Jobsuche
Lebenslauf Vorlage – Wie soll ein perfekter Lebenslauf aussehen?
Bei jeder Bewerbung ist der Lebenslauf das Herzstück. Der Lebenslauf verrät viele Informationen über Sie und zeigt einiges über Ihr Engagement und Ihren Werdegang. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie sich reiflich überlegen, was in den Lebenslauf geschrieben wird. Bei einer Bewerbung wird meist der Lebenslauf als erstes gelesen und der Inhalt vom Lebenslauf und das Layout entscheiden, ob der Rest der Bewerbung überhaupt Aufmerksamkeit geschenkt wird oder nicht.
Daher gilt:
Ihr Lebenslauf muß mehr als ein Gerüst aus einigen Daten und Fakten bestehen. Der Lebenslauf soll Ihre Persönlichkeit durchblicken lassen.
Der Lebenslauf sollte nicht zu lange sein und eine klare Struktur haben, sodass den Entscheidern über Ihren neuen Job das Lesen so angenehm wie möglich gestaltet wird. Beim Lebenslauf sollten Sie – so wie beim Rest der Bewerbung – besonders auf die Rechtschreibung und Grammatik achten, sodass sich keine Fehler einschleichen. Schreiben Sie weniger darüber, welche Funktionen Sie bisher inne hatten. Schreiben Sie mehr über das, was Sie bisher erreicht haben!
Folgend eine empfehlenswerte Struktur in tabellarischer Form als Vorlage für Ihren Lebenslauf:
Persönliche Daten:
-
Name
-
Adresse
-
Telefonnummer
-
Mailadresse
-
Geburtsdatum
-
Angaben über Eltern nicht unbedingt notwendig.
Ausbildung:
-
Alle Ausbildungsstufen in chronologischer Reihenfolge auflisten. Dabei sollte jene Ausbildung, die in naher Vergangenheit liegt, ganz oben stehen. Haben Sie eine Diplom- oder Doktorarbeit geschrieben, so können Sie diese auch hier anführen.
Arbeitserfahrung:
-
Alle Tätigkeiten anführen, die Sie bisher ausgeführt haben.
-
Schreiben Sie dazu Name der Firma, Datum und Dauer der Beschäftigung in den Lebenslauf.
-
Geben Sie einen kurzen Überblick über die Tätigkeit, die Sie ausgeübt haben.
-
Wichtig: Führen Sie an, was Sie in den einzelnen Jobs erreicht haben, bzw. wo Ihr großer Mehrwert jeweils gelegen hat.
Besondere Kenntnisse:
-
Unter diesem Punkt können Sie nun Kenntnisse anführen, mit denen Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben können.
-
Sprachkenntnisse
-
Spezielle EDV-Kenntnisse
-
Soft-Skills, welche Sie sich in Kursen aneignen konnten
-
und vieles mehr.
Am Ende vom Lebenslauf folgen noch Ort und Datum und Ihre handschriftliche Unterschrift. Wenn der Lebenslauf via Mail oder Upload versendet wird, so darf auch mal eine eingescannte Unterschrift auf den Lebenslauf. Ansonst bitte selbst am Original unterschreiben.
Im Internet finden Sie genügen Vorlagen mit den unterschiedlichsten Designs für einen Lebenslauf. Egal welche Vorlage Sie für Ihren Lebenslauf auswählen, so beherzigen Sie die oben angeführten Punkte und Sie haben schon viele Pluspunkte für Ihre nächste Bewerbung gesammelt. Achten Sie jedoch darauf, dass das Design vom Lebenslauf auch zum Job dazu passt, für den Sie sich bewerben.
Bewerbungsschreiben Muster finden und anwenden
Wenn Sie sich für einen neuen Job bewerben, so sollten Sie unbedingt einige Zeit in ein ordentliches Bewerbungsschreiben investieren. Dieses Bewerbungsschreiben ist Ihre Visitenkarte und entscheidet oftmals über den weiteren Verlauf Ihrer Bewerbung. Dies soll heißen, vom Bewerbungsschreiben hängt es ab, ob Sie zu einem Gespräch eingeladen oder sofort ausgeschieden werden und eine Absage erhalten. Das Bewerbungsschreiben wird meist gelesen und davon hängt es ab, ob dann auch der Lebenslauf gelesen wird…
Also, Zeit in ein Bewerbungsschreiben investieren und dieses perfekt machen!
