NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Konto

Die besten Sparzinsen in Österreich

Die Zinsen haben sich in Europa seit längerem nicht mehr verändert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen schon lange unverändert gelassen und so sind auch die Sparzinsen weiterhin auf niedrigem Niveau.

Vor 2 Jahren war es noch üblich, dass man 4 bis 5 Prozent Zinsen für seine Spareinlagen bekommen hat. Und das ganze für täglich fälliges Geld. Da sind wir heute weit davon entfernt.
Jeder der aktuell einen Kredit hat und Kreditzinsen zahlen muss, freut sich natürlich über das niedrige Zinsniveau.

Wie kann man sich einen aktuellen Überblick über die besten Konditionen für Sparprodukte in Österreich verschaffen?

Das Internet liefert viele Informationen. So bietet es auch einen aktuellen Überblick über die besten Konditionen. Man kann sich schnell und einfach die aktuellen Sparzinsen ansehen und sehr einfach vergleichen. Man findet im Internet die aktuellen Konditionen und Sparzinsen von den verschiedensten Banken und Sparkassen in Österreich.

Aktuell bekommt man für täglich behebbares Geld um die 1,5 % Zinsen. Die eine Bank bietet etwas mehr, die andere etwas weniger. Viel ist es aber trotzdem nicht. Man muss dabei beachten, dass auch noch 25 % KEST abgezogen wird. Die besten Konditionen bieten die Onlinebanken.

Ein Angebot hebt sich aktuell jedoch ab. Direktanlage.at bietet für täglich behebbares Geld derzeit 2,2 % Zinsen p.a. Das ganze fix für die nächsten 6 Monate. Mindesteinlage dafür sind 5000,- Euro. Die Aktion ist befristet bis kurz vor Weihnachten!

Eine aktuellen Vergleich sämtlicher Konditionen für täglich fällige Spareinlagen, für Sparbücher, für Prämiensparen und für Kapitalsparbriefe findet man unter www.bankenrechner.at .

Girokonto Vergleich Österreich – bares Geld sparen

Wer bisher keinen Girokonto-Vergleich durchführt hat, schenkt der Bank möglicherweise jedes Jahr ein nettes Körberlgeld.

Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie weiter!

Auch wenn man schon viele Jahre bei der Hausbank ein Girokonto hat und grundsätzlich alles passt und man damit zufrieden ist, kann es sich durchaus lohnen, einen Girokonto-Vergleich zu machen, um bares Geld zu sparen. Selbst wenn Ihr Kundenbetreuer in der Hausbank noch so schön lächelt, Sie können sich leider nichts darum kaufen.

Wissen Sie, wieviel Gebühren bei ihrem Konto anfallen?

Interessant ist, dass viele Kontoinhaber oft gar nicht genau wissen, wie hoch die Gebühren bzw. die Spesen sind, die sich die Bank jedes Quartal bzw. jährlich einbehält.

Sind es 0 Euro, sind es 10 Euro, sind es 50 Euro oder sogar über 100 Euro? Wenn Sie jetzt glauben, die soeben genannten Zahlen sind frei erfunden, müssen wir Sie enttäuschen. Die Spannweite bei österreichischen Girokonten liegt tatsächlich in diesem Bereich.

Sollten Sie die Höhe Ihrer Girokonto-Gebühren nicht im Kopf haben, finden Sie diese in der Regel auf ihren Kontoauszügen bei den Quartalsabschlüssen.

Girokonto-Vergleich schnell und einfach im Internet

Die Zeiten, wo man persönlich von Bank zu Bank laufen muss, um sich nach den Bankkontitionen zu erkundigen, sind lange vorbei. Teilweise würde das auch gar nicht mehr funktionieren, da es schon viele Banken gibt, die ihre Kunden primär über Onlinebanking oder via Telefonhotline betreuen.

Im Internet findet man alle notwendigen Informationen, um sich einen guten Überblick zu verschaffen, wie gut man mit seinen Bankkontitionen im Vergleich zu anderen Girokonto-Anbietern liegt.

Auf folgenden Seiten können Sie beispielsweise einen Girokonto-Vergleich online durchführen:

Bankkonditionen.at: Bankkonditionen.at / Girokonto-Vergleich

Übersichtliche tabellarische Darstellung von den Kosten der unterschiedlichen Girokonten, pro Girokonto kann man in den Detailinformationen genauere Kontogebühren abfragen. Perfekt für eine Gesamtübersicht und den sehr schnellen Vergleich.

