NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Allgemein

Nebenjob als BeraterIn für Jeans-Parties

Es gibt ja die verschiedensten Möglichkeiten, wie man Produkte vermarkten kann. Eine Möglichkeit ist über sogenannten Parties, wo man ein paar Freunde und Bekannte einlädt und dann kommt eine Beraterin oder ein Berater und führt verschiedene Produkte vor. Dann hat man die Möglichkeit, dass man die Produkte bestellt und nach einigen Tagen bekommt man seine Ware, wenn man brav bezahlt.

Dieses Konzept ist vielen bekannt für Plastik-Küchenartikel, wie zum Beispiel Dosen, oder für Kerzen oder auch für Dessous. Die verschiedensten Produkte werden im Direktvertrieb verkauft.

Eher neu ist jedoch die Idee einer Jeansparty. Auch gilt es, einige Verwandte, Bekannte, Nachbarn und Freunde einzuladen. Dann kommt die Beraterin oder der Berater und stellt seine verschiedenen Jeansmodelle, T-Shirts und Taschen vor. Die Jeans können in Ruhe probiert werden und anschließend sollte bestellt werden.

Wenn Sie sich vorstellen können, dass Sie gerne als so ein Berater tätig sind, dann sollten Sie sich dies näher ansehen.

Was braucht man als BeraterIn für Jeansparties?

Oftmals muss man einen sogenannten Ersteinkauf machen. Das bedeutet, man muss einige Jeans vom Sortiment kaufen. Diese können schon für die erste Jeansparty zum Herzeigen und probieren verwendet werden. Dann will man natürlich noch die anderen Produkte haben, sodass diese entsprechend bei der Party vorgeführt werden kann. Manchmal bekommt man die Kommissionsware kostenlos zur Verfügung gestellt.
Man sollte beachten, dass man keine Vertragslaufzeiten oder etwaige Umsatzvorgaben fix eingeht. Das heißt, dass man sozusagen keine fixen Verpflichtungen hat bzw. dass es auch keine anderen Pflichtkosten gibt.

Verdienstmöglichkeiten als Berater auf einer Jean-Party

Sie kaufen die Jeans oder auch T-Shirts zu einem bestimmten Preis ein und verkaufen diese zu einem höheren Preis. Die Differenz gehört Ihnen. Beispiels kaufen Sie Jeans um 20,- Euro und verkaufen diese um 30,-. So bleiben vorerst einmal 10,- Euro pro Jean für Sie übrig.
Wichtig ist dabei zu beachten, dass Sie diese Spanne auch noch versteuern müssen.

Hat jemand von Euch schon mal so eine Jeansparty besucht? Schreibt uns Eure Erfahrungen als Kommentar.

Aktuelle Kreditzinsen Österreich – Kreditzinsen

Des einen Leid des anderen Freud.

So könnte man sagen, wenn man von den Zinsen spricht. Die Sparer sind derzeit nicht so glücklich über die aktuelle Situation der Sparzinsen. Die Leitzinsen – also für den Euro der Euribor – ist weit herunten und daher bekommen die Sparer auch wenig Zinsen für ihr Erspartes. Umsomehr freuen sich alle Kreditnehmer. Denn je niedriger die Leitzinsen, umso niedriger sind auch die Kreditzinsen. So müssen die Kreditnehmer in Österreich auch weniger Kreditzinsen bezahlen.

Jedem Kreditnehmer sollte aber auch klar sein, dass die Kreditzinsen nicht auf so einem niedrigen Niveau bleiben wie derzeit. Soll heißen, dass die Kreditzinsen in Zukunft sicher wieder steigen werden. Wann genau das sein wird, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Einige wenige Finanzexperten meinen, dass die Zinsen Ende dieses Jahres wieder steigen könnten und somit würden auch die Kreditzinsen wieder steigen. Andere jedoch meinen, dass es schon noch etwas dauern wird, bis die Zinsen und somit auch die Kreditzinsen aber auch Sparzinsen wieder steigen werden.

Jeder, der einen Kredit nun aufnehmen will, sollte die Angebote der Banken genau vergleichen. Dazu sollten mehrere Angebote für einen Kredit von unterschiedlichen Banken eingeholt werden. Wichtig ist, dass Sie nicht nur die Kreditzinsen alleine vergleichen. Es müssen auch sämtliche Spesen rund um den Kredit beachtet werden und in einem Effektivzinssatz entsprechend berücksichtigt werden.

Das Internet bietet Ihnen einen ungefähre Orientierung, ob die ausverhandelten Kreditzinsen schon günstig sind, oder ob Sie bzgl. Konditionen noch weiter verhandeln sollten bzw. können. Zum Beispiel das Wirtschaftsblatt erhebt bei ausgewählten Banken in Österreich jede Woche die Sparzinsen und Kreditzinsen. Zu finden unter: wirtschaftsblatt.at .

Infomail von magistrale.at – STANISLAV BERGO HANDEL e.U. vom 10. August 2010

Stanislav Bergo von magistrale.at hat heute, am 10. August 2010, eine Infomail an alle seine Kunden versendet.