Wie schreibe ich ein perfektes Bewerbungsschreiben?
Da haben wir Ihnen schon mal einige tolle Tipps dazu geliefert. Dazu lesen Sie bitte auch unseren Artikel – Bewerbungsschreiben – So überzeugen Sie den Personalisten mit Ihrem Bewerbungsschreiben.
Zusammengefasst kann man sagen, dass es die perfekte und fertig formulierte Vorlage für ein Bewerbungsschreiben nicht gibt. Aber Sie können oder sollten sich die verschiedensten Muster für Bewerbungsschreiben auf jeden Fall ansehen. Dabei können Sie sich viele Tipps und vor allem auch inhaltliche Unterstützung holen.
Muster für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
Folgend haben wir Ihnen einige Links zusammengestellt, wo Sie brauchbare Muster bzw. Vorlagen für Ihren Lebenslauf und Ihr Bewerbungsschreiben finden:
- Arbeiterkammer
- 535 Muster für Bewerbungsschreiben nach Berufsgruppen
- Bewerbungsschreiben-Muster von Microsoft
- Muster bzw. Vorlagen für Bewerbungsschreiben
- Bewerbungsschreiben-Muster auf monster.at
Wichtig ist, dass Sie nicht ein Muster für ein Bewerbungsschreiben suchen und dies 1:1 verwenden. Holen Sie sich überall nur die Tipps bzw. von den unterschiedlichsten Vorlagen jeweils jene Parts, die für Sie am besten passen und verfassen Sie so das für Sie optimalste Bewerbungsschreiben.
Viel Glück bei Ihrer nächsten Bewerbung!
Sie wurden gekündigt und sind nun arbeitslos? Was nun?
Aktuell trifft es viele Arbeitnehmer. Sie werden arbeitslos.
Was soll nun passieren? Wie geht es weiter? Warum gerade ich? Finde ich wieder einen Job?
Viele Fragen, die sich ein frisch gekündigter, ehemaliger Arbeitnehmer stellt.
Zuerst einmal sollten Sie den ersten Schock der Kündigung verarbeiten. Reden Sie mit Freunden darüber und eventuell überlegen Sie auch, was Sie falsch gemacht haben könnten.
Wenn Sie gekündigt wurden, so können Sie dies auch als Ihre Chance für eine berufliche Neuorientierung sehen. Überlegen Sie, was Sie in Zukunft gerne machen möchten.
Wichtig ist, dass Sie die Arbeitssuche als Ihren neuen Job sehen. Dazu sollten Sie auch den ganzen Tag nutzen. Studieren Sie Zeitungen, suchen Sie im Internet, bringen Sie Ihren Lebenslauf auf Vordermann und schreiben Sie Bewerbungen. Das ist Ihr neuer Job!
Wenn Sie viele Absagen bekommen, so sollten Sie überlegen, ob eventuell die Branche, in der Sie sich bewerben, nicht so ideal ist. Überlegen Sie, welche Jobs auch in Zukunft benötigt werden und bewerben Sie sich dafür.
Üben Sie auch für Bewerbungsgespräche. Überlegen Sie sich, welche Fragen können Ihnen gestellt werden. So können Sie sich in Ruhe die richtigen Antworten zurechtlegen. So bekommen Sie Sicherheit. Klar ist natürlich auch, dass es immer wieder Fragen gibt, die Sie nicht vorbereitet haben. Aber durch eine grundsätzliche Sicherheit meistern Sie auch diese Fragen.
Ferial- und Nebenjobbörse
Vom Land Oberösterreich gibt es ein eigenes Portal, wo Schüler und Studenten die Möglichkeit haben, Ferial- oder Nebenjobs zu finden.
Dazu können sich Firmen kostenlos registrieren lassen und die Angebote für Jugendliche einstellen. Diese haben dann die Möglichkeit, wichtige Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln, ihr erstes Geld zu verdienen oder ein von der Schule vorgeschriebenes Praktikum zu absolvieren.
Die ersten konkreten Jobangebote für die nächsten Sommerferien 2009 findet ihr unter www.jugendservice.at/jobs ab Anfang Februar.
Viel Erfolg beim nächsten Ferialjob / Nebenjob!