AK-Bankenrechner: AK-Bankenrechner / Girokonto – die besten Konditionen

Unter Angabe seines Nutzungsverhaltens gibt es Vorschläge für das passende Girokonto.

Ist das Wechseln der Bank wirklich sinnvoll?

Ob ein neues Girokonto bei einer anderen Bank sinnvoll ist, hängt vom jeweiligen Einzelfall und ihrem Nutzerverhalten ab.

Wenn Sie schon jetzt alle Ihre Bankgeschäfte online erledigen, wird Ihnen ein Wechsel vermutlich viel einfacher fallen, als wenn Sie den persönlichen Kontakt bei Ihrer Hausbank bevorzugen.

Auch wenn Sie nicht vorhaben die Bank zu wechseln, könnten Sie das Wissen über die Girokonten-Gebühren andere Banken aber dafür nützen, um bei Ihrem Kundenbetreuer bessere Bankkonditionen herauszuhandeln.

Ein offenes freundliches Gespräch mit Ihrer Bank bewirkt oft Wunder! Wenn das nichts hilft, können Sie ja immer noch wechseln.

Geld sparen bei Überweisungen und bei Kontoschließungen

Wenn Sie derzeit Geld von einem Konto auf ein anderes überweisen, so bin ich sicher, dass Sie sich immer wieder wundern, wie lange es dauert, bis das Geld am anderen Konto ankommt. Interessanterweise geht es aber sehr schnell, wenn Geld vom eigenen Konto abgebucht wird. Die Banken haben sich bisher mit diesen Praktiken ein schönes “Körberlgeld” verdient.

Dies soll nun aber in Zukunft der Vergangenheit angehören.

Neues Zahlungsdienstegesetz

Mit 1. November 2009 tritt das neue Zahlungsdienstegesetz in Kraft. Diesem Gesetz ist vom Europäischen Parlament ausgehend die Zahlungsdiensterichtlinie abgeleitet und wird nun mit 1.11.09 in Österreich umgesetzt. Betroffen sind alle nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen – egal ob Überweisungen, Lastschriftverfahren oder Kreditkartenzahlungen.

Geld schneller am Konto

Das neue Gesetz bringt endlich das, was sicher schon alle von uns gefordert haben. In Zukunft muss der Buchungstag mit dem Valutatag bei einer Gutschrift ident sein. Wenn Sie in Zukunft via Onlinebanking eine Überweisung in Euro innerhalb der EU durchführen, so muss der Betrag noch am selben Tag auf dem Empfängerkonto gut geschrieben werden (Wertstellung auf das Konto).

Nun tritt das Gesetz mit 1.11.09 in Kraft, die Banken haben aber bis 1.1.2012 Zeit, diese Regelung umzusetzen. Bis dahin darf eine Überweisung maximal 3 Tage dauern. Wenn Sie in Papierform überweisen, verlängert sich der Zeitraum um einen Tag.

Kostenlose Schließung von Girokonten

Weiters wurde im neuen Zahlungsdienstegesetz geregelt, dass ab 1. November 2009 keine Kontoschließungsgebühren mehr verrechnet werden dürfen. Dadurch wird der Wechsel der Bankverbindung erleichtert bzw. fallen für das Schließen von Girokonten keine Spesen mehr an.

Kreditkonditionen – so bekommen Sie die günstigsten Zinsen und Spesen

Wenn Sie auf der Suche nach den besten Konditionen für einen Kredit sind, so ist es gar nicht so einfach die günstigsten Angebote zu finden.

Welche Bank bzw. Bausparkasse gewährt Ihnen die besten Konditionen?

Dazu bietet die Arbeiterkammer einen Bankenrechner im Internet an. Damit ist gewährleistet, dass Sie einen guten Überblick über die Zinsen und Spesen von rund 40 Banken und Bausparkassen in Österreich bekommen. Wenn Sie einige, für Sie günstige Angebote gefunden haben, dann sollten Sie auf jedenfall die Konditionen in einem persönlichen Gespräch mit der Bank bzw. Bausparkasse abstimmen. Die Angaben beim Bankenrechner beziehen sich auf Kunden mit normaler Bonität. Mit etwas Verhandlungsgeschick und guter Bonität können Sie noch bessere Konditionen erreichen.

