Allgemein
In den Urlaub fahren und beim Geld wechseln sparen
Für viele von uns beginnt nun bald der wohlverdiente Urlaub. Früher war es ganz normal, dass man sich Gedanken machen musste, wie man zu einigen Scheinen in der Währung des bereisten Urlaublandes kommt. Seit dem Euro fällt für viele Länder das Wechseln weg.
In welchen Urlaubsländern kann man mit dem Euro bezahlen?
Viele Europäische Länder haben bereits den Euro eingeführt, aber doch noch nicht alle. In den folgenden Urlaubsländern können sie mit Euro bezahlen und ersparen sich somit das Umwechseln:
- Österreich
- Deutschland
- Italien
- Griechenland
- Zypern
- Portugal
- Spanien
- Frankreich
- Belgien
- Finnland
- Irland
- Luxemburg
- Niederlande
- Slowenien
- Malta
Wenn Sie jedoch weitere beliebte Urlaubsländer in Europa wie die Türkei oder Kroatien bereisen wollen, so müssen sie nachwievor ihr Geld umtauschen.
Sie sollten auf keinen Fall ihr Geld in einer Bank am Bahnhof oder am Flughafen wechseln. Hierbei zahlen sie die höchsten Provisionen und Spesen. Günstig wechseln können Sie zum Beispiel bei der BawagPSK, bei den Raiffeisenbanken, Volksbanken oder Hypo Niederösterreich. Auf jedenfall lohnt sich ein Vergleich der Spesen. Fragen sie auch ihre Hausbank, für Kunden gibt es oftmals Sonderkonditionen.
Bei der Frage, ob man in Österreich oder im Urlaubsland wechseln soll, gibt es keine Pauschalantwort. Meist sind die Kurse in den Urlaubsländern günstiger als in Österreich, sie sollten dann aber ganz besonders auf die Spesen achten, nicht dass hierbei der Kursvorteil wieder verloren geht.
Einen Punkt sollten sie noch beachten: Geldabhebungen mit der Kreditkarte sind meist sehr teuer!
Wir wünschen einen schönen und erholsamen Urlaub!
Bis bald auf
www.nebenjob-heimarbeit.at
Verschwendung der Steuergelder durch vorgezogene Neuwahlen in Österreich
Wenn Herr Molterer durch die beiden Worte “ES REICHT!” seine Stimmung zur aktuellen Regierung mitteilt, dann steht es auch den Östereicherinnen und Österreichern zu, wenn wir sagen “UNS REICHT ES AUCH!“.
Ein kritischer Blick auf die Ergebnisse dieser Regierung macht klar, dass die Bilanz der umgesetzen Wahlversprechen sehr mager ausfällt. Die Koalitionspartner waren viel mehr damit beschäftigt, sich gegenseitig mit Vorwürfen zu bombardieren anstatt die vom Volk erwartete Arbeit zu leisten. Ebenso scheinen manche Politiker zu vergessen, dass sie Verteter des Volkes sind. Wer aber ständig mit Selbstbeweihräucherung beschäftigt ist, hat keine Zeit mehr für wirklich wichtige Dinge. Leider sind die Österreicherinnen und Österreicher viel zu geduldig, um dagegen anzukämpfen und die schlechteste politische Stimmung seit Jahren öffentlich mitzuteilen.
Verschwendung von Steuergeldern für den Wahlkampf
In Zeiten hoher Inflationsraten und massiv steigender Lebenserhaltungskosten, wo immer mehr Bürger an der Armutsgrenze leben müssen, wären korrekte politische Entscheidungen im Sinne des Volkes gefragter denn je. Anstatt etwas Sinnvolles für die Entlastung der Bürger zu tun, werden durch die Neuwahlen nun viele Millionen Euro für den Wahlkampf verschwendet.
Was kostet der Wahlkampf?
Laut dem ORF-Bericht Parteien bekommen mehr für Wahlwerbung lagen die Kosten für den Wahlkampf von 2006 bei rund 50 Mio. Euro. Für die jetzt vorgezogenen Neuwahlen werden es rund 13 Mio. Euro sein, die aus der öffentlichen Hand für die Wahlwerbung aufgewendet werden müssen.
