NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Finanzen

Finanzen

Kreditrechner PSK Bank

Kreditrechner der einzelnen Banken und Sparkassen bieten Ihnen die Möglichkeit, die gesamte Kreditbelastung einfach auszurechnen. Somit können Sie mit den Kreditrechnern auch einfach die einzelnen Angebote der Banken und Sparkassen vergleichen.

Den Kreditrechner der PSK Bank findet man gar nicht so leicht auf der Homepage der PSK. Genau genommen, findet man eigentlich nirgends einen Link darauf. Sie können aber den folgenden Link für den Kreditrechner der PSK verwenden: Kreditrechner PSK Bank
Wenn man die URL genau ansieht, dann erkennt man, dass man bei der Bawag gelandet ist, wobei die PSK-Bank ja zur Bawag gehört.

Beim Kreditrechner der PSK Bank kann man entweder die Rate oder den Kreditbetrag berechnen lassen. Man kann aus unterschiedlichen Produkten auswählen, gibt den gewünschten Kreditbetrag und die Laufzeit an. Nach der Berechnung bekommt man eine schöne Aufstellung über das Ergebnis. Auch angeführt sind Bearbeitungsentgelt, Kontoführungsentgelt, Kreditgebühr, etc. Aus der Aufstellung der Kreditberechnung geht aus klar der nominale Zinssatz und der Effektive Jahreszinssatz hervor.

Leasingrechner KFZ

Will man sich ein neues Auto kaufen, so schaut man sich erst einmal um, welche Automarken einem gefallen. Dazu muss dann auch der Preis der Modelle passen, sodass das ganze auch leistbar ist.

Hat man sich dann für ein spezielles KFZ entschieden, so hat man verschiedene Möglichkeiten, wie man sein neues Auto finanzieren kann. Ideal ist es natürlich, wenn man das ganze Geld für das neue Auto bar zur Verfügung hat. Oftmals ist dies aber nicht der Fall und so ist Leasing eine beliebte Finanzierungsform, speziell für neue Autos.

Im Internet gibt es verschiedenste Leasingrechner für KFZ. Hierbei hat man mit so einem Leasingrechner die Möglichkeit, die anfallenden Kosten für den Leasingnehmer berechnen zu lassen.

Wenn man nun seine monatliche Leasingrate ausrechnen will, so werden zumindest die folgenden drei Informationen benötigt:

  • Kaufpreis
  • Eigenleistung (Eigenmittel)
  • Leasingdauer

Mit diesen drei Infos – Kaufpreis, Eigenleistung und Leasingdauer kann man dann mittels eines Leasingrechner KFZ die voraussichtliche, monatliche Leasingrate ausrechnen.

Die Leasingrechner sollten aber nur zur ungefähren Orientierung herangezogen werden. Die tatsächliche, monatliche Leasingrate hängt dann stark von der Marke und vom Modell, der gefahrenen Kilometer, der Eigenleistung und vom Restwert ab. Daher sollte immer ein spezielles Angebot bei verschiedensten Banken eingeholt werden.

Bausparen 2011 – Bausparprämie 2011 sinkt auf 3%

Bausparen ist in Österreich nach wie vor sehr attraktiv.
Und die Attraktivität von Bausparen dürfte auch nächstes Jahr ungebrochen sein. Obwohl die Bausparprämie 2011 von 3,5 Prozent auf 3 Prozent sinkt.
Der Grund für die Reduzierung der Bausparprämie 2011 ist die Bindung der Prämie an das aktuelle Zinsniveau. Und das Zinsniveau ist derzeit sehr niedrig.

Jeder Bausparer bekommt neben den Zinsen auch noch die Bausparprämie auf seinem Bausparkonto gut geschrieben. Maximal werden pro Jahr 1200,- Euro gefördert. Und davon bekommt man die staatliche Bausparprämie, sofern man auch so viel eingezahlt hat.

So hat sich die Bausparprämie in den letzten Jahren entwickelt:

  • 2005: 3,5 %
  • 2006: 3,0 %
  • 2007: 3,5 %
  • 2008: 4,0 %
  • 2009: 4,0 %
  • 2010: 3,5 %
  • 2011: 3,0 %

Die gesetzliche Schwankungsbreite für die Bausparprämie ist zwischen 3 und 8 Prozent. Somit sind wir nun am untersten Ende angekommen.
Neben der Bausparprämie bekommen Sie auch noch Zinsen gut geschrieben. Aber auch die sind im Moment sehr niedrig.

