NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Wirtschaft

Wirtschaft

Weg in die Selbständigkeit

Wenn man sich selbständig machen will, dann geht das Ganze nicht von heute auf morgen. Oftmals hat man eine Idee, die langsam reift. Langsam werden die Pläne immer konkreter. So ein Schritt in die Selbständigkeit sollte schließlich gut überlegt sein. Nur so ist auch sichergestellt, dass man Erfolg haben wird.

Wichtig ist, dass man sich dabei auch den Risiken bewusst ist.

Viele wählen den langsamen Weg und starten einmal nebenberuflich. Also nebenberuflich selbständig. Oftmals wird das Hobby zum Beruf gemacht.

Doch auch bevor man damit startet, muss einiges geklärt sein. Die Vorteile sind da sehr verlockend und viele stellen sich die Selbständigkeit so einfach vor. Aber es gibt nicht immer nur Vorteile. Auch Nachteile oder Risiken sollten beachtet werden!

Einige Vorteile der Selbständigkeit

  • Ansehen
  • Freiheit
  • Eigene Ideen umsetzen
  • Eigene Zukunft steuerbar
  • Freie Zeiteinteilung
  • Flexibilität
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Geld für die eigene Tasche
  • Unabhängigkeit
  • Selbstbestimmung / Handlungsfreiheit
  • Kein Mobbing
  • Kein Chef

 

Einige Nachteile der Selbständigkeit

  • Hoher Zeitaufwand
  • Finanzielle Belastungen
  • Keine Sicherheiten
  • Keine geregelten Arbeitszeiten
  • Viele Überstunden
  • Erhöhtes Risiko
  • Ständig neue Herausforderungen

 

Auf dem Weg zur Selbständigkeit gibt es immer auch einige Herausforderungen und viele Details, die man beachten muss! Zuerst sollte man sich ganz im klaren sein und für sich selbst einige wichtige Fragen beantworten.

  • Was will ich überhaupt machen?
  • Was biete ich meinen zukünftigen Kunden an?
  • Brauche ich dazu ein Gewerbe und welche Zugangsbedingungen zum Gewerbe gibt es?
  • Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
  • Sind ausreichend kaufmännische Kenntnisse vorhanden?
  • Welche Punkte gilt es bei der Gebietskrankenkasse zu beachten?
  • Welche Meldungen sind beim Finanzamt notwendig?
  • Gibt es Förderungen? Wenn ja, wie kann ich diese am besten nutzen?
  • Was ist die richtige Unternehmensform?
  • Und viele weitere Fragen!

 

Businessplan

Businessplan

 

Bevor es aber in die Selbständigkeit geht, sollte man sein Vorhaben auf eine gute, sichere Basis stellen. Und da gibt es verschiedene Anlaufstellen und Services, wo man sich umfassend informieren kann. Für Jungunternehmer ist so eine Gründungsberatung oftmals kostenlos. Und so sollte man diese Angebote auch unbedingt nutzen.

Wichtig ist, dass man sich zu dem Gespräch umfassend vorbereitet. Die Geschäftsidee sollte so detailliert wie nur möglich dokumentiert sein. Welche Ziele verfolgen sie, wie sehen die Strategien aus. Die Planungen und Markt-Einschätzungen für die nächsten Jahre sollten dabei auch bereits ausgearbeitet sein. Dies alles wird in einem sogenannten Businessplan zusammengefasst. Bei einer Beratung werden mit Spezialisten die einzelnen Punkte im Detail besprochen. Anschließend hat man einen guten Überblick über jene Punkte, wo man noch mehr Energie reinstecken muss.

Bevor man den Weg in die Selbständigkeit geht, sollte man auch entsprechendes Wirtschafts-Know-how haben. Hierzu werden verschiedene Gründerseminare angeboten. Innerhalb kurzer Zeit bekommt man ein Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge. Dies bildet eine wichtige Basis für den weiteren Erfolg in der Selbständigkeit. So ist man gewappnet und man versteht die wirtschaftlichen Zusammenhänge. Dadurch wird man auch wie ein erfolgreicher Unternehmer denken und danach handeln.

Wichtig ist, dass man sich die entsprechenden wirtschaftlichen Qualifikationen aneignet. Verbunden mit dem festen Glauben an seine Idee, Vertrauen in sich selbst und Durchhaltevermögen kann es los gehen. So steht dem Schritt in die Selbständigkeit nichts mehr im Weg und der Erfolg wird nicht zu verhindern sein.

