NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Allgemein

Zinsen bleiben niedrig – gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer

Die Zinsen sind in Europa aktuell sehr niedrig. In der Eurozone ist der Leitzinssatz aktuell bei niedrigen 0,5 Prozent. Im Juli hatte Mario Draghi – Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) die Märkte überrascht. Draghi meinte, die Zinsen werden weiter niedrig bleiben.

Die Wirtschaft ist nach wie vor schleppend unterwegs. Und die EZB sieht keinen Grund, an den Leitzinsen zu rütteln. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die Zinsen weiter gesenkt werden. Es könnte auch sein, dass die EZB ihre Geldpolitik weiter lockert.

Für alle Sparer sind die aktuell niedrigen Zinsen nicht sehr schön. Genau genommen bedeutet das Sparen aktuell sogar einen realen Geldwertverlust. Die Inflation ist höher als die Sparzinsen. Und mit steigenden Zinsen wird man in nächster Zukunft sicher nicht rechnen dürfen.

Wo bekommt man hohe Sparzinsen?

Für täglich fällige Einlagen sind aktuell maximal 1,15 % zu bekommen. Dies bei der Denizbank. Easybank und Livebank bieten 1,1 %. Wenn man sein Geld für 12 Monate bindet, so bekommt man aktuell maximal 1,6 % Zinsen. Dies ebenfalls bei der Denizbank.

Was schlecht für die Sparer ist, ist toll für die Kreditnehmer. Aktuell kann man sich sehr billig verschulden. So billig war es noch nie.

Wo sind Kredite günstig?

Für alle Häuselbauer lohnt sich ein Vergleich. Und verhandeln schadet auch nie. Da kann man einiges raus holen. Die Kredite beginnen aktuell bei 1,75 %.
Für einen Kredit am Schalter geht’s bei rund 4,5 % los. Alles immer natürlich abhängig von der eigenen Bonität.

So wie die Ökonomen die aktuelle Situation einschätzen, dürfte die Inflation bis 2015 niedrig bleiben. Die Wirtschaft wird sich aber nur sehr langsam erholen. Wir werden sehen…

 

Leser helfen Leser – Ein Erfahrungsbericht bei der Lebenshilfe Tirol: Nebenjob als Freizeitassistent

Heute möchte ich mit Euch einen tollen Erfahrungsbericht von Georg aus Tirol teilen, der einen Nebenjob als Freizeitassistent bei der Lebenshilfe Tirol hat.
Ein toller Beitrag und ich denke, dass dies für viele andere auch eine gute Idee für einen Nebenjob ist.

 

Hallo!

Ich bin auf Ihre Webseite zufällig aufmerksam geworden als ich (23, Student) nach Infos über die Rückforderungen der KEST googelte.

Auf Ihrer Seite fand ich einige Infos zur Heimarbeit, wobei Sie ua. auch Leser auffordern Ihre eigenen Erfahrungen preis zu geben.

Hier mein Erfahrungsbericht:

Ich bin neben meinem Studium geringfügig bei der “Lebenshilfe Tirol” als “Freizeitassistent” tätig. Während meines Zivildienstes fragte mich meine damalige Chefin, ob ich Lust hätte noch nebenbei ein paar Stunden zu arbeiten.

Die “Freizeitassistenz” ist ein Teilbereich der Lebenshilfe, deren Hauptaufgabenbereich es ist Freizeitaktivitäten mit Menschen mit Behinderung durchzuführen, da deren Familien entweder aufgrund von beruflichen/familiären Verpflichtungen oder fortgeschrittenem Alter nicht dazu in der Lage sind. Neben Einzelbegleitung gibt es Schwimmgruppen, Kegelgruppen, Ausgehgruppen und auch Musikgruppen. Es wird keine spezielle Ausbildung vorausgesetzt – man sollte jedoch ein gewisses Feingefühl im Umgang mit Menschen haben, bzw. eine gewisse Aufgeschlossenheit besitzen. Es wird nahezu permanent nach Leuten gesucht, da man in einem freien Dienstverhältnis steht. Man ist also nicht sozialversichert – dafür ist der Verdienst mit 16,50 € pro Stunde angemessen.