Hier geht’s zum Bankenrechner der AK.

Unbeschränkte Einlagensicherung für Spareinlagen ab 1. Oktober 2008

Spareinlagen auf Sparbüchern und Konten waren in Österreich bisher mit 20.000,- Euro pro Person und pro Bank durch die Einlagensicherung gesetzlich abgesichert.

Wird eine Bank bzw. ein Kreditinstitut zahlungsunfähig, spricht man aus Sicht der Sparer von einem Einlagensicherungsfall. Die Einlagensicherung ermöglicht es, dass die gesicherten Guthaben rasch an die Betroffenen ausbezahlt werden können.

Durch die aktuelle Finanzkrise sind viele Sparer sehr verunsichert, ob das hart gesparte Geld auf den Banken noch sicher ist. Die vielen Negativschlagzeilen zur Bankenkrise in den Medien drücken die Stimmung zusätzlich nach unten.

Unbeschränkte Garantie für private Spareinlagen rückwirkend bis 1. Oktober 2008

Um der Verunsicherung der Sparer entgegen zu wirken, wurde heute im Ministerrat eine Garantie für die gesamten Spareinlagen beschlossen.

Die unbegrenzte Einlagensicherung wurde bereits vor wenigen Tagen in Deutschland bekanntgegeben. Um einen Abfluss der Spareinlagen von Österreich ins Ausland zu verhindern, war eine gleichwertige Lösung auch in Österreich notwendig.

Wo bekommt man die besten Sparzinsen in Österreich?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den letzen Wochen die Zinsen unverändert gelassen. Trotzdem tut sich einiges bei den Sparbuchzinsen. Als Sparer bekommen sie nun mehr, da sich in den letzten Wochen die Sparzinsen nach oben bewegt haben.

Ein Grund dafür ist sicher auch der Start der isländischen Internetbank Kaupthing Edge in Österreich. Prompt reagieren auch die anderen österreichischen Direktbanken und erhöhen die Zinsen.

Zum Beispiel bekommen Sie bis zu 5 % auf täglich fälliges Geld bei direktbank.at oder über 4,5 % erhalten Sie auch bei ing-diba oder livebank.at.

Eine weitere Alternative sind die Bundesschätze der Republik Österreich, welche Wertpapiere der Republik Österreich sind und direkt über das Internet erworben werden können. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bundesschatz.at

Wie bekommt man aber nun einen aktuellen Überblick über die besten Konditionen der Sparprodukte in Österreich?

Auf der Webseite http://www.bankenrechner.at/ von der Arbeiterkammer finden Sie immer aktuell die besten Zinsen.

Die Spitzenreiter für Sparen mit täglich behebbar per 14. September 2008:

  • VKB-Bank mit VKB-Online-Sparkonto
  • Easybank mit Easy-Zinsmax
  • Volksbank Kufstein (livebank.at) mit Online-Sparen
  • Ing-DiBa mit Direkt-Sparen
  • Bankdirekt.at mit Extrakonto

Energie sparen = Geld sparen = mehr Geld am Konto

Heutzutage muss jeder von uns Energie sparen, da sich die stark steigenden Energiepreise ansonsten empfindlich auf die Haushaltskasse auswirken. “Energie sparen” bedeutet gleichzeitig “Geld sparen”, es tut somit der Umwelt und dem Konto gut.

Egal ob beim Autofahren, bei der Beleuchtung, beim Heizen, beim Kühlen, beim Lüften, bei der Warmwasseraufbereitung oder einfach nur durch den richtigen Einsatz von Elektrogeräten, die 24 Stunden am Tag mit der Steckdose verbunden sind. Es gibt viele Ansätze zum Energie sparen. Wichtig ist dabei, die Energiesparmöglichkeiten zu erkennen und auch umzusetzen.

Eine sehr umfangreiche Informationsquelle zur gezielten Senkung des Energieverbrauches im Haushalt und bei Dingen des täglichen Lebens haben wir auf der Homepage der Arbeiterkammer gefunden.

In der PDF-Broschüre “Energie sparen” finden Sie auf über 80 Seiten sehr detailierte Tipps, wie es mit einfachen Mitteln möglich ist, wertvolle Energie zu sparen und damit die Umwelt und auch die Geldbörse zu schonen.