Bewerbung
Ferialjob 2009 – Warum man sich schon jetzt für einen Ferialjob im Sommer 2009 bewerben sollte
Geld verdienen mit einem Ferialjob ist für viele Schüler und Studenten die einzige Möglichkeit, einmal im Jahr die eigenen Finanzen spürbar aufzubessern. Wer selbst schon einmal einen Ferialjob gesucht hat, kennt die Situation wie schwierig es sein kann, etwas wirklich Passendes zu finden.
Immerhin soll die Arbeit auch Spaß machen, denn nicht jeder hat Lust den ganzen Tag eine monotone Tätigkeit auszuführen ohne dabei wirklich mitdenken zu müssen.
“Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!” – Die besten Ferialjobs sind schnell weg
Die Chancen auf einen tollen Ferialjob erhöhen sich um ein Vielfaches, wenn man rechtzeitig zu suchen beginnt. Bei einigen wenigen Betrieben ist bereits im Dezember Annahmeschluss für Ferialjob-Bewerbungen, aus unseren eigenen Erfahrungen wissen wir aber, dass jedes Jahr im Februar sozusagen die Hauptsaison für Ferialjob-Bewerbungen ist, viel später sollte man nicht dran sein. Wer also rechtzeitig etwas unternimmt um eine passende Stelle zu bekommen, kann sich frühzeitig zurücklehnen und entspannt in Richtung Sommer blicken.
Spätentschlossene Bewerber müssen sich oftmals mit den Restplätzen begnügen. Wer Glück hat, kommt dann noch über Beziehungen irgendwo unter. Bei kleineren Betrieben konnten wir in der Vergangenheit beobachten, dass da und dort noch kurzfristig eine Stelle vergeben wird. Daher sollte man gute Freunde bzw. Informanten haben, um von solchen Ferialjobs zu erfahren.
Die Bewerbung via Email – worauf man achten sollte
Email-Bewerbungen sind in vielen Betrieben schon beliebter als herkömmliche Bewerbungen auf Papier. Um sich nicht gleich beim Senden der Email zu disqualifizieren, gibt es ein paar einfache Grundregeln, die bei einer Email-Bewerbung wichtig sind. Details dazu gibt es in unserem Artikel “Bewerbung via E-Mail, aber richtig“.
Wir wünschen somit allen Ferialjob-Suchenden viel Erfolg bei den Bewerbungen.
Geld verdienen als Inventurhelfer oder Inventurhelferin
Für den Zeitraum einer Inventur gibt es in vielen Betrieben temporär einen erhöhten Personalbedarf, wodurch man sich als Inventurhelfer oder Inventurhelferin innerhalb weniger Tage etwas Geld dazuverdienen kann.
Als Inventurhelfer hat man die Aufgabe, die Bestände aller Artikel zu zählen und schriftlich in einer Liste zu dokumentieren. Teilweise kommen auch elektronische Hilfsmittel wie z.B. Barcodescanner zum Einsatz, wofür ein grundsätzliches technisches Verständnis von Vorteil ist, jedoch nicht unbedingt notwendig ist.
Wer ist als Inventurhelfer geeignet?
Nicht jeder hat die Ausdauer, über mehrere Stunden oder auch über Tage hinweg konzentriert die Stückzahlen von Lagerbeständen zu ermitteln und korrekte Zahlen niederzuschreiben.
Ausdauer, Genauigkeit, Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sind willkommene Eigenschaften, welche sich die Betriebe von einem Inventurhelfer wünschen. Weiters sollte man – wenn möglich – keine Stauballergie haben, da manche Ladenhüter und Langsamdreher nicht so oft den Standort wechseln und sich dadurch etwas Schmutz ablagern kann.
Wie und wo kann ich mich als Inventurhelfer bewerben?
Die Bewerbung als Inventurhelfer läuft in der Regel eher unkompliziert ab. Auf Eingangstüren sind manchmal Schilder mit Texten wie z.B. “Inventurhelfer gesucht” angebracht, die auf den temporären Personalbedarf aufmerksam machen. Fragen Sie einfach das Personal nach dem richtigen Ansprechpartner, um weitere Informationen für den Bewerbungsverlauf zu bekommen. Teilweise muss man lediglich einen Fragebogen ausfüllen und abgeben. Bekommt man den Nebenjob gibt es meist eine kurze schriftliche Bestätigung. Vergessen Sie nicht, vorab nach dem Stundenlohn zu fragen, damit es später keine Überraschungen gibt.