Kreditrechner Bank Austria (UniCredit Group)

Wenn Sie zum Beispiel ein Haus bauen oder eine Eigentumswohnung kaufen wollen, so werden Sie dazu vermutlich auch Fremdkapital aufnehmen müssen. Die verschiedensten Banken bieten ihnen im Internet sogenannte Kreditrechner an.
Damit können Sie die Kreditgesamtbelastung einfach ausrechnen. Auch die Bank-Austria (UniCredit) bietet so einen Kreditrechner auf ihrer Homepage an.

Der Kreditrechner der Bank Austria ist sehr einfach gehalten. Im ersten Schritt muss man auswählen, wofür die Finanzierung benötigt wird.
Im Auswahlfeld stehen die folgenden Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Auto / Motorrad
  • Neue Einrichtung Möbel
  • Unterhaltungselektronik / Computer
  • Aus- und Weiterbildung
  • Miet- / Genossenschaftswohnung
  • Eigentumswohnung kaufen
  • Haus kaufen
  • Haus bauen
  • Sanieren, renovieren, ausbauen
  • Sonstiges

Anschließend gibt man die gewünschte Kredithöhe oder die gewünschte monatliche Rate ein. Nach Auswahl der Laufzeit klickt man auf den Button “Berechnen” und man bekommt das Ergebnis der Berechnung angezeigt.
Zusammenfassend die getätigten Eingaben, das empfohlene Kredit-Produkt.

Was nicht gefällt am Kreditrechner der Bank Austria:
Keine Angaben über Effektivzinsen, Gebühren, Spesen, etwaiger Details. Somit eher wenig brauchbar.

Zu finden unter: Bank Austria Kreditrechner

NOVA 2011 – die NOVA wird 2011 angehoben

In Österreich muss man beim Kauf eines Neuwagens die Normverbrauchsabgabe – kurz NOVA – bezahlen. Berechnet wird die NOVA auf Basis des Durchschnittverbrauches vom Neuwagen. Die NOVA wird als Prozentsatz auf den Neuwagenpreis aufgeschlagen und beträgt zwischen maximal 16 Prozent und theoretisch Null Prozent. Theoretisch deswegen, weil der Verbrauch für Dieselfahrzeuge dann bei 2 Litern und bei Benzinern bei 3 Liter liegen muss. In der Praxis beginnt die NOVA bei 5 Prozent.

Zusätzlich zum Verbrauch wird auch noch der CO2-Ausstoß berücksichtigt. Hier gibt es ein Bonus-Malus-System und es gibt dann einen Zuschlag oder Abschlag auf die Normverbrauchsabgabe.

Bisher ist es so, dass alle PKW bis 120 g CO2/km einen Bonus von 300,- Euro bekommen. 120 bis 160 g CO2/km sind neutral. Ab 161 g CO2/km muss ein Malus von 25,- Euro pro Gramm bezahlt werden.

Ab 2011 wird die Normverbrauchsabgabe für alle Neuwagen mit einem Schadstoffausstoß über 180 Gramm CO2/km zusätzlich erhöht. Zwischen 181 und 220 g CO2/km bezahlt man 50,- Euro pro Gramm und ab 221 Gramm sogar 75,- Euro pro Gramm.

Damit will man die Konsumenten auch bringen, dass in Zukunft umweltfreundlichere Autos gekauft werden. Natürlich gehts bei der Normverbrauchsabgabe aber darum, dass mit der Erhöhung der Normverbrauchsabgabe ein Beitrag zur Budgetsanierung 2011 erfolgt.

Bawag Kreditrechner – Rate oder Kreditbetrag berechnen

Der Bawag Kreditrechner ist einer von mehreren verfügbaren Kreditrechnern in Österreich.

Bevor Sie also von einer Bank zur nächsten Laufen um einen groben Überblick über die Kreditzinsen zu bekommen, ist es ratsam im Internet die verschiedenen Kreditrechner der Banken auszuprobieren.

Die meisten Banken und Sparkassen bieten solche Kreditrechner auf Ihrer Homepage an. Auch die Bawag stellt online einen Kreditrechner zur Verfügung.

Mit dem Bawag Kreditrechner können Sie die Rate oder den Kreditbetrag berechnen.

Sie müssen ein entsprechendes Finanzprodukt auswählen, welches von der Bawag angeboten wird. Davon abhängig sind die entsprechenden Zinsen. Es wird automatisch das zu entrichtende Bearbeitungsentgelt angeführt. Den gewünschten Kreditbetrag in Euro eintragen und die Laufzeit in Jahre.

Kreditrechner Bawag

Bawag Kreditrechner

Anschließend den Button Berechnen drücken und Sie bekommen sofort das Ergebnis vom Bawag Kreditrechner.