Mit der neuen Geringfügigkeitsgrenze von Jänner 2013 ergeben sich somit max. 386,80 € oder 23 Monatsstunden, wenn man innerhalb dieses Rahmens bleiben will, mehr ist selbstverständlich auch möglich – es ist auch möglich mehrere Gruppen zu übernehmen, im Krankheitsfall von anderen Freizeitassistenten einzuspringen, oder falls man selbst einen Monat vereist einen anderen Freizeitassistenten zu fragen ob er für einen einspringt.

In meinen bisherigen 2 Jahren in denen ich diese Tätigkeit neben meinem Studium ausübe habe ich durchwegs positive Erfahrungen gemacht. In meiner Tätigkeit coache ich eine Musikgruppe – wobei man mich eben für diese Stelle anfragte, da ich nebenbei ein Musikstudium absolviere. Neben wöchentlichen Proben haben wir auch alle paar Wochen Auftritte (meist am Wochenende). Im Laufe der Zeit waren auch ein paar Fotoshootings bzw. momentan eine CD-Aufnahme zu organisieren, doch ist das nicht das normale Bild eines Freizeitassistenten.

Beste Grüße aus Tirol,
Georg

Nebenjob als Fotograf / Nebenjob als Hochzeitsfotograf

Wenn Sie gerne fotografieren, so könnten Sie auch Ihr Hobby zum Beruf oder Nebenberuf machen. So kann man mit seinem Hobby etwas Geld dazu verdienen.
Als Fotograf im Nebenjob kann man nebenbei einige Euro dazu verdienen. Gute Fotos sind gefragt und werden immer benötigt. Fotos können zum Beispiel bei den verschiedensten Veranstaltungen gemacht werden, oder auf Festen, Hochzeiten, Taufen, bei Jubiläen und bei vielen weiteren Events. Aber auch Werbefotografien sind eine Idee.

Voraussetzung für gute Fotos sind natürlich entsprechende Kenntnisse über die Fotografie und die Ausrüstung. Wenn man aber Fotografie schon als sein eigenes Hobby hat, so bringt man die Voraussetzungen sicherlich schon mit. Eventuell sind Sie auch Mitglied in einem Fotoclub und so haben Sie schon die besten Startvoraussetzungen. Natürlich sollte man auch noch mobil sein. Ein Auto ist da schon von Vorteil.
Neben der Fotoausrüstung sollte man auch noch einen eigenen Computer besitzen. Oftmals müssen die Fotos am Computer noch nachbearbeitet werden. Und dann wäre da noch der schnelle Internetzugang, den man haben sollte. So können die fertigen Fotos dann rasch auch noch an den Abnehmer übertragen werden.

Wenn Sie in Ihrer Region gerne unterwegs sind und gerne Fotos machen, so könnten die dankbaren Abnehmer für Ihre Fotos die lokalen Zeitungen und Zeitschriften sein. Aber auch Internetportale wollen dann gerne die Fotos. Wenn Sie nun Fotos von lokalen Events haben, so gehen Sie direkt auf Internetportale oder Zeitungen zu und bieten ihre Fotos an.

Fotografen – speziell auch jene, die dies als Nebenjob ausüben – sind immer bei Taufen und Hochzeiten gefragt.
Die Aufträge bekommt man hierzu meist durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Einfach bei den Bekannten kundtun, dass man als Nebenjob gerne Fotos macht und schon wird der erste Auftrag bald kommen.
Speziell bei Aufträgen zu Hochzeiten und Taufen ist es auch notwendig, dass an Samstagen und Sonntagen gearbeitet wird.

 

 

Zeitumstellung Sommerzeit 2013 – der Sommer kann kommen!

Auch wenn es die letzten Tage nicht so den Anschein hatte. Der Frühling hat eigentlich schon begonnen. Und jetzt wird es auch mal wirklich Zeit, dass der Frühling auch ein kräftiges Zeichen von sich gibt und den Winter in den Winterschlaf bringt.
Die Sonne hat schon eine ordentliche Kraft und die warmen Sonnenstrahlen erwecken die Lebensgeister rundherum.

Am Wochenende feiern wir nicht nur das Osterfest. Am letzten Wochenende im März wird auch wieder an der Uhr gedreht. Die Zeitumstellung von Winterzeit auf Sommerzeit.

Am Sonntag, 31. März 2013 werden alle Uhren um 2.00 Uhr in der Nacht um eine Stunde vorgestellt.

Diese Nacht ist also um eine Stunde kürzer und dafür haben wir dann wieder Sommerzeit!