Diskussion zum Thema Neuwahlen – Ihre Kommentare sind ausdrücklich erwünscht
Wir sind interessiert an Ihrer Meinung und würden uns daher freuen, wenn zahlreiche Kommentare zu diesem Artikel verfasst werden.
www.nebenjob-heimarbeit.at ist nominiert bei den “Superblogs 2008” in der Kategorie “Jobs und Karriere”
Mit großer Freude können wir berichten, dass unser Blog www.nebenjob-heimarbeit.at bei den “Superblogs 2008” in der Kategorie “Jobs & Karriere” nominiert wurde.
Nach nur 9 Monaten harter Arbeit haben wir es geschafft, mit unserer Ausrichtung als unabhängiges Informationsmedium zu den Themen Nebenjob, Heimarbeit, Geld verdienen und Geld sparen eine beachtliche Besucherfrequenz auf unserem Blog verzeichnen zu können, worüber wir uns natürlich sehr freuen.
DANKSAGUNG
Was wären wir nur ohne unsere Stammleser? Wir möchten die Gelegenheit nutzen um uns bei EUCH für die Treue zu bedanken. Die zahlreichen Einsendungen eurer Vorschläge werden wir auch weiterhin aktiv bearbeiten und laufend veröffentlichen.
VOTEN – VOTEN – VOTEN
Bei Superblogs08 von Hitmeister werden die besten Blogs nicht mittels einer Jury bewertet, sondern durch die Abstimmung durch die Blog-Leser und die Blogger.
Im Zeitraum vom Montag, 11.07. bis zum Sonntag, 17.07.2008 kann für die nominierten Blogs abgestimmt werden, also einfach auf das Superblogs08-Logo klicken, um zur Abstimmung zu gelangen.
Je mehr Unterstützung / Votes wir durch euch erhalten, desto höher sind die Chancen auf die begehrten vorderen Plätze vorzurücken.
Wir sagen jetzt schon einmal DANKE für eure wertvolle Stimme.
Euer
Nebenjob-Heimarbeit-Redaktionsteam
Pendlerpauschale und Kilometergeld per 1. Juli 2008 erhöht
Die Pendler treffen die gestiegenen Treibstoffpreise besonders hart. Nun hat die österreichische Regierung reagiert und die Pendlerpauschale um 15 Prozent und das amtliche Kilometergeld um 12 Prozent erhöht.
Wie wirkt sich die Pendlerpauschale aus?
Durch die Pendlerpauschale bezahlt der Arbeitnehmer weniger Lohnsteuer, wodurch am Monatsende mehr auf das Konto kommt.
Wer hat Anspruch auf die Pendlerpauschale?
Man unterscheidet zwischen kleiner Pendlerpauschale und der großen Pendlerpauschale. Die Definitionen sind wie folgt:
- Wer seinen Arbeitsplatz mit dem öffentlichen Verkehrsmittel erreichen kann, erhält ab 20 Kilometer Arbeitsweg die kleine Pendlerpauschale.
- Wenn die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln an mehr als der Hälfte aller Arbeitstage unmöglich oder wegen schlechter Fahrplanverbindungen unzumutbar ist, so erhält man bereits ab 2 Kilometer Arbeitsweg die große Pendlerpauschale mit den höheren Richtsätzen gegenüber der kleinen Pendlerpauschale.
Unser Tipp für Sie:
Überprüfen Sie, ob Sie Anspruch auf die Pendlerpauschale haben. Falls ja, füllen Sie noch heute das Antragsformular L34 aus.
Telearbeit hat auch seine Nachteile – Videokonferenzen stören die Privatsphäre
Wer seinen Job in Form von Telearbeit verrichtet, hat einige Vorteile aber auch Nachteile. Eine Liste mit Fragestellungen zum Thema Telearbeit haben wir bereits in einem früheren Beitrag veröffentlicht.
Videokonferenzen über das Internet sind in Zeiten hoher Bandbreiten und günstigen Flatrates eine gute Möglichkeit, audiovisuell mit Kollegen und Vorgesetzten zu kommunizieren. Doch diese technische Errungenschaft kann auch seine Nachteile haben, wie man in folgendem Video unschwer erkennen kann.
Eine klare Trennung von privaten Räumlichkeiten zu Arbeitsräumen ist nachweislich sehr sinnvoll. 😉
Telearbeit – Vorteile, Nachteile und viele Fragen zum Thema Telearbeit
Bei Telearbeit (oder auch Teleworking) gibt es viele Vorteile und Nachteile, die jeder selbst für sich abwägen muss.