Es werden im Detail die Raten oder der Kreditbetrag angeführt inkl. der Kosten für die Kreditgebühr, Bearbeitungsentgelt und Kontoführungsentgelt.

Am Ende der Berechnung wir vom Bawag Kreditrechner der effektive Jahreszinssatz angeführt. Abschließend können Sie beim Bawag Kreditrechner Ihre Berechnung ausdrucken lassen oder ein Beratungsgespräch anfragen.

Der Kreditrechner der Bawag ist sehr einfach und selbsterklärend zu bedienen und die Webseite ist sehr schnell im Seitenaufbau. Den Bawag Kreditrechner findet man hier.

Neben dem Bawag Kreditrechner gibt es auch von anderen Banken Onlinedienste zur Kreditberechnung.

Ein paar Beispiele dafür finden Sie hier: Kreditrechner Österreich.

Zigarettenpreise in Österreich steigen ab 2011

Die Raucher haben es ja jetzt schon nicht mehr leicht. Die Orte, wo die Raucher überhaupt noch rauchen dürfen, werden immer enger, kleiner und weniger.

Und jetzt werden auch die Zigaretten teurer. Ab 2011 werden die Preise für Zigaretten erhöht. Die Erhöhung der Tabaksteuer bewirkt, dass die Raucher ab 2011 pro Packerl zwischen 25 und 35 Cent mehr zahlen müssen. Das war es aber nicht. Auf die Zigarettenpreiserhöhung kommt auch noch die Mehrwertsteuer.

Die genaue Erhöhung steht aber noch nicht fest. Die Tabaksteuer ist auch abhängig von der Menge, vom Basispreis und von der Trafikantenspanne. Somit ist noch nicht klar, welche Zigarettenmarke nun um wieviel teurer wird. Klar ist aber, dass jede Zigarettenpackung zwischen 25 bis 35 Cent teurer wird.

Die Bundesregierung erhofft sich dadurch zusätzliche Einnahmen von ca. 100 Millionen Euro pro Jahr.

Mineralölsteuer-Erhöhung 2011 – Benzin und Diesel werden teurer

Jeder Autofahrer bezahlt beim Tanken in Österreich die Mineralölsteuer. Kurz MÖSt. Diese Mineralölsteuer war ursprünglich zur Straßenerhaltung gedacht und war auch mal dafür zweckgebunden. Nicht mehr so seit 1987. Seitdem wird die Mineralölsteuer (MÖSt) laufend zur Sanierung vom Budget herangezogen.

Die letzte Erhöhung der Mineralölsteuer gab es Mitte 2007. Dann waren die Wahlen und da gab es natürlich keine Erhöhung der Mineralölsteuer. Derzeit beträgt die Mineralölsteuer für

  • Benzin: 0,442 Euro pro Liter
  • Diesel: 0,347 Euro pro Liter

Nun wird das Autofahren ab 2011 erneut teurer!

Die Mineralölsteuer wird ab 1. Jänner 2011 um 5 Cent beim Diesel und 4 Cent beim Benzin erhöht. Die Erhöhung der Mineralölsteuer ist jedoch netto. Das bedeutet es kommt noch die Mehrwertsteuer dazu und somit wird Diesel um 6 Cent und Benzin um 4,8 Cent teurer.

Verkauft wird es den Autofahrern als CO2-Abgabe. Tatsache ist, dass es eine ganz einfache Form der Budgetsanierung ist.

Kindergeld 2011 – Familienbeihilfe 2011

Im Volksmund heißt die Familienbeihilfe bei den Österreichern: Kindergeld. Und genau dieses Kindergeld soll 2011 reduziert werden.

Erst 2008 wurde kurz vor den Wahlen die 13. Familienbeihilfe (13. Kindergeld) eingeführt. Und genau die Einführung vom 13. Kindergeld nimmt die Regierung teils wieder zurück.

Somit dürfen auch alle Familien in Österreich einen kräftigen Beitrag zur Budgetsanierung beitragen.

Die 13. Familienbeihilfe (bzw. 13. Kindergeld) soll nun nur noch eine Art “Schulbeihilfe” sein!

Neuerungen beim Kindergeld (Familienbeihilfe) ab 2011

  • Die 13. Familienbeihilfe (13. Kindergeld) beträgt nur pauschal nur noch 100,- Euro
  • Die 13. Familienbeihilfe (13. Kindergeld) wird nur noch für Kinder zwischen dem 6. und 15. Lebensjahr (Pflichtschulalter) ausbezahlt
  • Kindergeld (Familienbeihilfe) wird nur noch bis zum 24. Lebensjahr (bisher 26.)
  • Für Arbeitslose Jugendliche zwischen 18 und 21 gibt es keine Familienbeihilfe (Kindergeld) mehr

Damit dürfen alle Familien in Österreich Ihren Budget-Sanierungs-Beitrag leisten.