Der Nachteil der Sommerzeitumstellung ist sicherlich, dass man nun um eine Stunde früher aus dem Bett muss. Nicht alle Menschen kommen mit der Zeitumstellung klar. Viele haben durch die Zeitumstellung Symptome wie Einschlafstörungen, Tagesschläfrigkeit, Verdauungsstörungen, Gereiztheit, Konzentrationsschwierigkeiten, und andere. Bei manchen eben ein kleiner Jetlag. Da hilft dann, wenn man etwas früher ins Bett geht, keine schweren Mahlzeiten am Abend zu sich nimmt, nichts raucht oder keinen Alkohol trinkt.

Dafür sind die Abende wieder länger. Man kann am späten Nachmittag in der Natur noch Zeit verbringen und etwas unternehmen. Den Griller wieder anwerfen, im Freien seinen Lieblingssport ausüben, im Garten noch etwas erledigen oder einfach nur auf der Terrasse sitzen und die Sonne genießen.
Natürlich kann man auch die Zeit am späten Nachmittag beruflich nutzen und einen Nebenjob nachgehen. Zum Beispiel ein Nebenjob als Kellner oder Kellnerin  in einem Gastgarten und somit etwas Geld dazu verdienen.

Somit freuen wir uns auf den Frühling und auf den Sommer. Und Ende Oktober, am 27. Oktober 2013 , werden die Uhren wieder zurückgestellt.

 

Babysitterkurse für einen Nebenjob als Babysitter

Es gibt viele Menschen, die gerne mit Kindern arbeiten und die Kinder auch betreuen möchten. Dafür ist es aber auch notwendig, dass man viel Geduld, Liebe und Einfühlungsvermögen hat. Es sind einfach Voraussetzungen, wenn man einen Nebenjob als Babysitter ausüben möchte. Dazu kann es nicht schaden, wenn man auch etwas Fachwissen aus der Pädagogik mit sich bringt.

Falls man aber keine pädagogische Ausbildung hat, so kann es nicht schaden, wenn man zum Beispiel einen Babysitterkurs besucht.
Speziell für Schüler und Studenten ist das Babysitten ein idealer Nebenjob, um sich etwas Geld nebenbei dazu zuverdienen. Aber jeder der Kinder hat oder schon mal einen Nebenjob als Babysitter ausgeübt hat, der weiß, das es nicht immer ganz leicht ist. Man sollte die Arbeit als Babysitter daher nicht unterschätzen.
Daher werden in ganz Österreich auch entsprechende Babysitter Kurse angeboten.

Wichtige Infos bei Babysitterkursen

Bei den Babysitterkursen bekommt man einen Einblick in die Erziehungswissenschaft und wie man dies am besten in der Praxis umsetzen kann. Man lernt also, wie man am besten mit den Babys und Kleinkindern umgeht.
Spielpädagogik, Babypflege, Gesundheit, Entwicklung eines Kindes, Ernährung – dies sind alles Themen, die in einem Babysitter Kurs behandelt werden. Aber auch Erste Hilfe kommt dabei nicht zu kurz.

Aber es muss nicht immer ein Nebenjob sein, warum man einen Babysitterkurs besuchen will. Auch für die Großeltern bietet sich so ein Babysitterkurs an. Auch wenn Oma und Opa bereits mehrere Kinder großgezogen haben, bekommen diese bei so einem Kurs die aktuellsten Informationen bzgl. Erziehung und Ernährung. Da hat sich in den letzten Jahren viel geändert.

Finanziell wird ein Babysitter Kurs vom Finanzminister unterstützt. Seit 2009 gibt es die Möglichkeit, private Kinderbetreuung durch Babysitter steuerlich abzusetzen. Voraussetzung dafür ist aber der Nachweis einer pädagogischen Grundausbildung von den Personen, die die Kinder betreuen. Bis zu einem Betrag von 2.300,- Euro können Kinderbetreuungskosten steuerlich abgeschrieben werden.

Die Kinder werden optimal betreut und beim Jahresausgleich wirkt sich dies dann auch noch positiv aus.

 

Nebenjob: Ein Stückchen Sicherheit für Selbständige

Wenn man sich selbständig gemacht hat, dann kommt man sich oft vor, wie ein Künstler auf dem Hochseil ohne Sicherheitsnetz unter sich.