Wie hoch steigt die Arbeitslosigkeit in Österreich im Jahr 2009?
Dass die Arbeitslosigkeit in Österreich im Jahr 2009 aufgrund der aktuell vorherrschenden Konjunkturflaute spürbar steigen wird, ist derzeit in vielen Prognosen zu lesen. Schon mit Ende 2008 sind die Vorboten für die steigende Arbeitslosigkeit deutlich zu spüren.
Laut der Homepage des AMS (Arbeitsmarktservice Österreich) ist die Arbeitslosigkeit bereits im Dezember 2008 um 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau gestiegen, was in absoluten Zahlen einen Anstieg der Arbeitssuchenden um 21.841 auf insgesamt 287.147 bedeutet. Sehr drastisch ist der Anstieg bei den Altersgruppen zwischen 15 und 19 Jahren mit 17,4% und zwischen 20 und 24 Jahren mit 16,3%.
(Quelle: AMS)
Aktuelle Prognosen zum BIP von OeNB, WIFO, IHS
Glaubt man der aktuellen Prognose der Österreichischen Nationalbank, so wird die Wirtschaft in Österreich im Jahr 2009 um 0,3% real schrumpfen und 2010 wieder um 0,8% wachsen. Das WIFO prognostiziert für das Jahr 2009 einen Rückgang des BIP um 0,5% und IHS erwartet 0,1%.
Auch wenn diese Zahlen von Experten prognostiziert werden, ist ein Blick in die Zukunft nichts anderes als Kaffeesudleserei, was man an den unterschiedlichen Ergebnissen von OeNB mit -0,3%, vom WIFO mit -0,5% und vom IHS mit -0,1% schön erkennen kann. Wären diese Daten klar berechenbar, gäbe es nicht 3 unterschiedliche Ergebnisse, garantieren kann diese Werte somit niemand. Ob es besser oder schlechter als diese Prognosen wird, kann man auch erst 2010 sagen, denn dann liegen die Daten dafür vor.
Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2009 in Österreich
Die internationale Konjunkturkrise wird nicht spurlos am österreichischen Arbeitsmarkt vorübergehen, das ist mittlerweile jedem von uns klar. Das rückläufige Wirtschaftwachstum wird im Jahr 2009 einige Einsparungsmaßnahmen erfordern und damit Arbeitsplätze kosten.
Es wird zwar Konjunkturpakete geben, die Schlimmeres verhindern sollen, doch wird dies nicht die einzige Maßnahme sein, die man treffen muss, um die Arbeitslosigkeit einigermaßen gering zu halten.
Kurzarbeit wird in manchen Betrieben Schwankungen oder Einbrüche bei den Auftragseingängen abfedern. Da die Kurzarbeitsbeihilfe vom AMS aber maximal 3 Monate und nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ausbezahlt wird, stellt ist Möglichkeit keine langfristige Lösung des Problems dar.
Positive Impulse durch die angekündigte Steuerreform im Jahr 2009 wären wünschenswert. Erste Details der Reform wurden bereits bekanntgegeben, welche im Laufe des Jahres 2009 rückwirkend mit 1.1.2009 geltend werden.
Fazit
Wir werden alle miteinander abwarten müssen, was das Jahr 2009 bringt und wie sich die Arbeitslosigkeit in Österreich entwickelt. Die Steuergelder (des Volkes) werden hoffentlich für sinnvolle und nachhaltige Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes eingesetzt. Auch wenn es nicht leicht fällt, werden wir durch positives Denken die Ängste überwinden müssen, damit der Optimismus in der Wirschaft und bei den Konsumenten wieder zurückkehren kann.
Bewerbung via E-Mail, aber richtig
Viele denken, dass man bei einer E-Mail-Bewerbung nichts falsch machen kann. Tja, fast richtig, wenn sie einige Regeln beachten! Folgend die wichtigsten Regeln, welche es bei einer Mail-Bewerbung zu beachten gibt.
1. E-Mail-Adresse:
Die Mail-Adresse des Bewerbers sollte auf jeden Fall seriös sein und auch den Namen des Bewerbers enthalten. Mailadressen, wie “sexybiene08@irgendwas.at” oder ähnliches ist hier nicht sehr förderlich!