 

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Handwerkerbonus – Förderung holen

Seit Anfang Juli können Privatpersonen eine Förderung von bis zu 600,- Euro für die Modernisierung oder Renovierung der eigenen Wohnung oder vom eigenen Wohnhaus holen.
Mit dem Handwerkerbonus versucht die österreichische Bundesregierung der Wirtschaft wachstums- und konjunkturbelebende Impulse zu geben. Natürlich will man aber damit auch versuchen, dem Pfusch entgegen zu wirken. Alleine heuer stehen dafür 10 Millionen Euro und für nächstes Jahr 20 Millionen Euro zur Verfügung.

Einen Antrag für den Handwerkerbonus kann jede natürliche Privatperson, die an ihrem in Österreich befindlichen Haupt- oder Nebenwohnsitz entsprechende Arbeiten durchführen hat lassen. Dabei gilt zu beachten, dass man pro Jahr nur einen Förderantrag stellen kann. Die maximale Förderhöhe beträgt 600,- Euro pro Jahr. Gefördert werden 20 % der Kosten für Arbeitsleistungen. Man braucht dazu dann die Endrechnung und die Überweisung muss auch bereits erfolgt sein. Zu beachten ist auch noch, dass Kosten für die erbrachte Arbeitsleistung mindestens 200,- Euro (exkl.) betragen müssen. Eine Kombination mit möglichen anderen Förderungen ist ausgeschlossen.

Was wird beim Handwerkerbonus gefördert?

Nicht alles wird gefördert. Es wird nur Arbeitsleistung gefördert und diese muss im Zeitraum zwischen 1.7.2014 und 31.12.2015 erbracht und auch abgeschlossen werden.
Folgende Arbeitsleistungen werden zum Beispiel gefördert:

  • Zimmermeister
  • Dachdecker
  • Maler
  • Bodenleger
  • Platten- u. Fliesenleger
  • Trockenausbauer
  • Glaser
  • Hafner
  • Heizungstechniker
  • Gas- u. Sanitärtechniker
  • Elektriker
  • Baumeister
  • Etc.

 Wo kann man die Förderung beantragen?

Wenn man alle Unterlagen beisammen hat, kann man den Antrag inkl. Beilagen bei den Bausparkassen einreichen. Die Bausparkassen beraten auch bei etwaigen Fragen. Folgende die vier österreichischen Bausparkassen:

  • Allgemeine Bausparkasse (ABV)
  • Bausparkasse der österr. Sparkassen AG
  • Raiffeisen Bausparkasse
  • Bausparkasse Wüstenrot

 

Nicht gefördert wird zum Beispiel:

Arbeiten im Garten, Ausbau von Dachboden, Arbeiten in der Garage, Keller, etc. werden nicht gefördert. Detailfragen werden von den Bausparkassen gerne beantwortet.

Auf jeden Fall ist der Handwerkerbonus eine gute Idee und für alle, die sowieso Arbeiten am Haus oder in der Wohnung durchführen lassen wollen oder müssen, ist es eine Erleichterung.

 

 

Zinsen bleiben niedrig – gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer

Die Zinsen sind in Europa aktuell sehr niedrig. In der Eurozone ist der Leitzinssatz aktuell bei niedrigen 0,5 Prozent. Im Juli hatte Mario Draghi – Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) die Märkte überrascht. Draghi meinte, die Zinsen werden weiter niedrig bleiben.

Die Wirtschaft ist nach wie vor schleppend unterwegs. Und die EZB sieht keinen Grund, an den Leitzinsen zu rütteln. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die Zinsen weiter gesenkt werden. Es könnte auch sein, dass die EZB ihre Geldpolitik weiter lockert.

Für alle Sparer sind die aktuell niedrigen Zinsen nicht sehr schön. Genau genommen bedeutet das Sparen aktuell sogar einen realen Geldwertverlust. Die Inflation ist höher als die Sparzinsen. Und mit steigenden Zinsen wird man in nächster Zukunft sicher nicht rechnen dürfen.

Wo bekommt man hohe Sparzinsen?

Für täglich fällige Einlagen sind aktuell maximal 1,15 % zu bekommen. Dies bei der Denizbank. Easybank und Livebank bieten 1,1 %. Wenn man sein Geld für 12 Monate bindet, so bekommt man aktuell maximal 1,6 % Zinsen. Dies ebenfalls bei der Denizbank.

