NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Monatsarchive: Oktober 2010

Wie funktioniert Geld? Fühlen Sie sich ausgebeutet?

“Geld regiert die Welt!” – diesen Spruch hat sicherlich schon jeder von uns mindestens einmal gehört.

Praktisch jeder hat im täglichen Leben mit Geld zu tun, da man es zum Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen benötigt oder man selbst Geld entgegen nimmt.

Doch wie kann es sein, dass man im Tausch gegen ein Stück Papier mit aufgedruckten Zahlen und Bildern etwas bekommt oder selbst etwas verkaufen kann?

Es ist doch “nur” Papier.

Haben Sie sich schon einmal ganz bewußt gefragt, wie Geld eigentlich funktioniert?

  • Woher kommt das Geld?
  • Welchen Wert hat das Geld?
  • Warum brauchen wir das Geld?
  • Wer garantiert, dass ich mir für mein Geld etwas kaufen kann?
  • Warum Zinssklaven immer die schlechteren Karten haben?
  • Was passiert, wenn das Geld durch Inflation entwertet wird?
  • Was passiert, wenn keiner mehr Vertrauen in das Papiergeld hat?
  • Kennen Sie den inneren Wert von Papiergeld?
  • Wer profitiert am meisten vom derzeitigen Geldsystem?

VIDEO: Wie funktioniert Geld?

Wenn Sie Antworten für die obigen Fragen haben möchten, sehen Sie sich am besten einfach folgendes Video an. Investieren Sie die rund 16 Minuten um zu erfahren, wie das Geld bzw. das aktuelle Geldsystem funktioniert und warum der überwiegende Teil von uns zu den “modernen Sklaven” gehört.

http://video.google.com/videoplay?docid=-8368239920596130207&hl=de#

Verstehen Sie nun, was Geld eigentlich ist und wie abhängig wir alle davon gemacht wurden?

Winterreifen günstig online kaufen

Nach dem Sommer kommt der Herbst. Nach dem Herbst kommt dann der Winter. Nicht unbedingt die schönste Jahreszeit für alle Autofahrer. Jeder Autofahrer in den Alpenländern weiß, dass es im Herbst Zeit wird, an die Winterreifen zu denken. Meist ist es so, dass die Autofahrer zu lange darauf warten, bis diese Ihre Sommerreifen gegen Winterreifen wechseln. Passiert jedes Jahr im Herbst, wenn der erste Schnee fällt. Dann sind die Schlangen bei den Reifenhändlern ewig lange. Klar ist dann auch, dass oftmals mehr Geld als notwendig für neue Winterreifen ausgegeben wird.

Durch Tests ist festgestellt worden, dass bereits bei Temperaturen von 7 Grad Celsius und weniger die Winterreifen mehr Sicherheit geben, als die Sommerreifen. Winterreifen haben bei niedrigeren Temperaturen einen besseren Grip als Sommerreifen.

Wenn man weiß, dass man neue Winterreifen benötigt, so ist es daher ratsam, sich bereits Ende Sommer darüber Gedanken zu machen.
Einerseits gibt es jedes Jahr aktuelle Tests über Winterreifen der großen Autofahrer-Clubs. Diese bieten schon mal eine gute Orientierung, welche Reifen empfehlenswert sind und welche man auf keinen Fall kaufen sollte. So auch aktuell auf der Homepage von ÖAMTC.

Hat man sich seinen neuen “Lieblings-Winterreifen” ausgewählt, so kann man sich online auf die Suche machen, wo man seinen Winterreifen am günstigsten kaufen kann.
Im Internet gibt es einige Shops, wo man günstig Reifen (Winterreifen / Sommerreifen) kaufen kann. Oftmals arbeiten Werkstätten mit solchen Onlinehändlern zusammen und fungieren als Montagepartner. Man kann sich also die Reifen online kaufen und auch direkt zum Montagepartner schicken lassen, der dann die Reifen auf Ihrem Auto montiert.

Beispiele für Onlineshops, wo man Winterreifen, aber auch Sommerreifen kaufen kann:

Es gibt einige Anbieter mehr, wo man Winterreifen online kaufen kann. Will man trotzdem bei seinem Reifenhändler wie bisher kaufen, so kann man zumindest besser verhandeln, wenn man die Preise der Online-Reifenhändler kennt.

Steuerausgleich 2010 – Geld zurück vom Finanzamt

Den Steuerausgleich 2010 (bzw. richtigerweise die Arbeitnehmerveranlagung 2010) kann man spätestens ab März 2011 durchführen, da die Arbeitgeber den Jahreslohnzettel für 2010 innerhalb der ersten 2 Monate im Jahr übermitteln müssen.

Den Steuerausgleich kann man für 5 Jahre rückwirkend machen. Wenn Sie in den letzten Jahren den Steuerausgleich nicht gemacht haben, sollten Sie die fehlende Jahre auch gleich mit erledigen, damit Sie sich jenes Geld vom Finanzamt zurückholen können, was ihnen zusteht.

Leider ist es so, dass viele österreichische Steuerzahler jedes Jahr viel Geld an den Staat verschenken, weil sie keinen Steuerausgleich durchführen. Ob aus Unwissenheit oder aus Faulheit, dem Finanzminister ist es egal. Er freut sich natürlich, wenn mehr in der Staatskasse bleibt.

Sie haben 2 Möglichkeiten den Steuerausgleich zu machen.

1. mit dem Formular L1

2. Online über das Internet bei FinanzOnline

Steuerausgleich mittels dem Formular L1

Den Antrag für den Steuerausgleich 2010 können Sie sich direkt bei Ihrem Wohnsitzfinanzamt holen oder aus dem Internet herunterladen und ausdrucken. Das ausgefüllte Formular für den Steuerausgleich 2010 (oder auch für die Jahre davor) übermittelt Sie entweder mit der Post an das zuständige Finanzamt oder bringen es persönlich dort vorbei.