Es ist vor allem oft am Anfang der Selbständigkeit sehr schwer zu begreifen, dass man von vielen Seiten her für einen wohlhabenden Menschen gehalten wird. Krankenkassen in Deutschland gingen bis 2012 bei Selbstständigen automatisch von einem Mindesteinkommen von knapp unter 2000 Euro aus. Seit dem 1. Januar bereits knapp über den 2000 Euro. Entsprechend hoch sind dann die monatlichen Beiträge zur Krankenversicherung in Deutschland.
Einzige Ausnahme: Existenzgründern wird zugestanden, für die Dauer der staatlichen Förderung einen verminderten Beitragssatz zu zahlen. Auch die Beiträge zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung haben sich innerhalb von drei Jahren in Deutschland für Selbständige vervierfacht.

Denn wer macht sich schon freiwillig selbstständig? Da denken die Kassen und Arbeitsagenturen vor allem an Rechtsanwälte, Steuerberater und ähnlich gut verdienende Berufszweige. Dass viele Selbständige in Bereichen arbeiten und Tätigkeiten ausüben, bei denen keine Riesensummen verdient werden, interessiert nicht.

Ein kleines garantiertes Einkommen

Selbstständig und Nebenjob – da ist es vielleicht gar nicht schlecht. Mit dem Minijob hätte man dann zumindest eine halbe Basis-Absicherung. Von 450,- Euro im Monat kann man heute vielerorts in den größeren Städten Deutschlands zwar keine Miete für eine eigene Wohnung bestreiten. Damit kann man aber die Krankenkassenbeiträge als Selbständiger gut abdecken. Das ist doch auch schon etwas.

Voraussetzungen für den Minijob

Wie jeder Angestellte ist jeder Selbständige berechtigt, einen Nebenjob auszuüben, vorausgesetzt, der Verdienst beträgt nicht mehr als 450 Euro pro Monat bzw. 5.400 im Jahr. Diese Werte gelten für Deutschland.
Man muss bei dem zukünftigen Arbeitgeber lediglich seine Steuernummer vorlegen. Diese Nummer erhält man mit Aufnahme der Selbständigkeit vom zuständigen Finanzamt.
Der Arbeitgeber führt eine Pauschale für Steuern und Sozialversicherung ab, aber Sie als Arbeitgeber können den Verdienst ohne Abgaben erhalten. In jedem Fall müssen Sie den Minijob und den damit erzielten Verdienst aber auf Ihrer Steuererklärung angeben. Solange sie unter den genannten Verdienstgrenzen bleiben, werden für diesen Lohn keine Abgaben fällig. Darüber wird er automatisch zum Verdienst gerechnet und besteuert.

Tücken des Minijobs für Selbständige

Das größte Problem von Selbständigen, die im Nebenjob dann etwas hinzu verdienen ist es, Diener zweier Herren zu sein. Der eine Herr ist man selber, der andere ist der Arbeitgeber, bei dem man den Minijob hat.

Oft verhalten sich Arbeitgeber mit Beschäftigten auf 450-Euro-Basis so, als handele es sich um Vollzeitangestellte, über die man restlos verfügen kann. Da muss man als Arbeitnehmer darauf pochen, dass dies ein Nebenverdienst ist und man somit eben auch das Recht hat, nicht da zu sein. Der Vorteil, dass man auch im Minijob Anspruch auf bezahlten Urlaub haben kann (was bei vielen Arbeitgebern allerdings gänzlich unter den Tisch fällt), heißt im Umkehrschluss, dass man sich auch Urlaub nehmen bzw., wenn man Zeit für die Selbständigkeit braucht, sich diese genehmigen lassen muss.

Die Freiheiten der Selbstständigkeit werden hier untergraben. Als Selbständiger muss man also darauf achten, dass die Selbständigkeit nicht unter dem Nebenjob leidet. Schließlich ist die selbständige Tätigkeit ja diejenige, mit der man eigentlich seinen Lebensunterhalt bestreiten will und an der einem wahrscheinlich mehr liegt als an der Nebentätigkeit.

 

Energiesparmesse 2013 in Wels – lernen wie man Energie sparen kann

In wenigen Tagen öffnen wieder die Tore der Energiesparmesse in Wels.