Was schlecht für die Sparer ist, ist toll für die Kreditnehmer. Aktuell kann man sich sehr billig verschulden. So billig war es noch nie.

Wo sind Kredite günstig?

Für alle Häuselbauer lohnt sich ein Vergleich. Und verhandeln schadet auch nie. Da kann man einiges raus holen. Die Kredite beginnen aktuell bei 1,75 %.
Für einen Kredit am Schalter geht’s bei rund 4,5 % los. Alles immer natürlich abhängig von der eigenen Bonität.

So wie die Ökonomen die aktuelle Situation einschätzen, dürfte die Inflation bis 2015 niedrig bleiben. Die Wirtschaft wird sich aber nur sehr langsam erholen. Wir werden sehen…

 

GmbH light in Österreich – was ändert sich?

Mit Anfang Juli soll es in Österreich die neue GmbH light geben. Da soll – so nach dem Plan der Regierung – die neue GmbH light eingeführt werden. Aktuell befindet sich der Gesetzesentwurf in der sogenannten Begutachtungsphase. Einige Versuche gab es ja bereits. Aktuell sieht es aber so aus, als ob es ernst wird.

Gründung GmbH light

Für die Gründer wird die GmbH light auf jeden Fall interessant: Das benötigte Stammkapital wird abgesengt. Und so ist bei der Neugründung ab 1.7.2013 nur noch ein Stammkapital von 10.000,- Euro notwendig. Wie bisher, müssen nur die Hälfte in Form von Geldmittel in das Unternehmen eingezahlt werden. Somit ist nur noch eine Summe von 5.000,- Euro notwendig. Bisher waren 17.500,- Euro notwendig.

Auch die Kosten für den Notar werden sich ca. halbieren und werden dann rund 500,- bis 600,- Euro betragen. Weiters wird die Kundmachungspflicht in der Wiener Zeitung  entfallen. Somit nochmals eine Ersparnis bei der Gründung einer GmbH light von 150,- Euro.

Im laufenden Betrieb einer GmbH light gegenüber einer normalen GmbH wie bisher wird sich aber nicht viel ändern. Außer natürlich, dass das haftende Vermögen der GmbH entsprechend niedriger ist. Das Stammkapital beträgt dann nur noch 10.000,- Euro.

Geplant ist, dass sich die Mindestkörperschaftssteuer von aktuell 1750,- auf 500,- Euro reduziert. Die Körperschaftssteuer selbst bleibt unverändert bei 25 % des Gewinns. Auch muss weiterhin eine doppelte Buchhaltung geführt werden. Sicherlich ein Nachteil gegenüber Einzelunternehmer, die ihren Gewinn via Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermitteln können. Eine doppelte Buchhaltung ist aufwändiger und somit mit höheren Kosten verbunden. Dafür bekommt man bessere und detailliertere Informationen über das eigene Unternehmen. Natürlich können auch Einzelunternehmer freiwillig auf doppelte Buchhaltung umsteigen.

 

Fazit: die Gründung einer GmbH wird günstiger. Ob eine GmbH light im laufenden Betrieb billiger ist als bisher eine normale GmbH muss im Detail geprüft werden.

 

Zinsen Vergleich – aktueller Blick auf die Sparzinsen in Österreich

Auch in den letzten Wochen hat sich nicht sehr viel bei den Zinsen geändert.

Nachwievor sind die Zinsen sehr niedrig. Natürlich freuen sich da die Kreditnehmer, wenn die Europäische Zentralbank die Zinsen niedrig lässt. So sind die Zinsbelastungen für Kreditnehmer weiterhin sehr niedrig. Und so wie es aussieht, wird sich dies in den nächsten Monaten auch nicht viel ändern.

Trauriger sieht es da für die Sparer aus. Die bekommen auch sehr wenig für ihr Geld. Die Zinsen sind niedrig, somit sind die Erträge auch sehr niedrig. Wenn man auch noch die Inflation berücksichtigt, so fährt man mit den aktuellen Sparbuchzinsen in Österreich ein Minus ein.

Zinsen vergleichen!

Trotzdem ist es ratsam, wenn man die Zinsen vergleicht. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Onlinebanken viel höhere Sparzinsen geben, als man bei den vielen Filialbanken bekommt. Daher unbedingt vergleichen und sich nichts einreden lassen.