2. Mail-Betreff:
Der Betreff im Mail ist sehr entscheidend dafür, ob ihr Mail gelesen wird oder nicht. Ideal ist es, wenn sie einen deutlichen Betreff schreiben, worin sie sich auf die Bewerbung beziehen. Zum Beispiel: “Bewerbung als XYZ” oder “Bewerbung auf ihr Inserat vom TT.MM.JJJJ in der Zeitung XYZ”.
3. Mail-Text:
Verwenden sie in ihrer Mail-Bewerbung eine höfliche Anrede, wie sie es auch in einem Brief machen würden. Ein salopper Korrespondenzstil – wie zum Beispiel: ” Hallo Herr Personalchef” oder ähnliches – ist nicht angebracht. Wenn Sie eine Ansprechperson wissen, so richten sie ihre E-Mail an diese Person.
Zuerst sollten sie sich kurz im Mail vorstellen und schreiben um welche Stelle sie sich bewerben. Weiters sollten sie auch anmerken, welche Dateianhänge sie mitsenden.
Auch wenn es verlockend ist, schreiben sie nie Massenmails, sondern verfassen sie für jede Firma eine spezifische Bewerbung und beziehen sich auf die ausgeschriebene Stelle.
Empfehlenswert ist es auch, wenn sie eine vollständige Autosignatur am Ende der Mail anhängen, wo nochmals ihr Name, ihre Adresse, ihre Telefonnummer und ihre Mailadresse angeführt sind.
4. Datei-Anhänge:
Beachten sie, dass die Datei-Anhänge nicht zu groß sind. Empfehlenswert ist es, wenn sie mehrere Seiten in eine PDF-Datei zusammenfassen und nur diese PDF-Datei als Anhang mitsenden.
5. Mail-Format:
Wie sie sicherlich wissen, gibt es verschiedene Formate bei E-Mails. Neben HTML-Mails gibt es noch Rich-Text und Nur-Text. Empfehlenswert ist es, wenn sie hierbei die Mails im Format als Nur-Text versenden, weil hierbei die wenigsten Probleme auftreten können.
Viel Erfolg bei Ihrer nächsten Bewerbung!
Die wichtigsten Online-Jobbörsen für Stellenangebote in Österreich
Die wichtigsten Quellen für Stellenangebote in Österreich sind auf viele Jobportale im Internet und auch in Tageszeitungen verteilt.
Zunehmend verlagert sich die Jobsuche aber in das Internet, da man im Gegensatz zu den Printmedien einfacher und schneller die gewünschten Ergebnisse vorliegen hat.
Durch übersichtliche Abfragemöglichkeiten können die im elektronischen Format vorliegenden Stellenangebote mit nur wenigen Mausklicks gefiltert werden, wodurch die relevanten Ergebnisse schnell gefunden werden.
Die Anzahl der Jobportale im Internet steigt ständig an, worunter die Übersichtlichkeit bei der Online-Jobsuche sehr leidet.
Alleine die Suche nach den unterschiedlichen Job-Datenbanken beansprucht schon viel Zeit und man verliert dabei leicht den Überblick.
Als Hilfestellung und für die Zeitersparnis bei der Jobsuche haben wir eine Liste der 30 wichtigsten Jobplattformen für Stellenangebote aus Österreich zusammengestellt.