Es ist sehr schwierig eine Checkliste zu erstellen, die für jede Situation passt und eine klare Unterscheidung von Vorteilen und Nachteilen der Telearbeit zulässt. Was für den einen ein Vorteil ist, ist für den anderen möglicherweise ein Nachteil.
Daher haben wir beschlossen, eine Sammlung aus Fragen bereitzustellen, die jeder als Ideenpool zur eigenen Beurteilung der Thematik Telearbeit verwenden kann. Ob einzelne Punkte dann als Vorteil oder als Nachteil gewertet werden, ist jedem selbst überlassen.
- Ist der Arbeitgeber / Auftraggeber mit Telearbeit einverstanden?
- Ist mein Jobbild für Telearbeit geeignet? (zB. Computerarbeitsplatz mit projektorientierten Aufgaben)
- Welche meiner Aufgaben können ausserhalb des Büros bearbeitet werden?
- Habe ich klare Aufgaben und Ziele?
- Brauche ich den persönlichen Kontakt zu Kollegen, um meine Aufgaben erledigen zu können?
- Wieviele Tage in der Woche ist Telearbeit sinnvoll?
- Welche technischen Arbeitsmittel benötige ich für Telearbeit?
(Laptop, Desktop-PC, Scanner, Drucker, Festnetztelefon, Mobiltelefon, Smartphone, Blackberry, …) - Werden die notwendigen Arbeitsmittel vom Arbeitgeber bereitgestellt?
(Frage zur Privatnutzung der Arbeitsmittel wie beispielsweise ein Internetzugang) - Ist beim meinen Telearbeitsplatz eine Internetanbindung mit der notwendigen Bandbreite und Qualität verfügbar?
(DSL, Internet über Kabelfernsehen, UMTS, Funk, …) - Welche Kommunikationsmittel sind für den Kontakt zu den Kollegen erforderlich bzw. sinnvoll?
(Telefon, Fax, Email, VoIP, Softphone, Instant Messanging, Videokonferenz, …) - Welche Sicherheitsvorkehrungen sind am Telearbeitsplatz zu treffen?
(Verschlüsselung der Daten auf den Festplatten und Speichermedien, verschlüsselte Datenübertragung zur Firma bei sensiblen Daten, Virenschutz, Firewall, WLAN-Verschlüsselung, Überspannungsschutz, USV, …) - Werden die gespeicherten Daten gegen Mißbrauch geschützt? (Datenschutz)
- Benötige ich für meine Arbeit eine schnelle Anbindung zu einem Server?
(Übertragung großer Dateien über Internet und VPN sind zu langsam, z.B. bei CAD-Daten, Desktop-Publishing, Bilder, Videos, …) - Wie kann man sich gegen einen Datenverlust absichern?
(Überlegungen zur Backupstrategie sowie zur Wiederherstellung der Daten bei Datenverlust) - Wo bekomme ich Support, wenn der Computer oder die Internetleitung nicht funktioniert?
- Gibt es am Telearbeitsplatz Störfaktoren, die ein Arbeiten nur schwierig ermöglichen?
- Habe ich einen eigenen Raum / Büro um in Ruhe arbeiten zu können?
- Wie hoch ist die Aktzeptanz für Telearbeit in der Familie?
- Schaffe ich eine klare Trennung von Beruf und Privat?
- Besteht die Gefahr der sozialen Isolierung durch Telearbeit?
- Besteht die Gefahr der Selbstausbeutung durch schwer messbare Tätigkeiten?
- Verbaut man sich durch den fehlenden sozialen Kontakt möglicherweise Aufstiegschancen?
- Kann ich mich selbst ausreichend motivieren?
- Bin ich der Typ, der sich selbst organisieren kann?
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zur Beurteilung der Vorteile und Nachteile von Telearbeit können mit Sicherheit noch weitere Faktoren ausschlaggebend sein.
Geld sparen beim Lebensmittelkauf
Durch die steigende Inflation ist es notwendig, dass man auch beim Einkauf von Nahrungsmittel etwas mit Bedacht den Einkaufskorb füllt. Dies betrifft nicht nur Bezieher von kleineren Einkommen. Man kann aber trotz der steigenden Preise bei den Lebensmitteln der Inflation ein Schnippchen schlagen.