Darin wird bekanntgegeben, dass das Projekt Super Markt Service /  gratisgeld.name / magistrale.at mit 01.10.2010 wieder Zahlungen bzw. offene Lieferungen von Gutscheinen bearbeiten wird.

Betont wird, dass alle Kunden, trotz der Turbulenzen, zufriedengestellt werden sollen und niemand einen Verlust erleidet.

Nachdem in den letzten Monaten schon viele Dinge angekündigt wurden, die letztendlich nicht oder ganz anders kamen, werden viele Kunden der aktuellen Infomail mit Recht sehr skeptisch gegenüber stehen.

Die Leute wollen Taten sehen, von den Worten haben sie genug!

An Herrn Bergo: www.nebenjob-heimarbeit.at wünscht Ihnen viel Glück und Erfolg bei dem Versuch, ihren Ruf zu rehabilitieren.

Glauben Sie noch daran, Ihr bezahltes Geld wieder zu sehen?

Das bisherige Feedback zu STANISLAV BERGO HANDEL e.U. hier auf www.nebenjob-heimarbeit.at war verständlicherweise sehr negativ, da es um eine Menge Geld geht und die Ungewissheit durch fehlende Informationen erdrückend war.

Nach dieser Infomail könnten wieder einige Kunden Hoffnung geschöpft haben, darum bitten wir um ein spontanes Feedback zu Ihrer aktuellen Stimmungslage:

[poll id=”8″]

Text der Infomail von magistrale.at vom 10. August 2010

Hier noch der Originaltext der Infomail von magistrale.at vom 10. August 2010:

Ich bin froh Ihnen mitzuteilen, dass die Umstrukturierung des Projektes Super Market Service so gut wie abgeschlossen ist. Am 5.08.2010 erschien die Presseaussendung, in der ich die Ketten eingeladen habe, an der Werbeaktion „“Rette den Kunden gewinne den Kunden“ teilzunehmen. Aus meiner Sicht können Hofer, Aldi, Rewe, BP, Shell, OMV und andere Ketten Waren und Gutscheine zur Verfügung stellen. Für die Ketten sind es Peanuts.

Wenn diese Ketten keine Reaktion zeigen (was ich annehme und plane), macht das nichts! Das wird nur bedeuten, dass diese Ketten kein Interesse an den neuen 30.000 (und den weiteren Hunderttausenden) Kunden haben.

In jedem Fall aber steht die Lösung bereits fest und zwar eine ausländische Investorengruppe übernimmt im September 2010 das Projekt. Ein frisches Kapital wird alle ausstehenden Bestellungen retten und es geht weiter.

Zahlungen beginnen ab dem 1.10.2010. Kein Kunde und keine Bestellung werden vergessen, jeder bekommt die Auszahlungen auf das Bankkonto oder universelle Gutscheine werden versendet (limited edition der Master Card), die die Gutscheine der Ketten völlig unnötig machen (es ist besonders wichtig für die SPAR Gruppe, die mir nicht nur gerichtlich verboten hat ihre GS zu vertreiben, sondern noch 30.000 Euro abkassieren wollte).

Das Projekt und das Sagen werden mir nicht mehr gehören, ich überlasse das Ruder den finanzkräftigen Profis, aber ich bleibe weiterhin im Vertrieb und (hoffentlich) werde alle meine Visionen und Ideen mit der Zeit realisieren.

Dass viele der leidgeprüften Kunden nichts mehr bei magistrale.at bestellen werden, ist mir klar, aber es ist mir ein wichtiges Anliegen alle Kunden zufrieden zu stellen, damit jeder doch vom Projekt profitiert.

Ich stehe mit der Kriminalpolizei Wien in Kontakt, die Behörden kennen die ganze Realität, darum sind die Versuche des Herrn Alex Beer alle Schadensfälle zu sammeln und zu melden völlig unnötig.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen noch etwas Geduld.

Stanislav Bergo

Auch wenn Sie in der obigen Abstimmung ihre Stimmungslage bereits mitgeteilt haben, sind Sie herzlich eingeladen einen Kommentar am Ende dieser Seite zu hinterlassen.

Pressemitteilung von Stanislav Bergo – 5. August 2010 – magistrale.at

Durch den Kommentar einer aufmerksamen Leserin sind wir auf die aktuelle Pressemitteilung von Stanislav Bergo aufmerksam geworden, welche am 5. August 2010 veröffentlich wurde.

Die Pressemitteilung ist in Form eines Interviews veröffentlicht, in dem Herr Bergo seinen Standpunkt darlegt und zu erklären versucht, warum sein Gutschein-Projekt ins stocken geraten ist und wie er sein Projekt weiterführen möchte.

Trotz der sehr umfangreichen Informationen bleibt offen, was nun mit dem Geld passiert, welches viele Kunden bereits vorab überwiesen haben und als Gegenleistung dafür noch immer auf die Lieferung der bestellten Gutscheine warten.