Nebenjob als Blogger auf schnaeppchen.nurdasbeste.com
Wer einen Nebenjob als Blogger sucht, kann sich bis zum 30.09.2008 auf schnaeppchen.nurdasbeste.com bewerben.
Selbsternannte Schnäppchenjäger könnten dabei nebenberuflich ein paar Euro in die Haushaltskasse bringen. Laut der Ausschreibung sind fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der Unterhaltungselektronik vorteilhaft. Wer bereits redaktionelle Erfahrung hat und gerne über technische Themen berichtet, sollte somit sein Glück versuchen und eine Bewerbung einsenden.
Wer noch Tipps in Sachen Bewerbung benötigt, sollte vorab noch unseren Artikel “Wie bewerbe ich mich richtig?” lesen, zur Ausschreibung des Nebenjobs geht es hier.
Wie bewerbe ich mich richtig?
Eine schriftliche Bewerbung umfasst ein kurzes Begleitschreiben, den Lebenslauf und Zeugnisse über Ihre Ausbildung, über Ihre Weiterbildungsaktivitäten sowie etwaige Firmenzeugnisse.
Mit Ihrer schriftlichen Bewerbung geben Sie Ihre persönliche Visitenkarte ab. Ihr erstes Ziel mit der Bewerbung ist die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und dies erreichen Sie nur dann, wenn der erste, schriftliche Eindruck positiv ist. Sie bekommen nur eine Chance!
Im so genannten Motivationsschreiben betreiben Sie PR in eigener Sache. Sie stellen sich dem Unternehmen kurz vor und werben mit Ihren Qualifikationen um die ausgeschriebene Stelle. Klar ist aber auch, dass Sie nur dann punkten, wenn Sie sich von der Masse herausheben. Nur dann macht sich der zuständige Personalist auch die Mühe, weiter zu lesen.
Wichtig ist auch – in der Kürze liegt die Würze. Dies gilt für das Bewerbungsschreiben. Niemand hat Lust noch Zeit, einen Roman zu lesen. Sie sollten sich auf ca. sechs bis acht Sätze beschränken. Richten Sie das Schreiben an den Personalverantwortlichen und nehmen Sie Bezug auf die ausgeschriebene Stelle. Jedes Schreiben sollte auch persönlich unterschrieben sein. Sollten Sie sich via E-Mail bewerben, so können Sie auch eine eingescannte Unterschrift darunter setzen.
Gute Tipps finden Sie im Internet, zum Beispiel unter www.monster.at .
Ferialjob – Ferialarbeit für den Sommer suchen
Sie sind noch weit entfernt, jedoch ist es schon höchste Zeit daran zu denken. Die grossen Sommerferien. Und viele Jugendliche wollen sich in den Ferien etwas Geld dazuverdienen.
Bevor man sich auf die Suche nach einem Ferialjob macht, sollte man sich überlegen, welche Voraussetzungen man mitbringt. Daraus ergeben sich dann die entsprechenden Jobmöglichkeiten. Bei bestimmten Jobs werden meist Erfahrungen verlangt oder man bekommt den Job erst ab 18 Jahren, weil zum Beispiel das Jugendbeschäftigungsgesetz beachtet werden muss.

(Bild: aboutpixel.de / Rainer Sturm)
Wie findet man einen tollen Ferialjob?
Meist funktioniert es über persönliche Kontakte. Am besten ist es daher, möglichst viele Bekannte und Verwandte darüber zu informieren, dass man auf der Suche nach einem Ferialjobs ist.
Eine große Hilfe ist auch das Internet. Zum Beispiel bietet das Jugendservice eine Jobsuche im Web für Ferialjobs an. Zu finden unter:
https://www.jugendservice.at/themen/ferial-nebenjob/ferialjob-boerse/jobsuche.html
Ferienjobs in Vorarlberg: www.aha.or.at
Ferienjobs in der Steiermark und Graz: https://jobboerse.logo.at/
Ferienjobs in Tirol und Innsbruck: https://www.infoeck.at/
Ferienjobs in Salzburg: https://jugendinfo.akzente.net/arbeit/ferialjob-boerse
Ferienjobs in Niederösterreich: https://www.karriere.at/jobs/ferienjob/nieder%C3%B6sterreich
Ferienjobs in Wien und in Österreich allgemein: https://jobroom.ams.or.at/jobroom/
Es gibt noch viele weitere Jobbörsen, wo man Ferialjobs findet.
(Bild: aboutpixel.de / Rainer Sturm)