Die Teuerung von Lebensmittel betrug von Jänner 2007 auf Jänner 2008 über 8 Prozent. Wenn man bedenkt, dass ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich mehr als 12 Prozent des Einkommens für Lebensmittel ausgibt, so ist dies doch sehr beachtlich.
Wie kann nun jeder von uns beim Einkauf sparen?
Bezieher von kleinen Einkommen, können zum Beispiel in den sogenannten SOMA-Märkten einkaufen. Jedoch kann jeder schon dadurch sparen, dass Sie immer mit einem Einkaufszettel bewaffnet losziehen. Dabei ist es sinnvoll, wenn Sie bereits zu Hause die Werbeprospekte der verschiedenen Unternehmen, wie Spar, Billa, Hofer, Lidl, Unimarkt, Plus, Merkur, etc. studieren. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote. Beachten Sie aber, dass Sie immer nur jene Mengen kaufen, die auch wirklich verbraucht werden können. Oftmals locken riesige Mengenangebote, die Sie aber vielleicht nicht aufbrauchen können und dann kommt ein vermeintliches Angebot beim Verderb der Ware um vieles teurer. Daher sollten Sie auch immer einen Blick auf das Haltbarkeitsdatum werfen. Wenn Sie Waren aus dem hinteren Bereich der Regale hervorholen, kann dies sehr nützlich sein.
Stellen Sie immer Preisvergleiche innerhalb einer Warengruppe an. Beachten Sie dabei den sogenannten Grundpreis. Der Grundpreis gibt den Kaufpreis pro Einheit – zum Beispiel pro Kilo oder Liter an und ermöglicht Ihnen so einen schnellen Preisvergleich, auch wenn die Verpackungsgrößen unterschiedlich sind.
Meist sind die Eigenmarken der Handelsketten billiger als Markenprodukte. Dabei haben die Handelsmarken oft eine vergleichbare Qualität wie Markenprodukte, oftmals sind die Abfüller von diesen Produkten ident.
Wichtig ist auch, dass Sie bei der Jagd nach Sonderangeboten auch den Anfahrts- und Heimweg mit einkalkulieren. Sind Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs, so bleiben Sie beim Shoppen auch noch fit!
Über 70 tolle Ideen für Geschenke zum Vatertag – Vatertag Geschenk Ideen
Kaum ist der Muttertag vorbei – ist es auch schon Zeit, dass man sich über den Vatertag Gedanken macht.
Was schenke ich meinem Daddy heuer zum Vatertag?
Hier, die tollsten Geschenksideen für den liebsten Vater der Welt. Es muss nicht immer das teuerste und größte Geschenk für unseren Papa sein.
Meist freut er sich über ausgefallene Geschenke.
- Vatertagsgeschenk in letzter Minute
Gutschein zum selbst ausdrucken von Amazon
Gutschein bestellen => Email prüfen => Gutschein drucken => FERTIG!
- Geschenke zum Vatertag für die Freizeit:
– Grillbesteck
– Griller
– spezielle Grillschürze
– Schwimmliege für das Schwimmbad
– Sonnenbrille
– Kapperl
– Premiere Abo
– Zeitungsabo
– Abo einer Sportzeitschrift
– ev. mal ein Abo vom Playboy?
- Vatertagsgeschenke für Papis Hobbies:
– Fußball-Fanartikel
– Eine Karte für ein Fußballmatch
– Eine Karte für ein EM2008-Spiel (topaktuell!)