Doch lesen Sie selbst den originalen Text der Pressemitteilung:

Stanislav Bergo im Interview: Die ganze Wahrheit zu seinem Gutschein-Projekt

Rewe, Billa, Aldi, Shell werden von Bergo zu Kooperation eingeladen

Wien (pts/05.08.2010/09:15) – 30.000 Kunden von SuperMarktService können sich nicht irren! Oder doch? Das System von SuperMarktService http://www.magistrale.at scheint ein Jahr nach dem Start in jedem Fall voll aufgegangen zu sein. Kunden, die für Warengutscheine im Wert von 100,- Euro nur 85,- Euro zahlen – solche Ideen breiten sich im Internet rasend schnell aus. Zehntausende haben nach diesem Schnäppchen gegriffen – auch mehrmals. Fragt man diese Kunden, dann hört man nur Lob. Geld bezahlt, Gutscheine erhalten – alles ohne Probleme. Aber wo viel Licht, da ist der Schatten nicht weit. Bald nach dem Start war sogar von gefälschten Gutscheinen die Rede. Dadurch wurde der Konsumentenschutz auf den Plan gerufen und im Internet wurde das System als Schneeballsystem diffamiert, einige sprachen von Geldwäsche. “Alles falsch”, sagt dazu der Gründer Stanislav Bergo, weist seine Kritiker in die Schranken und erklärt Hintergründe und Zukunftspläne in diesem ausführlichen Interview.

Stanislav Bergo: “SuperMarktService und damit die Homepage http://www.magistrale.at gehen jetzt in die zweite Phase und ich werde genau das verwirklichen, was ich von Beginn an angekündigt habe – eine Konsumentenplattform, bei der der Konsument im Mittelpunkt steht.” Bergo musste dafür nach eigenen Angaben viele Stolpersteine von mächtigen Interessengruppen aus dem Weg schaffen, die ihn zu Fall bringen sollten. Kunden mussten nach den Vorwürfen im Internet beruhigt werden, drei Banken hatten Bergo deshalb auch die Gefolgschaft gekündigt. Im Juli drohte das Fiasko: “Der Druck wurde fast übermächtig”, so Bergo. Das Unternehmen musste umgruppiert und neue Strategien gefunden werden, um http://www.magistrale.at trotzdem zum Erfolg für alle Beteiligten zu machen. Bergo kämpferisch: “Ich stehe zu meinem Wort – ich garantiere für das in mich gesetzte Vertrauen und erfülle weiterhin alle meine Verpflichtungen, mit meinem privaten Vermögen.” Für seine Visionen sucht Bergo noch Verbündete und Visionäre aus der Wirtschaft – die als Pioniere fungieren wollen!

Hier das komplette Interview mit Stanislav Bergo und Antworten zu den brennendsten Fragen.

Redaktion:
Herr Bergo, Sie haben mit http://www.magistrale.at wohl eines der umstrittensten Projekte der letzten Jahre im Internet gestartet.

Bergo:
Als voll haftender Einzelunternehmer der Stanislav Bergo Handel e.U. habe ich bis zuletzt Waren- und Tankgutscheine führender Ketten in Österreich und Deutschland mit einem klaren Mehrwertvorteil für die Konsumenten verkauft und vertrieben. Durchschnittlich betrug der Rabatt für die Konsumenten 10 bis 14%. Das Projekt war in der 1. Etappe zu 100% von Sponsoren subventioniert und – ja – es war in der Form eines Strukturvertriebs konzipiert, um möglichst rasch einen großen Kundenstock aufzubauen. Das Endziel war der Aufbau eines großen Internetshops, in dem Kunden die besten Angebote zum besten Preis bekommen sollten.

Redaktion:
Die Betonung liegt auf “sollten” – wie steht es derzeit um Ihre Vision von SuperMarktService? Es gab ja viele Gerüchte und Anschuldigungen gegen Sie – unter anderem von Lyoness.

Bergo:
Ja, ein echter Wahnsinn. Dadurch ist http://www.magistrale.at massiv ins Stocken gekommen. Aber ich lasse mir diese tolle Idee von Niemandem kaputtmachen. Die Stanislav Bergo Handel e. U. ist nicht in Konkurs und ich bin weiter für meine Kunden an der Arbeit. Ich und meine Familie haben insgesamt ca. 700.000 Euro investiert. Im März hätte ich Werbebudget von weiteren 3 Mio. Euro von Sponsoren erhalten sollen, für die weitere Expansion, da kamen aber die negativen Schlagzeilen in den Medien, die mich als Betrüger abstempelten und die Investoren sprangen ab. Dazu kam noch die undurchsichtige Politik der 3 Banken Commerzbank Passau, Raiffeisenbank und Oberbank, die mich nicht mehr unterstützten und mir auf puren Verdacht hin sogar die Bankkonten kündigten.

Redaktion:
Und trotzdem geht es weiter?

Bergo:
Ja, denn trotz aller Schwierigkeiten kann ich mit ruhigem Gewissen sagen: Das ganze Projekt war ein voller Erfolg! Für einen Marketingerfolg solchen Ausmaßes, wird normalerweise ein Kapital von mehreren Millionen Euro benötigt und zahlreiche Partner. Ich habe alles im Alleingang geschafft und habe den großen Ketten gezeigt, wie schnell man sehr viele Kunden zusammenbringen kann. Gutscheine waren nur ein Mittel, um die Kunden anzusprechen. Vorteile bieten, klug und respektvoll mit den Kunden umgehen – das ist doch die einfachste Aufgabe. Beste Angebote an Waren und Dienstleistungen bieten, den Kunden beste Auswahl geben – dann hat man im Nu eine enorm große Gemeinschaft. Ich habe das beherzigt – und es hat funktioniert!

