oder Spanien sind 5 bis 10 Prozent Trinkgeld üblich. Das Geld bleibt am Tisch liegen. Es kann auch sein, dass das Trinkgeld auch im Preis für das Gedeck inkludiert ist.
  • Trinkgeld Tunesien
    Trinkgeld wird hier überall erwartet. Ohne Trinkgeld geht hier nichts.
  • Trinkgeld Türkei
    Wie in Griechenland. 10 Prozent sind üblich und werden erwartet.
  • Trinkgeld Schweiz
    Wie in Holland. Das Trinkgeld ist im Preis inbegriffen.
  • Trinkgeld Spanien
    Wie in Italien bzw. Portugal. Trinkgeld bleibt am Tisch liegen.
  • Trinkgeld Ungarn
    Wie in Kroatien.
  • Trinkgeld USA
    Die Bediensteten in den Restaurants haben hier ein niedriges Grundgehalt. Da wird mit dem Trinkgeld gerechnet, da es Gehaltsbestandteil ist. Daher ist hier etwas mehr Trinkgeld notwendig als in Europa. Angemessen sind in den USA zwischen 15 und 20 Prozent.

 

Kennt Ihr noch weitere Regeln betreffend Trinkgeld? Wie sieht es in den anderen Ländern aus? Schreibt es einfach in den Kommentar.

 

 

 

Bezahlen im Urlaub – Bargeld oder Karte?

Bevor man eine Urlaubsreise ins Ausland antritt, sollte man sich auch Gedanken darüber machen, wie man im Urlaubsland bezahlt.

Dabei sollte man sich nicht nur auf ein Zahlungsmittel verlassen. Was ist nun am günstigsten?

  • Bargeld? Zu Hause wechseln oder im Urlaubsland?
  • Kreditkarte?
  • Reiseschecks?
  • Prepaid-Karten?

Eine generell gültige Antwort gibt es nicht. Es hängt immer vom Reiseziel ab, welches Zahlungsmittel am günstigsten ist. Die Spesen muss man dabei genau beachten.
Grundsätzlich sollte man nicht ganz ohne Bargeld verreisen. Für Kleinigkeiten ist es ratsam, immer Bargeld dabei zu haben. Dann sollte man noch Bankomatkarte und Kreditkarte dabei haben.

Grundsätzlich macht es einen Unterschied, ob man in der Eurozone bleibt oder weiter weg verreist! In der Eurozone ist es vielfach günstiger, wenn man einige Punkte beachtet.

  • Bargeld:
    Immer etwas Bargeld mitnehmen. In der Eurozone ist dies einfach. Ansonsten beim Umwechseln mit der Hausbank bzgl. der Wechselspesen verhandeln.
  • Bankomatkarte (Maestro-Karte):
    In der Eurozone ist das Bezahlen an d. Bankomatkasse und das Beheben von Geld am Bankomaten kostenlos. In den Nicht-Euro-Ländern bezahlt man 0,75 % plus 1,82 Euro (Behebung) bzw. 0,75 % plus 1,09 Euro (Bankomatkasse). Da sollte man schon die Spesen beachten!
  • Kreditkarte:
    Im Euroraum ist das Bezahlen mit der Kreditkarte kostenlos. Ansonst bezahlt man eine Bearbeitungsgebühr von 1 bis 2 %.
  • Reiseschecks:
    Die Beschaffung von Reiseschecks ist relativ teuer. Reiseschecks werden immer weniger verwendet. Die Alternative sind Prepaid-Karten.
  • Prepaid-Karte (wiederaufladbare Wertkarte):
    Prepaidkarten sind sozusagen die modernen Reiseschecks. Die Karten werden mit einem Guthaben aufgeladen. Anschließend kann wie mit einer Bankomatkarte bezahlt werden.

 

Es ist ratsam, wenn man sich die internationalen Notrufnummern seiner Bank und seines Kreditkarten-Anbieters vermerkt. Wenn eine Bankomat- oder Kreditkarte gestohlen wird, so kann man diese sofort sperren lassen. Zusätzlich sollte man den Diebstahl auch bei der Polizei anzeigen.

Parken am Flughafen kann teuer werden

Urlaubszeit ist Reisezeit. Viele Urlauber fliegen weg. Und wenn man dabei nicht aufpasst, so kann dies ganz schön teuer werden. Der falsche Parkplatz am Flughafen kann im schlimmsten Fall mehr kosten als der Flug selbst.

Daher: Vorher über den richtigen Parkplatz informieren.

Kurzzeitparken am Flughafen

Hier ist es in Linz am günstigsten. Man kann in Linz zwei Stunden kostenlos parken. In Graz kann man eine Stunde kostenlos parken, jedoch gibt es in Graz auch einen Kurzzeitparkplatz, wo man 2,10 Euro bezahlt.
In Klagenfurt bezahlt man 1,20 Euro. Am Flughafen in Salzburg und am Flughafen in Innsbruck bezahlt man jeweils 1,70 Euro pro Stunde.
Am Flughafen in Wien ist es am teuersten. Hier bezahlt man 3,70 Euro pro Stunde.