– Angelzubehör
– Golfbälle
– Golfen
– Tennisbälle
– Laufhose
– Laufshirt
- Geschenke zum Vatertag für PC-Liebhaber:
– USB Stick
– USB Festplatte
– Mousepad
– Funkmaus
– Funktastatur
- Vatertagsgeschenke für den Weinliebhaber:
– Weingläser
– Rotwein
– Weißwein
– Weindekanter
– Weinbuch
– Weinkühlschrank
– Weinöffner
– Weinverschluß
- Vatertagsgeschenke für Naschkatzen und Genießer:
– Merci
– Schokoherzen
– Rumpflaumen
– Lieblingstorte
– Einladung in ein nettes Restaurant
– Familienessen
– Geschenkskorb
– Wellnessurlaub
- Ganz persönliche Geschenke zum Vatertag:
– Vatertagsgedicht
– Digitaler Bilderrahmen
– Bedrucktes T-Shirt
– Bedruckte Kaffeetasse
– Familienausflug
– Selbst Gebasteltes
– Bedrucktes Mousepad
– Gravierter Kugelschreiber oder Füllfeder
– selbst gemalte Zeichnung
– Auto auf Hochglanz geputzt
– den Sommer über Rasen mähen
- Erlebnisgeschenke zum Vatertag:
– Bungee Jumping
– Ballonfahren
– Bootsfahrt
– Baggerfahren
– Quad fahren
– GoKart fahren
– Hubschrauber selber fliegen
– Flugzeug selber fliegen
– Trabi fahren
– Ferrari fahren
– Geländewagen fahren
– Fallschirm Tandemsprung
– Paintball Event
– Gutschein für ein Fahrsicherheitstraining
- Sonstige Geschenksideen zum Vatertag:
– Ein neues Handy
– Feuerzeug
– Zigarren
– Zigarillos
– Armbanduhr
– Ein guter Duft
- NO-NO-Geschenke, welche Sie zum Vatertag meiden sollten:
– Werkzeug
– Rasierschaum
– Poliermittel
– Felgenreiniger
– Socken
– Krawatten
– Hemden
Wenn Sie selbst noch gute Ideen für ein tolles Geschenk zum Vatertag haben, so hinterlassen Sie uns einen kurzen Kommentar.
Wie viel ist mein Geld noch wert? Inflation, Reallohn und Kaufkraftverlust
Die Preise für Lebensmittel steigen rasant und die Treibstoffkosten explodieren, daher stellt sich die Frage: Werden Dinge für den täglichen Bedarf bald zum unerschwinglichen Luxus?
Wir nehmen diese Situation zum Anlass, um einen kritischen Beitrag zu den Themen Inflation, Reallohn und Kaufkraftverlust zu verfassen, um auf die ungerechte Vermögensverteilung aufmerksam zu machen.
Die Idee dazu lieferte uns der Beitrag Jammern trotz stetig steigendem Geldvermögen auf dem CashBlog, wo folgende Grafik thematisiert wird.
Quelle: Deutsche Postbank AG – Pressemitteilungen
Die der Statistik zugrunde liegenden Daten stammen zwar aus Deutschland, eine ähnliche Situation verspüren wir jedoch auch in Österreich. Unter dem Motto “Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast”, haben wir uns auf die Suche nach weiteren interessanten Details gemacht, da keine Hinweise auf die Methodik der Berechnungen veröffentlich wurden.
Wurde die Statistik einer Inflationsbereinigung unterzogen?
Eine der wichtigsten Fragen ist, ob die angegebenen Zahlen vor der Veröffentlichung einer Inflationsbereinigung unterzogen wurden. Diese Frage führte uns zu folgender Grafik, welche die Entwicklung der Reallöhne in Deutschland über einen Zeitraum von 15 Jahren beschreibt.
Quelle: Wikipedia – Reallohn
Ein direkter Vergleich von Geldvermögen und der Entwicklung der Reallöhne ist zwar nicht ganz richtig, ein Trend für die Wertigkeit bzw. die Kaufkraft für das vermeintlich gestiegene Geldvermögen ist jedoch ersichtlich. Dank der Inflation sind zwar die absoluten Beträge der Vermögenswerte gestiegen, aufgrund der gesunkenen Kaufkraft ist das Geld aber relativ gesehen nicht unbedingt mehr wert.
Situation und kritische Stimmen in Österreich
Die AK-Kärnten schreibt im Artikel “Für eine gerechte Verteilungspolitik und vorgezogene Steuerreform” über die Ungleichheit in der Vermögensverteilung.
“Vom Wirtschaftswachstum seit dem Jahr 2000 haben die ArbeitnehmerInnen nicht viel abbekommen. Während das Brutto-Inlandsprodukt von 2000 bis 2006 real um 10,9 Prozent anstieg, wuchsen die realen Netto-Löhne der ArbeitnehmerInnen nur um 1,5 Prozent. Aus dieser geringen Reallohnsteigerung ist ersichtlich, wie wenig die ArbeitnehmerInnen am Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren partizipiert haben. Den ArbeitnehmerInnen wird mit Hinweis auf den internationalen Wettbewerb laufend eingeredet, dass sie zu teuer seien – die Lohnerhöhungen müssten demnach moderat sein. Ein unseriöses Argument, denn für die Wettbewerbsfähigkeit sind allein die Lohnstückkosten ausschlaggebend und die sind, aufgrund der hervorragenden Produktivität der heimischen ArbeitnehmerInnen im Vergleich zu unseren Handelspartnern, niedriger denn je.”