Redaktion:
Was brauchen Sie derzeit am dringendsten?

Bergo:
Sponsoren oder Firmen, die als Werbung für Ihre Produkte, Waren oder Gutscheine anbieten wollen.

Redaktion:
Aber es gibt derzeit doch massive Probleme?

Bergo:
Wen wundert’s. Nachdem die Raiffeisenbank nicht nur unser Bankkonto gekündigt, sondern mich auch wegen Geldwäscheverdacht angezeigt hat, konnte ich nicht mehr weitertun. Der geplante Internetshop kam viel später als gedacht und auch die Angebote fehlen zurzeit, aber man muss das Wichtigste sehen: die Kundschaft ist da. Momentan liegen bei mir im Büro über 1.000 Bestellungen für die Kunden, die ich nicht erledigen kann, weil mir die Gutscheine fehlen. Die Gesamtsumme der angenommenen und derzeit nicht erledigten Aufträge beträgt ca. 2 Mio. Euro. Ich will weitermachen – aber man macht es mir derzeit sehr schwer.

Redaktion:
Sie hatten ja schon zu Beginn Probleme mit jenen Ketten, deren Gutscheine Sie günstiger verkauft haben.

Bergo:
Stimmt, da bitte ich gleich mal alle Ketten um Verzeihung, dass ich ihre Gutscheine als Mittel für die Kundenbindung gewählt habe, OHNE das mit den Ketten abzusprechen. Die einzige Firma, die noch vor dem Start wusste, was ich vorhatte, war die ÖMV, wohl die beste Tankstellenkette in Europa. Bei denen möchte ich mich mal ganz offiziell bedanken.

Redaktion:
Warum haben Sie das nicht einfach mit den jeweiligen Marketingabteilungen abgesprochen?

Bergo:
Warum ich das nicht abgesprochen habe? Ganz einfach, wenn du keinen Namen hast, will keiner mit dir reden oder die Gespräche können Jahre dauern. Ich musste erst zeigen, was man machen kann – erst dann werden diese großen Unternehmen auf dich aufmerksam. Und das hat dann ja auch funktioniert. Sie haben mich dann ja sehr schnell kennen gelernt.

Redaktion:
Was war danach ihre weitere Vision für Gratis-Geld und Super-Markt-Service?

Bergo:
In der weiteren Folge war ein Marketingpool, eine Einkaufsgemeinschaft gedacht, aber nicht im herkömmlichen Sinne, sondern die Idee ist viel umfangreicher: ein Konsumentenclub, der Waren und Dienstleistungen verkauft, Beratung durchführt, eine Vertrauenskette von A bis Z. Sozusagen Billa´s Hausverstand – aber in echt!

Redaktion:
Wie kann man sich das vorstellen?

Bergo:
Wie man das Ganze machen, wie man solch eine globale Struktur aufbauen kann – das weiß ich ganz genau. Mehr oder weniger habe ich mich mehr als 10 Jahre mit dieser Idee befasst und habe inzwischen genug Know-how für die Umsetzung. Was schon passiert ist – die Konsumenten wurden durch die Idee von GratisGeld http://www.gratisgeld.at und durch die verbilligten Gutscheine auf uns aufmerksam. Nach dieser Werbephase sollten echte Waren verkauft werden. Denn es ist klar, dass keine Firma auf die Dauer mit Verlusten arbeiten kann, darum war folgende Strategie geplant:
1. Rabatte werden kleiner (inzwischen wurden sie auf max. 14 % vermindert und es kam auch zur Einführung einer Jahresgebühr für Mitglieder in Höhe von 69 €)
2. Es gibt tausende Waren und Dienstleistungen, bei denen die Gewinnspanne mehr als 20 oder 30 und oft sogar mehr Prozent beträgt. Wenn der Produzent anstelle von Werbung diese Gewinnspanne als Rabatt an seine Kunden gewährt, gewinnen beide Seiten
3. Internetshop: Wir brauchen beste Angebote – Preis und Qualität
4. Eine eigene Zeitung ist angedacht, um die Idee unters Volk zu bringen

Redaktion:
Klingt ja nach echter Innovation und dennoch nach Vorteil für beide Seiten. Der Kunde macht ein Schnäppchen, der Produzent hat dafür Zugang zu neuen Konsumenten.