Langzeitparken am Flughafen

Speziell wenn man länger weg fliegt, sollte man sich über die unterschiedlichen Parkmöglichkeiten und die Parkgebühren informieren. Große Unterschiede sind jeweils zwischen den Freilandparkplätzen und den Parkhäusern/Parkdecks.
Es macht auch Sinn, wenn man sich beim Reiseveranstalter erkundigt. Oftmals bieten diese verbilligte Parktickets an.

Folgend ein Vergleich der Parkplatzgebühren für zwei Wochen. Jeweils Parkhaus-Parkdeck bzw. der günstigere Freilandparkplatz.

  • Parkgebühren am Flughafen Linz: 108,- / 54,-
  • Parkgebühren am Flughafen Graz: 104,- / 90,- (80,-)
  • Parkgebühren am Flughafen Klagenfurt: 46,- bei Vorauszahlung, sonst 81,60 – Freiland
  • Parkgebühren am Flughafen Innsbruck: 112,- Freiland
  • Parkgebühren am Flughafen Salzburg: 138,40 / 104,20
  • Parkgebühren am Flughafen Wien: 266,70 / 134,60

Wenn man eine Flugreise bucht, so sollte man nicht nur den Flugpreis alleine beachten. Immer auch die Gebühren für den Parkplatz am Flughafen mit ein berechnen. Auch etwaige Zusatzkosten zum Flug selbst, wie diverse Gebühren sollten beachtet werden.

Nebenjob McDonald’s

 

McDonald’s ist ein Unternehmen, dass sicher bei vielen von uns bekannt ist. Hamburger, Hamburger Royal, Chicken McNuggets, Cheeseburger, Pommes, etc.

 

Die Anhänger-Schar der Fastfood-Kette ist nicht klein.

Somit sind auch immer viele freundliche Mitarbeiter bei McDonald’s notwendig, die die hungrigen Hamburger-Fans bedienen. Eine Erfahrung die ich gemacht habe: die Mitarbeiter sind stets freundlich. Dies ist sicher ein Punkt, der in der Einschulungsphase bei McDonald’s sehr beachtet wird. Alle Mitarbeiter genießen bei McDonald’s eine entsprechende Einschulung, wobei immer ein persönlicher Trainer zur Verfügung steht.

Wie kommt man zu einem Nebenjob bei McDonald’s?

Das einfachste ist es, wenn man direkt über das Internet eine entsprechende Online-Bewerbung ausfüllt und absendet. Dabei sind auch ein Motivationsschreiben und ein Lebenslauf notwendig. Interessant ist auch ein Ferialjob für alle Schüler und Studenten bei McDonald’s. Auch dafür gibt es spezielle Angebote.

Wieviel kann man bei McDonald’s verdienen?

Der Einstiegslohn liegt bei McDonald’s bei 1000,- Euro netto für eine 40 Stunden Woche. Dazu kommen etwaige Überstunden und auch noch Nachtzuschläge. Für besonders motivierte Leute gibt es auch noch eine Prämie. Und was es noch gibt: Natürlich das Essen.

Was muß man können?

Alle arbeiten als Team. Daher ist es wichtig, dass man teamfähig ist. Weiters ist eine Freude am Umgang mit Menschen wichtig und dass man serviceorientiert ist. Die Sprache Deutsch ist wichtig, sonst versteht man nicht, was die hungrige Kundschaft bestellen will. Wichtig sind auch noch Einsatzbereitschaft, Bereitschaft zu Wochenenddienst und ein Wechseldienst.

 

 

EZB erhöht Zinsen – Leitzinssatz-Erhöhung

Lange ist der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) – Jean-Claude Trichet nicht mehr im Amt. Im Herbst verabschiedet sich Trichet. Nun hat er noch eine seiner letzten Zinsentscheidungen verkündet:

Der Europäische Leitzinssatz wurde um 25 Basispunkte auf nunmehr 1,5 Prozent erhöht.

Dies war somit heuer die zweite Zinserhöhung in der Eurozone. Zuvor im April von 1 auf 1,25 % und nun auf 1,5 %. Die weiteren Entwicklungen der Wirtschaft werden von der EZB genau beobachtet. Diverse Experten gehen davon aus, dass es heuer nochmals einen Schritt nach oben bei den Zinsen geben wird.

Durch die Leitzinssatz-Erhöhung haben bereits einige Banken reagiert. So hat die Livebank.at die Zinsen für täglich fälliges Geld auf 1,8 % angehoben. Die Leitzinssatz-Erhöhung ist also eine gute Nachricht für alle Sparer. Jedoch mit einem Sparbuch werden nach wie vor nicht die Verluste durch die Inflation gut gemacht.