Steuerausgleich Online durchführen – mit FinanzOnline

Wer einen Internetanschluss zuhause hat, kann den Steuerausgleich 2010 natürlich auch Online durchführen. Auf FinanzOnline können Sie sich die notwendigen Zugangsdaten anfordern, sofern Sie diese nicht schon beantragt haben.

Die notwendigen Daten werden, genau so wie beim Papierformular L1, in die entsprechenden Felder eingetragen und online gespeichert. Wenn Sie alle Daten für den Steuerausgleich 2010 eingetragen haben, senden Sie den Antrag ganz bequem per Mausklick ab.

Achtung: Nach dem Absenden des Antrags ist kein Editieren mehr möglich, prüfen Sie daher genau, ob Sie alle Felder korrekt ausgefüllt haben.

Was passiert bei einem negativem Einkommenssteuerbescheid?

Sofern es sich beim Antrag für den Steuerausgleich 2010 um keine Pflichtveranlagung handelt, kann man dabei nur gewinnen. Im Falle eines negativen Einkommenssteuerbescheides kann man den Antrag im Wege der Berufung zurückziehen, eine mögliche Forderung zur Nachzahlung kann somit nur beim Versäumen der Berufungsfrist zum Tragen kommen.

In speziellen Fällen muss eine Pflichtveranlagung durchgeführt werden. Ob Sie davon betroffen sind oder nicht, entnehmen sie am besten dem Steuerbuch für das zu veranlagende Jahr, welches online unter den Publikationen des BMF (Bundesministerium für Finanzen) zu finden ist.

Zinsen sind im Keller – untypischer Wirtschaftsaufschwung

In den Zeitungen und im Web liest man vielfach, dass die Wirtschaftskrise vorbei ist. Die Wirtschaft erholt sich wieder und es wird von einem globalen Konjunkturaufschwung gesprochen bzw. geschrieben.

Tatsächlich ist in der EU im 2. Quartal 2010 die Wirtschaftsleistung gestiegen. Auch in den Ländern USA, Japan oder China ist die Wirtschaft kräftig gewachsen.

Doch es ist ein untypischer Wirtschaftsaufschwung. Obwohl sich die Wirtschaft erholt, sind die Zinsen nachwievor im Keller. Die Leitzinsen sind nachwievor auf sehr niedrigem Niveau. Und da ist es egal, wohin man sieht. Die bedeutenden Notenbanken sind sich alle einige.

Die EZB hat den Leitzinssatz weiterhin auf dem historisch niedrigem Niveau von 1,0%. Auch die Bank of England ist mit 0,5% im Keller. Die Amerikaner mit der Fed bewegen sich seit 2008 nahezu um die 0% herum (max. 0,25%). Auch die Schweizer Nationalbank bewegt sich derzeit unter 0,2%. Und auch die Bank of Japan hat die Zinsen auf niedrigstem Niveau eingefroren.

Normalerweise orientieren sich die Notenbanken beim Festlegen der Zinssätze an der Inflationsrate und an den Annahmen, wie der Wachstum der Wirtschaft sein wird. So gerechnet müssten sich die Zinssätze ungefähr zwischen 3 und 4 % bewegen.

Die Angst, dass die Wirtschaftskrise noch nicht überstanden ist, geht nachwievor um. Dies dürfte sich eben auch in der Zinspolitik der großen Notenbanken wiederspiegeln. Alle Kreditnehmer schätzen natürlich diese Situation. Niedrige Zinsen sind für alle Kreditnehmer ideal. Die Sparer sind da weniger glücklich. Als Sparer bekommt man derzeit nicht einmal die Inflationsrate gut geschrieben.

Kreditrechner Sparkasse – Kreditrechner Erste Bank

Wollen Sie einen Kredit bei einer Bank oder Sparkasse aufnehmen, so ist es ratsam, dass die verschiedenen Angebote der Banken bzw. Sparkassen genau verglichen werden. Dabei hilft Ihnen ein sogenannter Kreditrechner der Banken bzw. Sparkassen. Auch die Sparkasse bietet auf Ihrer Homepage so einen Kreditrechner an.

Der Kreditrechner der Sparkasse und der Erste Bank bietet Ihnen drei verschiedene Möglichkeiten. Sie können die Monatsrate, die Laufzeit oder den Kreditbetrag berechnen lassen.
Wenn Sie mit dem Kreditrechner der Sparkasse / Erste Bank die Monatsrate berechnen lassen wollen, so müssen Sie den gewünschten Kreditbetrag, die Laufzeit und einen Zinssatz eingeben. Wollen Sie mit dem Kreditrechner die Laufzeit in Monaten berechnen, so brauchen Sie neben Kreditbetrag und Monatsrate den Zinssatz. Und wenn Sie wissen wollen, welchen Kreditbetrag Sie sich leisten können, so müssen Sie die Laufzeit in Monaten, die gewünschte Monatsrate und einen Zinssatz eingeben.

Kreditrechner Sparkasse ErsteBank

Wenn Sie sich auf der Homepage der Sparkasse / Erste Bank anmelden, so können Sie Ihre Berechnungen mit dem Kreditrechner auch entsprechend abspeichern.

Das Design ist schlicht und modern. Einziger Wermutstropfen: die Homepage ist nicht immer performant. Leider ist der Kreditrechner manchmal extrem langsam. Speziell wenn man auf die Info beim Zinssatz oder die Zusatzfeatures Drucken u. via Mail versenden klickt.

Den Kreditrechner der Sparkasse / Erste Bank findet man hier.