Bergo:
Genau, man kann sagen, ein Supermarkt mit 30 000 Kunden steht bereits da – und derzeit sind die Regale noch praktisch leer. Ein ungeheures Potenzial. Jede Firma, die ihre Marktanteile vergrößern möchte, eine Markteinführung anstrebt, gute Produkte produziert, in vielen anderen Ländern außer Deutschland und Österreich präsent sein möchte, und die auch noch ihre Gewinnspanne mit den Konsumenten teilen möchte, kann diese leeren Regale füllen und davon profitieren. Dabei können aus den aktuellen 30 000 Kunden ganz rasch 100 000 oder sogar eine Million Kunden werden. Ich war mir in jeder Sekunde seit dem Start des Projektes am 14.09.2009 darüber im Klaren, was ich tue und welche Verantwortung ich auf mich genommen habe und ich habe die ganze Zeit fest daran geglaubt und glaube auch jetzt fest an die Idee. Ich bin überzeugt, dass eine solche Idee ein Recht auf Erfolg hat.

Redaktion:
Ganz konkret! Sie suchen nach Investoren, die Ihr Projekt SuperMarktService mit Gutscheinen oder Waren unterstützen. Was haben diese Unternehmen davon?

Bergo:
Ich kann mich nur wiederholen. Es gibt die Kunden – Kunden, die auf Waren warten. Retten Sie die Kunden und gewinnen Sie letztendlich diese Leute für sich, für Ihre Produkte, für Ihre Firmenpolitik, egal, welche Firma das ist – eine Bäckerei oder Handyanbieter, Skiproduzent oder Hundenahrungsproduzent, Reiseveranstalter oder Drogerie, Versicherung oder eine Bank. Jede Firma, die Kunden braucht – na ja, sorry, die Raiffeisenbank bleibt da sicher auf der Strecke, denn sie hat mich wegen Geldwäscheverdachts angezeigt und automatisch Tausende unsere Kunden verdächtigt, die Gelder aus kriminell erworbenen Quellen zu überweisen, Aber eine Werbeagentur oder ein Restaurant, jede Firma, die Kunden gewinnen will und ihre Präsenz am Markt drastisch vergrößern will – denn kann ich nur sagen – greifen Sie zu. Die Firmen bekommen fertige Downlines der Kunden in Österreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Slowakei, Tschechien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Russland, Ukraine. Erste Versuche haben es schon gezeigt, die Idee schlägt in diesen Ländern ein, wie eine Bombe.

Redaktion:
Ihr Wunsch an die Medien?

Bergo:
Jeder Verlag, der Interesse hat, objektiv über diese Causa zu berichten – einfach bei mir melden! Ich habe unglaubliche Details in dieser Zeit gesammelt, in einem Tagebuch und einem Dutzend Diktiergerätkasetten. Ich erzähle ausführlich wie Rewe, Spar, Shell, Aral Deutschland, Jet und andere Unternehmen reagiert haben, welche Firmen mich angezeigt haben und wieso OMV und Aldi (Hofer in Österreich) die beste Wahl für Tausende Kunden wurden. Ich habe alles, was passiert ist, genau protokolliert. Verhandlungen mit den Supermarktketten, der ganze Mailverkehr, die Anzeigen von den Ketten, ihre Reaktionen – daraus entsteht ein neues Buch, das mein erstes Buch über Billa in den Schatten stellen wird. Die Namen der Ketten werden genannt und jeder Leser darf dann erfahren, wieso OMV und Hofer die besten Firmen sind und die Spar Gruppe wegen Monopolabsprachen mit REWE mir gerichtlich verboten hat, Gutscheine zu verkaufen und letztendlich aber trotzdem 30.000 Euro abkassieren wollte.

Redaktion:
Gibt es noch etwas, das Sie den vielen Fans von http://www.magistrale.at, aber auch den verunsicherten Kunden noch sagen wollen?

Bergo:
Ich unternehme weiter alles, was in meiner Macht steht und suche nach geeigneten Investoren. Ich glaube, dass ich das Problem lösen kann. Jetzt aber können alle mitentscheiden. Denn letztendlich gibt es keinen gravierenden Unterschied, bei welcher Tankkette man tankt, in welchem Supermarkt man die Lebensmittel kauft und bei welchem Reiseveranstalter man eine Reise buchen kann. Entscheidend ist der Kundenservice und genau den will ich etablieren, ob man daran glaubt oder nicht. Betrachten Sie das ganze Projekt Super Markt Service als einen Automobilclub, aber auf dem Gebiet des ganzen Konsumentenmarktes. Illusionen? Keine Spur. Ich weiß ganz genau, wie man das machen kann und kenne jede Etappe. Die erste ist bereits erfolgt – wir haben 30.000 Kunden. Das fertige Büro mit 250 m2 steht bereit. Und ich muss bis zum 30.08.2010 die endgültige Entscheidung treffen, nämlich die Firma weiterzuführen oder den Konkurs zu beantragen. Ich habe alles gemacht, was eine einzelne Person im Alleingang schaffen kann – jetzt können die Großen, die Entscheidungsträger das Wort ergreifen. Ich stehe für alle Fragen offen und ehrlich zur Verfügung.

Redaktion:
Danke für das Gespräch!

Stanislav Bergo
Super Market Service, http://www.magistrale.at
Stanislav Bergo Handel e.U.
Kontakttelefon: 0043/664 9392179
E-Mail: bergo@gmx.at (Ende)

Aussender: Stanislav Bergo
Ansprechpartner: Stanislav Bergo
email: bergo@gmx.at
Tel. 0043/664 9392179

Wie Sie gegen STANISLAV BERGO HANDEL e.U. eine Anzeige wegen Betrug erstatten können?