Einige Banken bieten für Neukunden einen Zinsbonus für die ersten sechs Monate an. So zum Beispiel die direktanlage.at oder ING-DiBa. Beide geben eine Zinsgarantie für die ersten sechs Monate. Direktanlage.at bietet 1,9 % Zinsen – täglich behebbar – und ING-DiBa bietet 1,85 % Zinsen; ebenfalls täglich behebbar. Natürlich macht es aber da Sinn, das Geld mindestens 6 Monate liegen zu lassen, da man sonst nicht vom erhöhten Zinssatz profitiert.

Dann folgen die nächsten Online-Banken mit den Konditionen für täglich fällige Guthaben:

DenizBank AG 1,4 %, Easybank und Sparprofi.at mit 1,3 % Zinsen, Sparendirekt.at mit 1,27 %.

1,25 % Zinsen für täglich behebbare Sparguthaben zahlen Denzel-Bank, LiveBank und ING-DiBa. Bei der Porschebank bekommt man 1,2 % Zinsen.

Alle angeführten Banken unterliegen natürlich der österreichischen Einlagensicherung. Somit sind Einlagen bis zu 100.000,- Euro pro Anleger abgesichert.
Leider habe ich es schon selbst erfahren dürfen, dass Bankberater in Filialen bewußt behaupten, dass so manche Onlinebank – die oben angeführt ist – nicht der österreichischen Einlagensicherung unterliegt und daher das Ersparte nicht sicher sei. Dem ist aber nicht so. Sollte man sich nicht sicher sein, ob eine Bank der Einlagensicherung angehört, so kann man eine Aufstellung der beteiligten Banken im Internet nachlesen.

Die ING-DiBa Österreich unterliegt nicht der österreichischen Einlagensicherung, da diese eine Zweigniederlassung der deutschen ING-DiBa ist. Jedoch ist auch hier das Kapital sicher, da die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken ebenfalls Einlagen bis zu 100.000,- Euro abdeckt.

 

 

Pendlerpauschale neu 2013: Die Änderungen ab 2013

Viele Arbeitnehmer fahren mit dem Auto zur Arbeit. So wird die Wegstrecke zwischen Wohnung bzw. Haus und Arbeitsstätte mit dem eigenen Auto zurückgelegt. Wo möglich, fahren aber auch viele Arbeitnehmer mit einem öffentlichen Verkehrsmittel.

Der Gesetzgeber berücksichtigt dabei bei jedem Arbeitnehmer den Verkehrsabsetzbetrag. Dieser Verkehrsabsetzbetrag wird automatisch mit der Lohnabrechnung berücksichtigt.

Für 2013 gibt es nun eine Überarbeitung der Pendlerpauschale. Damit soll der öffentliche Verkehr mehr gefördert werden. Weiterhin gibt es die beiden Varianten der Pendlerpauschale. Das heißt, auch in Zukunft gibt es die kleine Pendlerpauschale und die große Pendlerpauschale.

Neu ist der sogenannte Pendlereuro!

Wenn man Anspruch auf eine Pendlerpauschale hat, so kann man sich zusätzlich einmal im Jahr einen Euro pro zurückgelegten Kilometer vom Hinweg zum Arbeitsplatz und vom Rückweg von der Steuer gutschreiben lassen.

Weiters gibt es Verbesserungen für Teilzeitbeschäftigte. Auch Teilzeitbeschäftigte können ab 2013 nun die kleine oder die große Pendlerpauschale geltend machen. Vorausgesetzt, man hat mindestens vier Arbeitstage im Monat. Dafür bekommt man ein Drittel der Pendlerpauschale. Zwei Drittel können abgesetzt werden, wenn man zwischen acht und zehn Tage im Monat arbeitet. Und die volle Pendlerpauschale bekommen Teilzeitbeschäftigte, wenn diese an mindestens 11 Tagen im Monat arbeiten.

Auch gibt es Verbesserungen bei geringem Einkommen. Neu ist auch, dass es keine Pendlerpauschale gibt, wenn man ein Dienstfahrzeug vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt bekommt und dieses auch privat genutzt werden kann.

Jobticket

Neu ist auch das Jobticket. Damit können Arbeitgeber den Beschäftigten steuerfrei eine Jahreskarte zur Verfügung stellen. Diese können dann mit dem öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos in die Arbeit fahren. Das ganze ist natürlich freiwillig.

Man unterschiedet weiterhin zwischen der kleinen Pendlerpauschale und der großen Pendlerpauschale. Die Werte haben sich nicht verändert. Somit hat die Pendlerpauschale 2013 die selben Werte wie die Pendlerpauschale 2012 und auch wie 2011.