Die Energiesparmesse in Wels, Oberösterreich, ist eine der größten Messen für erneuerbare Energie und Energieeffizienz in Europa. Heuer werden in Wels auf der Energiesparmesse über 900 Aussteller aus 14 Nationen vertreten sein.
So werden auf der Messe in Wels die aktuellsten Produkte und Trends zur ressourcenschonenden und umweltschonenden Energieerzeugung präsentiert. Damit bekommt man einen tollen Überblick und auch Einblick in die verschiedensten Möglichkeiten, wie zum Beispiel wertvolle Energie gespart werden kann. Energie sparen – ein Motte auf der Energiesparmesse 2013.

Für Fachbesucher ist die Messe ab 27. Februar geöffnet. Die Publikumsmesse startet dann am 1. März 2013 in Wels. Täglich kann man von 9.00 bis 18.00 Uhr sich über die aktuellen Neuheiten informieren.

Egal ob Solarenergie oder Photovoltaik. Zwei wichtige Trends, wie aktiv Energie gespart werden kann. Egal ob bei einem Neubau oder beim Sanieren vom Eigenheim. Wenn man sich vorab gut informiert, so kann man dann bares Geld sparen. Somit ein idealer Treffpunkt, um sich umfangreich zu informieren und sich beraten zu lassen.
Auf der Energiesparmesse 2013 in Wels gibt es auch viele Fachvorträge.

 

Zinsen Vergleich – aktueller Blick auf die Sparzinsen in Österreich

Auch in den letzten Wochen hat sich nicht sehr viel bei den Zinsen geändert.

Nachwievor sind die Zinsen sehr niedrig. Natürlich freuen sich da die Kreditnehmer, wenn die Europäische Zentralbank die Zinsen niedrig lässt. So sind die Zinsbelastungen für Kreditnehmer weiterhin sehr niedrig. Und so wie es aussieht, wird sich dies in den nächsten Monaten auch nicht viel ändern.

Trauriger sieht es da für die Sparer aus. Die bekommen auch sehr wenig für ihr Geld. Die Zinsen sind niedrig, somit sind die Erträge auch sehr niedrig. Wenn man auch noch die Inflation berücksichtigt, so fährt man mit den aktuellen Sparbuchzinsen in Österreich ein Minus ein.

Zinsen vergleichen!

Trotzdem ist es ratsam, wenn man die Zinsen vergleicht. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Onlinebanken viel höhere Sparzinsen geben, als man bei den vielen Filialbanken bekommt. Daher unbedingt vergleichen und sich nichts einreden lassen.

Einige Banken bieten für Neukunden einen Zinsbonus für die ersten sechs Monate an. So zum Beispiel die direktanlage.at oder ING-DiBa. Beide geben eine Zinsgarantie für die ersten sechs Monate. Direktanlage.at bietet 1,9 % Zinsen – täglich behebbar – und ING-DiBa bietet 1,85 % Zinsen; ebenfalls täglich behebbar. Natürlich macht es aber da Sinn, das Geld mindestens 6 Monate liegen zu lassen, da man sonst nicht vom erhöhten Zinssatz profitiert.

Dann folgen die nächsten Online-Banken mit den Konditionen für täglich fällige Guthaben:

DenizBank AG 1,4 %, Easybank und Sparprofi.at mit 1,3 % Zinsen, Sparendirekt.at mit 1,27 %.

1,25 % Zinsen für täglich behebbare Sparguthaben zahlen Denzel-Bank, LiveBank und ING-DiBa. Bei der Porschebank bekommt man 1,2 % Zinsen.

Alle angeführten Banken unterliegen natürlich der österreichischen Einlagensicherung. Somit sind Einlagen bis zu 100.000,- Euro pro Anleger abgesichert.
Leider habe ich es schon selbst erfahren dürfen, dass Bankberater in Filialen bewußt behaupten, dass so manche Onlinebank – die oben angeführt ist – nicht der österreichischen Einlagensicherung unterliegt und daher das Ersparte nicht sicher sei. Dem ist aber nicht so. Sollte man sich nicht sicher sein, ob eine Bank der Einlagensicherung angehört, so kann man eine Aufstellung der beteiligten Banken im Internet nachlesen.

Die ING-DiBa Österreich unterliegt nicht der österreichischen Einlagensicherung, da diese eine Zweigniederlassung der deutschen ING-DiBa ist. Jedoch ist auch hier das Kapital sicher, da die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken ebenfalls Einlagen bis zu 100.000,- Euro abdeckt.