Seit der Email vom 1. Juli 2010, in welchem Herr Stanislav Bergo die Beendigung der Tätigkeit seiner Firma “STANISLAV BERGO HANDEL e.U.” mitteilt, sind entgegen seiner Ankündigung bisher keine weiteren offiziellen Informationen ausgesendet worden.

Wer sich den Originaltext dieser Nachricht noch einmal in Erinnerung rufen möchte, kann diesen im Artikel “Ist gratisgeld.name – magistrale.at – Stanislav Bergo Handel e.U. in Konkurs?” nachlesen.

Aufgrund der vielen Kommentare und Leserzuschriften zu diesem Thema gehen wir davon aus, dass es eine große Menge an Geschädigten in Österreich aber auch in Deutschland gibt, die nun bereits seit mehreren Monaten auf die bestellten Gutscheinlieferungen oder auf die Rückzahlung des bereits vorab überwiesenen Geldes warten.

So wie es aktuell aussieht, wurde von Herrn Bergo noch kein Konkurs beantragt, da in der österreichischen Insolvenzdatei bis zum heutigen Datum (29. Juli 2010) keine Suchergebnisse zum Begriff “Bergo” ausgegeben werden.

Alle Geschädigten, dessen Geduld nun am Ende ist und etwas unternehmen wollen, können beim Landeskriminalamt Wien eine Anzeige wegen Betrug gegen STANISLAV BERGO HANDEL e.U. erstatten.

Wie Sie die Anzeige via Internet erstatten können?

Nebenjob-Heimarbeit.at hat für Sie beim LKA Wien angefragt, wie die korrekte Vorgehensweise für die Erstattung einer Anzeige gegen STANISLAV BERGO HANDEL e.U. aussieht.

Bekommen haben wir ein professionell aufbereitetes Word-Formular, in dem Sie Ihre Daten direkt am Computer eingeben und speichern können. Pro Geschädigten ist ein eigenes Formular zu verwenden.

Folgende Felder müssen ausgefüllt werden:

  • Familenname
  • Vorname
  • Geburtsdatum
  • Kunden ID
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Straße / Hausnummer
  • Datum der Bestellung
  • Datum der Überweisung
  • Betrag
  • Zielkonto
  • Bestellte Ware (Anzahl und Art der Paktete, Jahresbeitrag, Provisionsforderung)
  • Emailadresse

Genaue Anweisungen zum Ausfüllen des Formulars, welche Unterlagen zusätzlich benötigt werden und wohin Sie das vollständig ausgefüllte Dokument via Email senden können, ist direkt im Formular beschrieben.

Damit die Polizeibeamten keinen unnötigen Bearbeitungsaufwand haben und die Daten effizient weiterverarbeitet werden können, kann es nur in Ihrem eigenen Interesse sein, wenn Sie die Anweisungen für die korrekte Übermittlung im unteren Teil des Formulars genau befolgen.

Zum Formular-Download: BERGO-ANZEIGE-AT.doc

Für Ihre Rückmeldungen steht Ihnen wie immer die Kommentarfunktion am Ende dieser Seite zur Verfügung. Wir freuen uns über jedes Feedback.

Geld sparen beim Parken am Flughafen

Die Schule ist vorbei. Die Ferien sind da.
Für viele unter uns bedeutet dies auch URLAUB!!! Die Koffer werden gepackt und es geht ab in den Urlaub.

Oftmals wird nun mit dem Auto zum Flughafen gefahren und ab geht es mit dem Flieger in den Urlaub.
Dabei sollte man eines nicht vergessen: Die Parkgebühren an den Flughäfen in Österreich sind nicht immer gerade billig!
Je näher man beim Terminal steht, desto teurer. Da sind sich alle Flughäfen in Österreich einig!
Aber es gibt die sogenannten Charterparkplätze, die um einiges billiger sind. Auch sollten Sie versuchen, ein vergünstigtes Parkticket von Ihrem Reisebüro zu bekommen, da Sie sich einiges an Geld ersparen können. Oder vielleicht bekommen Sie es sogar vom Reisebüro geschenkt. Sozusagen als Stammkundenbonus? Fragen kostet nichts!

Sollte sich die Möglichkeit anbieten, dass Sie mit einem öffentlichen Verkehrsmittel zum Flughafen anreisen können, so prüfen Sie dies zumindest. Oftmals passt die zeitliche Anbindung und es ist billiger. Es muss eben aber von der Zeit her auch passend sein.

Eine andere Möglichkeit ist, wenn Sie sich von einem Verwandten oder Bekannten zum Flughafen bringen lassen. So brauchen Sie dafür auch keine Parkgebühr bezahlen.

Folgend ein kleiner Einblick auf die Kosten, welche beim Parken auf den österreichischen Flughäfen anfallen. Jeweils immer der günstigste Parkplatz pro Flughafen für eine Parkdauer von zwei Wochen.