Kleine Pendlerpauschale 2013

  • Ab 20 Kilometer: 58,- Euro / Monat
  • Ab 40 Kilometer: 113,- Euro / Monat
  • Ab 60 Kilometer: 168,- Euro / Monat

Große Pendlerpauschale 2013

  • Ab 2 Kilometer: 31,- Euro / Monat
  • Ab 20 Kilometer: 123,- Euro / Monat
  • Ab 40 Kilometer: 214,- Euro / Monat
  • Ab 60 Kilometer: 306,- Euro / Monat

Die Pendlerpauschale 2013 kann man entweder beim Arbeitgeber über die monatliche Gehaltsabrechnung oder im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigen lassen.

 

 

Berufsinformationsmesse in Wels – Jugend und Beruf

Jedes Jahr im Oktober findet in Wels die Messe “Jugend & Beruf” statt. Für alle jungen Menschen sollte diese Informationsmesse ein Fixpunkt sein.

Bei der Messe “Jugend & Beruf” findet man Antworten auf alle Fragen rund um die Berufswahl. Aber auch Informationen rund um die beste Schule oder Antworten, welches Studium das richtige sein kann.

Die Messe ist ein richtiger Berufswegweiser für junge Menschen. Der richtige Treffpunkt rund um das Thema Berufsorientierung.

Neben den vielen Ausstellern wird auch ein buntes Rahmenprogramm geboten.

Das tolle daran: der Eintritt ist frei!

Die Berufsinformationsmesse – Jugend & Beruf – findet vom 17. Oktober bis 20. Oktober 2012 im Welser Messegelände statt.

 

Zinsen weiterhin niedrig – Trend der Sparzinsen und Kreditzinsen

Die EZB hat die Zinsen diese Woche unverändert lassen. Das bedeutet, dass der Leitzinssatz unverändert bei 0,75 Prozent liegt.

Solange sich die Wirtschaft bzw. die Staaten in Europa nicht erholen, wird sich da vermutlich auch nicht viel ändern. So wie es aktuell aussieht, wird es keine weitere Senkung des Leitzinssatzes in Europa geben. Die niedrigen Zinsen kommen bei den privaten Kreditnehmern und den Unternehmen nicht an.

Wie sieht es mit den Sparzinsen aktuell aus?

Der Trend der Sparzinsen zeigt eher nach unten. Die Zinsen sind in den letzten Wochen weiter nach unten gegangen. Dazu kommt, dass die Inflation nach wie vor relativ hoch ist. Uns so bleibt nicht viel übrig am Schluß. Man spricht hierbei von einem Kaufkraftverlust. Die Inflation frisst die Sparzinsen vom Sparbuch auf.
Für Sparer also weiterhin keine rosigen Zeiten. Viele Fragen sich, ob es sich da überhaupt noch lohnt, sein Geld zur Bank zu bringen…
Da sollte man ordentlich vergleichen, wo man die besten Zinsen bekommt. Zumeist sind es die Onlinebanken, die noch am meisten Zinsen zahlen.

Wie sieht es mit den Kreditzinsen aktuell aus?

Da sieht es für die Kreditnehmer schon viel besser aus. Die Zinsen sind ordentlich im Keller. Somit können alle Kreditnehmer jubeln. Die niedrigen Zinsen bedeuten, dass man monatlich viel weniger an Rückzahlung leisten muss. Speziell Wohnbaukredite sind sehr günstig. Die Banken jedoch haben in den letzten Wochen und Monaten die Risikoaufschlag ordentlich nach oben geschraubt. So muss man heute einen viel höheren Aufschlag auf den Euribor-Zinssatz zahlen, als es noch vor 1 bis 2 Jahren war.

Auch bei den Kreditzinsen muss man vergleichen. Das lohnt sich immer!

Einen guten Überblick und eine gute Orientierung bzgl. der Sparzinsen und Kreditzinsen bietet der Bankenrechner der Arbeiterkammer.

Bausparprämie 2012 noch OK – Bausparprämie 2013 wird halbiert

Bausparen war 2011 noch eine der beliebtesten Sparformen in Österreich. Daneben war noch das Sparbuch sehr beliebt. Herr und Frau Österreicher haben mehr als fünf Millionen Bausparverträge. Das ist da schon ganz schön gewaltig viel.