Liste mit den 30 wichtigsten Online-Jobbörsen für Stellenangebote in Österreich
- Absolventen.at
Das Absolventen-Job- u. Karrierenetzwerk
- Adzuna.at
Jobangebote von vielen Jobbörsen zusammengefasst
- Chancen und Karriere
Online-Jobplattform von OBERÖSTERREICHISCHE RUNDSCHAU GmbH
Stellenangebote durchsuchen nach Region, Berufsfeld und Beschäftigungsverhältnis
- Der Stellenmarkt
Online-Plattform für Job, Karriere und Stellengesuche von “Der Stellenmarkt”
Stellenangebote durchsuchen nach detailierten Job-Rubriken, Bundesland, Aktualität
- derStandard-Karriere
Karriereportal von derStandard.at
Stellenangebote durchsuchen nach Berufsfeld, Dienstort, Berufspraxis, Beschäftigungsart, Branche
- ePunkt
Jobs aus den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation
Internationale Stellenangebote durchsuchen nach Dienstort, Funktion
- Gastrojobs
Jobsuche für alle Bereiche der Gastronomie von Gastro Jobs EDV-Dienstleistungen GmbH
Stellenangebote durchsuchen nach Gastronomiejob-Kategorien
- Gastrojobs – Salzburger Nachrichten
Gastrojobs Stellenangebote der Salzburger Nachrichten
Stellenangebote durchsuchen nach Berufsfeld, Branche, Beschäftigungsart, Position, Region
- IT-Stellen
Karriereoptionen im IT-Bereich von Computerwelt.at
Stellenangebote durchsuchen nach Berufsfeld, Land, Bundesland, Suchzeitraum, Anstellungsart
- Jobbörse
Jobbörse der Rewe-Group, freie Stellen bei Billa, Bipa, Merkur, Penny
Stellenangebote durchsuchen nach Berufsfeld, Bundesland, Beruf, Beschäftigungsort
- Jobcenter
Stellenmarkt mit über 4000 Jobbörsen von Jobcenter.at – Stellenmarkt
Gliederung der Stellenangebote in übersichtliche Unterkategorieren
- JOBswype
Jobsuchmaschine für tausende Stellenangebote aus Österreich – einfache, schnelle und bequeme Jobsuche nach unterschiedlichsten Branchen, Tätigkeitsfeldern und Arbeitsformen: Vollzeit, Teilzeit, Studentenjobs, Ferienjobs, Praktikum, Ausbildungsplatz, Lehrstellen
- Job-Consult
Internationaler Internet-Stellenmarkt für den EU-Raum von job-consult.com
Stellenangebote durchsuchen nach Tätigkeitsfeld, Einsatzort, Art der Anstellung
- Job-Direct
Der Online-Stellenmarkt von JOB DIRECT 2000
Sortierung der Stellenangebote nach Branche
- Jobmedia- Krone
Die Job-Plattform von Krone.at
Stellenangebote durchsuchen nach Berufsfeld, Region, Beschäftigungsart, Position
- Jobmonitor
Jobsuche der JOBMONITOR GLOBAL LIMITED
Stellenangebote durchsuchen nach Bundesland, Stadt, Region, Jobkategorie
- Jobnews
Personalberater Plattform von Stepstone
Stellenangebote durchsuchen nach Bundesland, Funktion, Bereich, Branche, Ebene, Anstellungsart, Berufserfahrung
- Jobpilot
Stellenmarkt im Internet für Europa von Monster Worldwide Austria GmbH
Stellenangebote durchsuchen nach Art der Anstellung, Land, Sprache des Anzeigetextes, Berufsfeld, Branche, Region, Leitungsfunktion
- Jobrapido
Alle Stellenangebote von allen Jobbörsen Österreichs auf einmal durchsuchen von Jobrapido Ltd
Stellenangebote durchsuchen nach den Kriterien “WAS?” und “WO?”
- Jobroom
eJob-Room / Ein Service des AMS Österreich
Stellenangebote durchsuchen nach Dienstverhältnisart, Beruf, Arbeitsort, Arbeitszeit, Ausbildung, Aktualität
- Jobsearch
Jobsuche von Albertinaplatz Communication Consulting GmbH
Stellenangebote durchsuchen nach Branche, Zielgruppe, Gebiet
- Jobsuche
Jobsuche von Cybermarket Internet Services
Stellenbewerbung online stellen, Firmen können die Datenbank abfragen
- Joinvision
Aktuelle IT-Jobs für IT-Fachkräfte und Freelancer von JoinVision E-Services GmbH
Stellenangebote durchsuchen nach Tätigkeitsgebiete, Spache, Land
- Karriere.at
Stellenangebote aus Österreich von karriere.at Informationsdienstleistung GmbH
Stellenangebote durchsuchen nach Berufsfeld, Suchzeitraum, Anstellungsart, Unternehmen
- Karriere-Nachrichten
Oberösterreichs großes Anzeigenportal von Nachrichten.at
Stellenangebote durchsuchen nach Berufsfeld, Branche, Beschäftigungsart, Dienstort