Wien-Schwechat: 120,50
Wien-Schwechat-Mazur-Parkplatz: 75,20
Linz-Hörsching: 54,-
Graz: 80,-
Klagenfurt: 81,60 (46,- bei Vorabbarbezahlung)
Salzburg: 104,20
Innsbruck: 112,-

Wir wünschen allen einen schönen Urlaub!

Ist gratisgeld.at – magistrale.at – Stanislav Bergo Handel e.U. in Konkurs?

Konkurs Stanislav Bergo Handel e.U. – so lautet der Betreff der Email, die heute von magistrale.at ausgesendet wurde.

Was im Herbst 2009 unter dem Namen gratisgeld.at bzw. Super Market Service Austria als interessante Geschäftsidee in Form einer Werbeaktion mit vergünstigten Gutscheinen ins Leben gerufen wurde, scheint nun der Vergangenheit anzugehören.

Weitere Details liegen uns im Moment noch nicht vor. So wie es aussieht, dürfte es aber eine beträchtliche Anzahl von Kunden geben, die bereits Geld an die Firma “Stanislav Bergo Handel e.U.” vorab überwiesen haben und nun möglicherweise keine Gegenleistung mehr dafür erhalten. Man darf gespannt sein, wie die angekündigte Erklärung von Herrn Bergo aussehen wird bzw. wie sich diese Angelegenheit weiter entwickelt.

Sollte jemand weitere Informationen besitzen oder das Bedürfnis haben seine Meinung zu äußern, ist jeder eingeladen am Ende dieser Seite einen Kommentar zu hinterlassen.

Hier der originale Text der heutigen Email vom 1. Juli 2010:

Betreff: Konkurs Stanislav Bergo Handel e.U.

Sehr geehrte Kunden!

Hiermit wird mitgeteilt, dass die Firma Stanislav Bergo Handel e.U. ihre Tätigkeit ab sofort beendet. Es herrscht kein Bürobetrieb.
Ein Konkurs wird in den nächsten Tagen beantragt, weil die jetzigen Umstände keine weitere Tätigkeit erlauben.

Die Gründe und Ursachen für den Stopp der Tätigkeit werden in den nächsten Tagen in einem gesonderten Newsletter erklärt damit alle wissen, wie es dazu gekommen ist und wer daran schuld ist.

In jedem Fall ist es mir ein wichtiges Anliegen zu sagen, dass das Projekt Super Market Service kein Betrug war und ist und ist nur wegen der internen wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten auf Eis gelegt. Ich bleibe in Wien und arbeite hart daran den neuen Anfang zu machen, woran ich fest glaube. Verhandlungen mit neuen Partnern sind im Gange.

Die Kunden, die ihre Bestellungen/Gutscheine noch nicht erhalten haben, werden gebeten zu warten, da momentan keine Möglichkeit besteht die Bestellungen auszuführen. Wie lange man warten muss – das kann ich zur Zeit nicht abschätzen, denn es bedarf der Zeit für eine Umstrukturierung und einen neuen Start in einer GmbH.

In jedem Fall stehe ich zu meinen Versprechen und alle Aufträge werden ausgeführt, sobald es mir möglich sein wird. Alle Kunden erhalten ihr eingezahltes Geld oder Gutscheine.

Stanislav Bergo.

Also Herr Bergo, wir warten gespannt auf Ihre Erklärung und vermutlich viele Ihrer Kunden auf die Gutscheine bzw. auf die Rückzahlung des Geldes.

UPDATE – 30.07.2010:

Da die Anzahl der Betroffenen bzw. Geschädigten sehr hoch sein dürfte, haben wir uns von Nebenjob-Heimarbeit.at dazu entschlossen, Informationen bereitzustellen, wie Sie ganz einfach via Email Anzeige gegen STANISLAV BERGO HANDEL e.U. erstatten können.

Details gibt es hier:

http://www.nebenjob-heimarbeit.at/wie-sie-gegen-stanislav-bergo-handel-e-u-eine-anzeige-wegen-betrug-erstatten-koennen.html

Tanken im Urlaub – so sparen Sie Geld beim Tanken

Jetzt ist es bald wieder soweit. Die Schule geht dem Ende zu und die großen Sommerferien rücken immer näher. Somit kommen auch wieder die langen Autostaus auf den Autobahnen.
Viele von uns fahren mit dem Auto auf Urlaub. Da macht es schon mal Sinn, dass man sich die Spritpreise ansieht, bevor man mit dem Auto auf Urlaub fährt.
Selbst wenn man in Österreich bleibt, so gibt es erhebliche Unterschiede bei den Benzinpreisen bzw. Dieselpreisen. Also am besten Mal die Spritpreise vergleichen. Eine Hilfe dazu findet man immer auf den Webseiten der großen Autofahrerclubs wie ÖAMTC oder ARBÖ.

Wenn man mit dem Auto in ein anderes Land fährt, so kann es schon sein, dass dort Eurosuper und Diesel teurer sind als in Österreich. Dazu kommt natürlich auch noch, dass man auf den meisten Autobahnen auch noch Autobahngebühren bezahlen darf.

In welchen Ländern ist der Sprit teurer?