In Österreich gibt es vier große Bausparkassen:

  • S-Bausparkasse
  • Wüstenrot
  • Raiffeisen Wohnbausparen
  • ABV

Die Erträge beim Bausparen setzen sich aus der Zinsen – die die Bausparkassen zahlen – und der staatlichen Prämie zusammen.
Die Bausparkassen bieten verschiedene Varianten von Bausparverträgen an. So gibt es Bausparverträge mit fixen Zinsen, aber auch mit variablen Zinsen. Aktuell sind diese Zinsen bei Bausparverträgen eher niedrig. Der Grund dafür ist der eher schwache Euro und die wirtschaftlichen Probleme in der Eurozone. Ich denke, dass sich hier in den nächsten Jahren nicht allzu viel ändern wird.

Die staatliche Prämie bei Bausparkassen beträgt 2012 3 Prozent. Die Bausparprämie 2012 ist somit unverändert zur Bausparprämie 2011. Die Prämie 2012 von 3 Prozent bekommt man jedoch nur, wenn man im Jahr den Höchstbetrag von 1.200,- Euro ein bezahlt. Somit bekommt man eine staatliche Prämie von 36,- Euro gut geschrieben. Sollte man mehr als 1.200,- Euro auf sein Bausparkonto einzahlen, so wird dieser Betrag zwar verzinst, die staatliche Prämie bleibt aber unverändert. Das heißt, man bekommt maximal 36,- Euro im Jahr vom Staat.

So wie es aktuell aussieht, wird es nächstes Jahr die Sparer in Österreich treffen. Im Sparpaket der Regierung ist vorgesehen, dass die staatliche Bausparprämie halbiert wird. Das bedeutet, dass ab 2013 die staatliche Prämie für Bausparer nicht mehr 3 Prozent beträgt, sondern nur noch 1,5 Prozent. Somit bekommt man ab nächstes Jahr nur noch 18,- Euro und nicht wie bisher 36,- Euro.
Bisher war es so, dass die staatliche Prämie zwischen drei und acht Prozent gelegen ist. Wenn diese nun halbiert wird, so sind dies nur noch 1,5 bis maximal 4 Prozent.
Durch diese Maßnahme will die Bundesregierung im Jahr einige Millionen Euro auf Kosten der Sparer einsparen. Wie sich diese Sparmaßnahme auf die Attraktivität des Bausparens auswirkt, wird man erst sehen.

Kilometergeld 2012 in Österreich

Wenn man mit dem privaten KFZ eine Fahrt für die Firma unternimmt, so hat man Anspruch auf Kilometergeld. Das Kilometergeld entspricht einer Pauschale und soll für sämtlich Kosten für die betrieblich unternommene Fahrt abgelten.
Das Kilometergeld deckt die Kosten für den Benzin und Öl genauso ab wie die Abnutzung, den Wertverlust, Versicherungen oder etwaige Mauten oder Parkgebühren.

Wenn die definierten Höchstsätze für das Kilometergeld nicht überschritten werden, so ist das Kilometergeld auch steuerfrei.
Sollten die tatsächlichen Kosten höher als das amtliche Kilometergeld sein und können diese erhöhten Kosten auch nachgewiesen werden, so können diese erhöhten Kosten geltend gemacht werden.

Das Kilometergeld wird 2012 genauso hoch sein wie 2011. Das heißt, es wird keine Erhöhung beim Kilometergeld für nächstes Jahr geben.

Für PKW beträgt das Kilometergeld 2011 bzw. auch 2012 0,42 Euro pro Kilometer. Für jede Person die mit fährt erhöht sich das Kilometergeld um 0,05 Euro pro Kilometer.
Sollte man mit dem Motorrad dienstlich unterwegs sein, so steht ein KM-Geld von 0,24 Euro pro Kilometer zu.
Wenn man mit dem Fahrrad für seinen Arbeitgeber unterwegs ist, so kann man auch dafür KM-Geld verlangen. Der Amtliche Kilometersatz beträgt für das Fahrrad 0,38 Euro.
Sogar wenn man zu Fuß unterwegs ist, bekommt man ab 2 km ein Kilometergeld von 0,38 Euro.

Somit wird bzw. hat sich das Kilometergeld für 2012 nicht verändert und entspreche dem Kilometergeld von 2011.

Sollte der Arbeitgeber einmal kein oder weniger Kilometergeld für beruflich gefahrene Kilometer auszahlen, so kann die Differenz bei der Arbeitnehmerveranlagung unter den Werbungskosten abgesetzt werden.