- Lucanto.at
Tagesaktuelle Stellenangebote auf Locanto
- MagWien
Aktuelle Stellenangebote der Stadt Wien
Offene Stellen sortiert nach Themen / Berufsfeldern
- Monster.at
Nationale und internationale Jobs von Monster Worldwide Austria GmbH
Stellenangebote durchsuchen nach detailierten Berufsfeldern und Standort
- MyJob
Jobsuche von Heinz Köstler EDV & Internet
Stellenangebote durchsuchen nach Dienstverhältnisart, Beruf, Bundesland
- Newsroom
Jobbörse für Journalisten von newsroom.at
Stellenangebote sortiert nach Dienstgeber und Ort
- Stepstone
Der Online-Stellenmarkt für Fach- & Führungskräfte von StepStone Österreich GmbH
Stellenangebote durchsuchen nach Land, Funktion, Bereich, Branche, Ebene, Anstellungsart, Berufserfahrung
- Trenkwalder
Internationale Personalvermittlung von Trenkwalder Personaldienste GmbH
Internationale Jobsuche nach Berufsbereich, Land, Bundesland
- Uniport
Das Karriereservice der Universität Wien / Jobs & Praktika finden
Jobs & Praktika durchsuchen nach Tätigkeitsfeld, Dienstort, Beschäftigungsart, Branche, Ausbildungsstatus, Berufserfahrung
- Wienerzeitung
Stellenausschreibungen in der Wiener Zeitung
Sortierung der Stellenangebote nach Berufsfeldern
Wir wünschen allen Jobsuchenden viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Stellenangebot. Sollten wir wichtige Jobbörsen vergessen haben, bitten wir um die Ergänzung mittels der Kommentar-Funktion.
Wie bewerbe ich mich richtig?
Eine schriftliche Bewerbung umfasst ein kurzes Begleitschreiben, den Lebenslauf und Zeugnisse über Ihre Ausbildung, über Ihre Weiterbildungsaktivitäten sowie etwaige Firmenzeugnisse.
Mit Ihrer schriftlichen Bewerbung geben Sie Ihre persönliche Visitenkarte ab. Ihr erstes Ziel mit der Bewerbung ist die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und dies erreichen Sie nur dann, wenn der erste, schriftliche Eindruck positiv ist. Sie bekommen nur eine Chance!
Im so genannten Motivationsschreiben betreiben Sie PR in eigener Sache. Sie stellen sich dem Unternehmen kurz vor und werben mit Ihren Qualifikationen um die ausgeschriebene Stelle. Klar ist aber auch, dass Sie nur dann punkten, wenn Sie sich von der Masse herausheben. Nur dann macht sich der zuständige Personalist auch die Mühe, weiter zu lesen.
Wichtig ist auch – in der Kürze liegt die Würze. Dies gilt für das Bewerbungsschreiben. Niemand hat Lust noch Zeit, einen Roman zu lesen. Sie sollten sich auf ca. sechs bis acht Sätze beschränken. Richten Sie das Schreiben an den Personalverantwortlichen und nehmen Sie Bezug auf die ausgeschriebene Stelle. Jedes Schreiben sollte auch persönlich unterschrieben sein. Sollten Sie sich via E-Mail bewerben, so können Sie auch eine eingescannte Unterschrift darunter setzen.
Gute Tipps finden Sie im Internet, zum Beispiel unter www.monster.at .
Security Job zur EM 2008 – Sicherheitskräfte werden dringend gesucht
Für das große Event – die Fussball-Europameisterschaft 2008 – werden noch dringend Sicherheitskräfte gesucht.
Nachwievor sind ca. ein Fünftel der Security-Jobs (von ca. 4000) noch nicht vergeben. Derzeit suchen die 4 größten Security-Anbieter – die sich zusammen mit der Fa. VIAS zu einer EM-Arbeitsgemeinschaft zusammengetan haben – intensiv nach geeigneten Mitarbeitern via Zeitungsinseraten und im Internet.
Bei den Anbietern – Group4, ÖWD, Securitas, Siwacht, VIAS – können Sie bis zu 11,50 Euro pro Stunde verdienen. Wenn Sie sich bewerben wollen, so besuchen Sie am besten die Webseiten der Anbieter.
Sie sollten sich aber beeilen, da bis Mitte Mai alle Posten besetzt sein sollten, denn alle Kandidaten müssen auch noch entsprechend eingeschult werden. Nach der Ausbildung sind Sie ein sogenannter “Qualifizierter Security Ordner” – QSO.
Es ist noch zu beachten, dass Sie mindestens 18 Jahre jung sein müssen, körperlich und geistig geeignet und natürlich in erster Linie unbescholten sind.