Ebenso wird zu den stark steigenden Lebenserhaltungskosten, der Inflation und dem damit verbundenen Kaufkraftverlust Stellung genommen:
“Die heimische Wirtschaft boomt, doch die Kaufkraft zieht nicht mit. Die ArbeitnehmerInnen verzeichnen nur stagnierende Nettoeinkommen. Die derzeit rasant wachsenden Lebenshaltungskosten machen es vielen Menschen immer schwerer, mit ihrem Einkommen ihr Auslangen zu finden. Vor allem die Dinge des täglichen Bedarfs werden massiv teurer.
Die Inflationsrate für September 2007 beträgt laut Statistik Austria 2,1 Prozent. Die größten Preistreiber waren „Wohnung, Wasser und Energie“ mit +4,1 Prozent, „Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke“ mit +3,4 Prozent sowie „Bekleidung und Schuhe“ mit +4,7 Prozent. Massive Preissteigerungen gibt es insbesondere bei Molkereiprodukten (zB. Vollmilch +16 Prozent, Joghurt +20 Prozent), Brot und Getreideerzeugnissen sowie Fleisch. Die stetige Erhöhung der Preise für Grundnahrungsmittel, Güter des täglichen Bedarfs, bei den Mieten
und Energie belastet gerade Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen extrem.”
In einem weiteren Artikel haben wir bereits die Ursachen der steigenden Lebensmittelpreise beschrieben, die dafür verantwortlichen Faktoren werden auch zukünftig die Preisspirale nach oben antreiben.
Die geplante Steuerreform 2010 ist mehr als überfällig, um den Steuerzahlern ein Stück der Kaufkraft zurückzugeben. Wenn sich der Endverbraucher nichts mehr leisten kann, wird auch die Wirtschaft nicht mehr boomen.
Vatertag Geschenk – nicht vergessen – am 8. Juni 2008 ist es soweit
Wann ist Vatertag? – In Österreich wird der Vatertag immer am 2. Sonntag im Juni gefeiert – ein ganz besonderer Tag für alle Väter.
In manchen Ländern unterscheidet sich der Vatertag ganz wesentlich vom Muttertag. Bis heute hat der Vatertag nicht jenen Stellenwert in unserer Gesellschaft gefunden, wie der berühmte Muttertag. Die Beiträge der Väter werden offensichtlich für die Familie weniger bedeutsam eingeschätzt.
Einen sehr hohen Stellenwert hat der Vatertag in den USA, Türkei und Italien (vergleichbar mit dem Muttertag) – in der Schweiz hat dieser Tag die geringste Bedeutung. In den USA ist der Vatertag sogar ein offizieller Feiertag.
HINWEIS: Hier gibt es über 70 tolle Ideen für Geschenke zum Vatertag

(Bild: aboutpixel.de / Dot Com)
Jedes Jahr stellen sich viele immer wieder die gleiche Frage, womit man dem Vater zum Vatertag eine Freude machen kann. Persönliche Vorlieben oder Hobbys führen oft zur richtigen Idee, ein Vatertagsgeschenk muss aber nicht zwingend teuer sein. In Zeiten der steigenden Lebenserhaltungskosten suchen viele nach einem preiswerten Geschenk. Wenn man eine Kleinigkeit von Herzen schenkt kommt dies meist viel besser an, als teure Geschenke die man nur kauft um zu imponieren.
Bei uns in Österreich kann man den Vatertag mit dem Muttertag vergleichen – es werden kleine Geschenke gekauft, der Vater wird in ein gutes Restaurant ausgeführt, es wird ein Tagesausflug mit der ganzen Familie gemacht – natürlich nur, wenn das Wetter es zu lässt.
Es gibt ein Vielzahl an Geschenken wie wir unsere braven Väter verwöhnen können. Wir sind noch am Sammeln von Geschenksideen für die Väter und werden diese in den nächsten Tagen hier veröffentlichen.