Budget 2011 – Steuererhöhungen und Belastungen

Die Regierung hat am letzten Wochenende das Budget für 2011 geschnürt. Rausgekommen sind dabei unter anderem ordentliche Mehrbelastungen für die Familien.

Folgend die Details zu den Steuererhöhungen und Belastungen, die mit 2011 auf uns zu kommen.

Mineralölsteuer (MÖSt)

Die Mineralölsteuer wird für 2011 erhöht. Verpackt unter dem Deckmantel “CO2-Abgabe” wird die Mineralölsteuer bei Diesel um 5 Cent pro Liter und bei Benzin um 4 Cent pro Liter erhöht. Die Erhöhung der Mineralölsteuer trifft somit jeden Autofahrer in Österreicher, aber auch die Tanktouristen, die zum Tanken nach Österreich kommen!

Normverbrauchsabgabe / CO2-Zuschlag

Auch die Normverbrauchsabgabe wird erhöht. Speziell jene Autos mit hohem Schadstoffausstoß werden mit einer höheren Normverbrauchsabgabe beglückt.

Flugsteuer / Flugticketabgabe

Der nächste kreative Akt der Bundesregierung für nächstes Jahr. Die Flugtickets werden mit einer zusätzlichen Abgabe belastet. Für Flüge innerhalb Europas muss man ab nächsten Jahr pro Ticket 8,- Euro zusätzlich bezahlen. Für Reisen außerhalb Europas wird die Flugticketabgabe bis zu 40,- Euro betragen.

Tabaksteuer

Auch für die Raucher wird es teurer. Die Tabaksteuer wird erhöht. Eine Packung Zigaretten wird je nach Marke zwischen 25 und 35 Cent teurer.

Aktiensteuer

Aktiengewinne werden in Zukunft mit 25% Kapitalertragssteuer (KESt) belastet. Somit fällt die steuerliche Begünstigung von Spekulationsgewinnen.

Bankenabgabe / Bankensteuer

Schon lange angekündigt und nun auch realisiert. Die Bankenabgabe findet sich auch im Budget für 2011. Vermutlich wird werden die Banken die neuen Bankenabgabe auf die Kunden abwälzen.
Die Kreditvertragsgebühr wird dafür ab nächstes Jahr abgeschafft.

Familienbeihilfe

Die Familien werden ab nächstes Jahr kräftig zur Kasse gebeten. Die 13. Familienbeihilfe wurde vor der letzen Nationalratswahl noch schnell eingeführt und jetzt wird hier gekürzt. Die 13. Familienbeihilfe wird fix 100,- Euro betragen und nur noch für Kinder vom sechsten bis zum fünfzehnten Lebensjahr bezahlt. Die Familienbeihilfe 2011 selbst wird nur noch bis zum 24. Lebensjahr (bisher 26. Lebensjahr) ausbezahlt.
Für arbeitssuchende Kinder im Alter von 18 bis 21 Jahren wird die Familienbeihilfe nun gestrichen.

Mehrkinderzuschlag

Der Mehrkinderzuschlag fällt dem Sparstift zum Opfer. Bisher 36,40 Euro pro Monat ab dem 3. Kind. Ab 2011 ersatzlos gestrichen.

Alleinverdienerabsetzbetrag

Bisher konnte man in Österreich auch ohne Kinder den Alleinverdienerabsetzbetrag gelten machen. Dies ist ab 2011 nicht mehr möglich. Der Alleinverdienerabsetzbetrag wird für Familien ohne Kinder gestrichen.

Pensionen / Hacklerregelung

Die Hacklerregelung wird nicht gestrichen. Diese bleibt bis 2013 aufrecht. Jedoch wird die Hacklerregelung etwas unattraktiver. Nachkauf von Schul- und Studienzeiten wird teurer. Ab 2014 wird das Pensionsantrittsalter angehoben.

Ein neuer Pensionist bekommt nun in Zukunft erst ab dem zweiten Jahr nach seinem Pensionsantritt eine erste Pensionserhöhung. Somit spart sich der Staat auch wieder einige Millionen Euro.

Pflegegeld

Auch beim Pflegegeld wird in Zukunft gespart. Grundsätzlich soll nicht das Pflegegeld reduziert werden, sondern der Zugang zur Pflegestufe eins und zwei wird erschwert. Zukünftig ist ein erhöhter Pflegeaufwand bei diesen beiden Stufen notwendig.