In den folgenden Ländern müssen Sie damit rechnen, dass Eurosuper und Diesel teurer als in Österreich sind:
Türkei, Italien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Norwegen, Ungarn, Tschechien, England, Schweden, Dänemark, Irland, Schweiz, Belgien, Portugal, Holland, Finnland

In welchen Urlaubsländern ist der Sprit billiger?

Kroatien, Bosnien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Albanien, Spanien, Lettland, Polen, Malta, Luxemburg, Zypern, Estland.

Eines muss uns natürlich auch noch klar sein: Mit hoher Sicherheit wird Eurosuper und Diesel vor Beginn der Reisezeit um einiges teurer.

Energie sparen – Standby immer notwendig?

Standby ist eine Servicefunktion von elektronischen Geräten, die sehr beliebt ist. Zum Beispiel beim Fernseher: Da schaltet man am liebsten den Fernseher nicht aus, sondern setzt diesen einfach in den Standby-Modus. Ist super praktisch und man kann den Fernseher einfach mit der Fernbedienung wieder aktivieren. Viele glauben dann, der Fernseher braucht keinen Strom mehr, wenn dieser im Standby-Modus ist.

So ist es leider nicht ganz. Der Fernseher verbraucht nachwievor Strom, obwohl er eigentlich nichts macht, ausser zu warten, bis man diesen wieder mit der Fernbedienung einschaltet.
Speziell ältere Geräte brauchen sehr viel Strom im Standby-Modus. Aber auch bei neuen Gerätegenerationen ist es nachwievor noch nicht üblich, dass der Stromverbrauch nahezu null ist.

Es ist aber nicht nur der Fernseher, der einen Standby-Modus hat, bzw. es gibt viele Geräte, die dann in einem Leerlauf sind und Strom verbrauchen. Eine kleine Liste gefällig?

  • Fernseher (hatten wir schon)
  • Radio
  • Stereoanlage (Receiver und auch Lautsprecher wie Subwoofer)
  • CD-/DVD-Player
  • SAT-Empfänger bzw. TV-Receiver
  • Videorecorder
  • Anrufbeantworter
  • Spielekonsolen
  • Computer
  • Scanner
  • Drucker
  • Router
  • Externe Festplatten
  • Kopierer
  • Faxgeräte
  • Verschiedenste Trafos
  • Und noch viele andere Geräte.

Dabei erkennen Sie ganz einfach, ob ein Gerät im Standby-Modus ist oder nicht.
Ist das Gerät warm oder leuchten irgendwelche Lämpchen oder surrt das Gerät, so ist es aktiv oder im Standby-Modus. Und wenn Sie nun viele elektronische Geräte im Einsatz haben und nicht auf den Standby-Betrieb achtgeben, so können durch den Standby-Betrieb pro Haushalt schon zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr zusammen kommen.

Wie kann ich Strom trotz Standby sparen?

Überlegen Sie, wo Sie tatsächlich den Komfort von Standby benötigen. Bei allen Geräten, wo dies nicht benötigt wird, können Sie nachsehen, ob diese einen Netzschalter haben, sodass Sie die Geräte ganz ausschalten können. Aber nicht alle Geräte haben so einen Netzschalter. Eine einfache und günstige Lösung sind sogenannte Steckerleisten mit Schalter. Damit können Sie zum Beispiel alle Geräte bei Ihrem PC zusammen hängen und gesammelt ein- und ausschalten. Somit haben Sie bei einigen Geräten das Standby-Stromverbrauchsproblem gelöst. Genauso könnten Sie dies machen beim Fernseher mit den “dazugehörenden” Geräten wie SAT-Empfänger, DVD-Player, Spielekonsole, etc.

Nebenjob als Wachmann

In den meisten Firmen herrscht tagsüber ein reges Treiben. Jedoch in der Nacht wird es ruhig. Daher stellen viele Firmen einen Wachmann ein, der für die entsprechende Sicherheit während der Nacht bzw. auch an den Wochenenden sorgt.

Wie wir alle wissen, drohen die unterschiedlichsten Gefahren. Ob Einbrecher und Diebe, oder Vandalismus. Die Firmen wollen sich davor schützen. Dafür gibt es einen Wachdienst, der dafür da ist, die Firmenobjekte zu überwachen und regelmässig zu kontrollieren.

Die Wachdienste setzen die Wachmänner für die verschiedensten Objekte ein. Da werden die verschiedensten Firmen überwacht, aber auch Supermärkte oder Einkaufszentren, Museen, Banken und so weiter.

Die Überwachung erfolgt oft via Video und durch Begehungen. Dabei wird auch überprüft, ob alle Türen und Fenster ordnungsgemäß abgeschlossen wurden und es werden Personenkontrollen durchgeführt.

Bei der Arbeitszeit muss man flexibel sein. Die Objekte werden sowohl am Tag, jedoch bevorzugt in der Nacht überwacht.

Als Anforderung müssen Sie oft ein korrektes Leumundszeugnis vorweisen. Weiters müssen Sie wachsam und pünktlich sein. Angsthasen sind hierbei auch fehl am Platz und oftmals müssen Sie mit außergewöhlichen Situationen zurecht kommen.