Die Kreditnehmer freut die ganze Erhöhung der Leitzinsen weniger. Auch hier haben die Banken reagiert und die Kreditzinsen sind im steigen. Und es wird hier sicher noch weiter gehen.

Durch die Zinserhöhung dürfte die Inflationsangst weiter gesenkt werden. Die EZB hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Inflation unter oder um 2 % liegt. Aktuell liegt diese drüber. Aber die Preistreiber wie Energie und Öl haben sich in den letzten Wochen etwas beruhigt.

Die EZB hat sich diese Zinserhöhung sicher nicht leicht gemacht. Einerseits ist die Inflation etwas höher in den Ländern, wo die Wirtschaft gut läuft. Wie zum Beispiel in Österreich oder Deutschland. Auf der anderen Seite gibt es einige Sorgenkinder in Europa, die da wären: Griechenland, Portugal, Spanien, Irland und auch Italien. Diese Länder brauchen niedrige Zinsen, sodaß diese die Staatshaushalte sanieren können. Wobei dies auch dem österreichischen Staat gut tun würde, die Staatsfinanzen zu sanieren…

Erntehelfer Weinlese

Der Beeren auf den Weinrebstöcken brauchen noch einige Wochen, bis diese reif sind. Aber im September geht die Weinlese wieder los. Dies hängt immer stark von der Witterung, vom erreichten Mostgewicht der Beeren und vom Zustand der Beeren ab. Je nach Region und Weinrebe kann die Weinlese bis in den November oder sogar Dezember hinein dauern bzw. erst so spät beginnen.

In vielen Regionen wird die Weinlese nach wie vor mit der Hand von Winzern und Erntehelfern durchgeführt. Dabei werden die reifen Beeren vom Rebstock abgeschnitten und in entsprechenden Behältern gesammelt.

In anderen Regionen – speziell jene, wo die Weinrieden eher flach sind – erfolgt die Weinlese mit Maschinen. Hier werden Erntehelfer wenig bis überhaupt nicht gebraucht. Mit dem Nachteil, dass hier auch schlechte Trauben dabei sein können und somit ebenfalls im Keller und im Weinfass landen. Bei einer manuellen Lese durch Winzer und Erntehelfer kann eine manuelle Auslese erfolgen und somit ist sichergestellt, dass nur hochwertiges Traubenmaterial verarbeitet wird. Die Qualität vom Wein ist hierbei höher.

Will man einem Job als Erntehelfer machen, so muss man sich klar sein, dass es sich dabei körperlich anstrengende Arbeit handelt. Als Erntehelfer hat man auch nur eine Saisonbeschäftigung. Man muss dann einsatzbereit sein, wenn die Weintrauben reif sind. Und dann heißt es anpacken.

Speziell für Studenten könnte ein kurzer Nebenjob als Erntehelfer bei der Weinlese interessant sein. Wenn man auch noch eine gewisse Liebe zum Wein hat, so ist dies sicher ideal. Einige Tage oder Wochen im Jahr bei der Weinlese als Erntehelfer zu arbeiten, ist sicher eine tolle Erfahrung.

 

Wie kommt man nun zu einen Job als Erntehelfer zur Weinlese?

Einfach in den großen Weinregionen rumfragen oder direkt bei den Winzern anfragen. Da bekommt man bestimmt einen entsprechenden Saisonjob als Erntehelfer bei der Weinlese.

 

Sonntag ist Vatertag – Geschenksideen für den Vatertag

Einige Wochen nach dem Muttertag kommt der Vatertag. Am kommenden Sonntag ist es soweit. Am Sonntag, den 12. Juni 2011 ist der Vatertag. 

Geschenke für Männer sind aber nicht einfach. Schließlich soll der Papa ja nicht jedes Jahr das selbe Geschenk bekommen. Will der Papa wirklich jedes Jahr ein Paar neue  Socken? Oder eine neue Krawatte?
Idealerweise hat man sich bereits einige Wochen Gedanken über ein Geschenk gemacht.
Sollte dies noch nicht passiert sein, so findet ihr hier einige Tipps für ungewöhnliche Ideen für ein Vatertagsgeschenk:

  • Grillkoffer für den Grillprofi
  • Salatbesteck in Form von Schraubenschlüssel
  • Bierbrau-Set, sodass Papi sein eigenes Bier brauchen kann
  • Wein-Aromen (Schnupperset für Rotwein-Aromen und Weißwein-Aromen)
  • Bierschwimmbad (Papa bekommt eine Badewanne voll mit Bier)
  • Getränkekühler für den Pool
  • Vatertagsgedicht
  • Lustige T-Shirts
  • Unterhose in Lederhosen-Optik
  • Badehose in Lederhosen-Optik
  • Gutschein für Auto waschen
  • Gutschein für einen Besuch im Fußballstadion

 

Weitere Geschenksideen findet ihr unter: 70 tolle Geschenksideen für den Vatertag