 

 

Nebenjob als Busfahrer, Straßenbahnfahrer oder als U-Bahnfahrer

Ein vielleicht nicht ganz gewöhnlicher Nebenjob. Ein Nebenjob als Busfahrer, oder ein Nebenjob als Straßenbahnfahrer oder ein Nebenjob als U-Bahnfahrer ist nicht für jedermann oder jede Frau.
Aber vielleicht kann für den einen oder anderen so ein Nebenjob einen Kindheitstraum erfüllen? Im Nebenjob einen Bus zu fahren oder eine Straßenbahn oder eine U-Bahn zu steuern. Das wär doch was, oder?

Aber ganz so einfach ist das nicht. Will man zum Beispiel als Student so einen Nebenjob machen, so muss man schon etwas dafür mitbringen. Zum Steuern eines Busses braucht man einen entsprechenden Führerschein bzw. eine entsprechende Ausbildung.

Für einen Nebenjob als Busfahrer, Straßenbahnfahrer oder als U-Bahnfahrer wird man fündig in einer großen Stadt. Egal ob in Österreich oder in Deutschland. Am Land wird man für diesen Nebenjob nicht fündig.
Aber als Student ist man sowieso nicht am Land, sondern in einer größeren Stadt. So würde sich dieser Nebenjob für den einen oder anderen anbieten.

Bevor man aber los legen kann, muss man bei den Verkehrsbetrieben eine entsprechende Ausbildung machen. Diese dauert meist vier bis ca. sechs Wochen. Die Ausbildung beinhaltet einiges an Theorie und natürlich auch Fahrpraxis.

Falls jemand an so einem Nebenjob Interesse hat, sollte er sich bei den Verkehrsbetrieben erkundigen.

 

Nebenjob Telefonist – Nebenjob Call-Center-Agent

Sie telefonieren gerne? Sie haben eine freundliche Stimme und sozusagen ein Lächeln am Telefon?
Dann ist ein Nebenjob als TelefonistIn bzw. Call-Center-Agent genau das richtige für sie. Die ist ein Klassiker unter den Nebenjobs.

Wenn sie um 22.00 Uhr am Abend eine Bestellung bei einem Versandhandel via Telefon aufgeben und sie haben eine freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung, dann ist dies möglicherweise eine jener Personen, die einen Nebenjob ausführen.
Viele von den Leuten, die in einem Call-Center arbeiten, üben den Job als Nebenjob aus.

Wollen Sie einen Nebenjob als Call-Center-Agent am Telefon ausüben, so ist es wichtig, dass Sie mit den Kunden am Telefon stets freundlich bedienen. Ein freundlicher Umgang mit Kunden am Telefon ist ein MUST. Und ein Lächeln in der Stimme macht ihnen das Leben einfacher.
Sie haben dabei den direkten Draht zum Kunden. Als Telefonist ist man die Visitenkarte eines Unternehmens. Man sollte sich dabei bewusst sein, dass man eine sehr große Verantwortung inne hat. Ist der Kontakt mit dem Call-Center-Agent positiv, so wird dies auch positiv auf das Unternehmen umgelegt.
Neben einer ruhigen, freundlichen Stimme, sind meist auch Computer-Kenntnisse notwendig. Daneben hängt es vom Produkt ab, dass am Telefon beworben wird, ob sie eine spezielle Ausbildung brauchen oder nicht.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Call-Center. Sogenannte Inbound Call-Center und sogenannte Outbound Call-Center. Bei dem ersteren warten Sie, bis jemand anruft und zum Beispiel eine Bestellung abgeben will. Beim zweiteren werden sie etwas mehr gefordert sein. Hierbei geht es darum, dass Sie auf die Leute zugehen und mit diesen aktiv telefonieren.

Einen Nebenjob als Call-Center-Agent kann man oft auch von zu Hause aus machen. Dann kann man von einer klassischen Heimarbeit reden. Notwendig sind meist ein Computer und natürlich ein Telefon.

Will man nun einen Nebenjob als Call-Center-Agent machen, so braucht man nur etwas seine Augen offen halten. In vielen Tageszeitungen und Internet-Foren werden laufend Nebenjobs für TelefonistInnen angeboten. Oder man erkundigt sich einfach bei einem Kundenberater, wenn man selbst bei einem Call-Center angerufen hat.