www.nebenjob-heimarbeit.at

NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Landesausstellung 2010 in Grieskirchen – für Jobs schon jetzt bewerben

Die Oberösterreichische Landesausstellung 2010 findet im Schloss Parz bei Grieskirchen statt. Bei dieser Landesausstellung steht die Renaissance und die Reformation im Mittelpunkt. Das Schloss Parz mit dem dazugehörigen Wasserschloss ist eines der schönsten Renaissance-Schlösser in Oberösterreich. Bei der Landesausstellung sollen die Menschen in der Renaissance im Mittelpunkt stehen.

Die Oberösterreichische Landesausstellung 2010 findet vom 27. April bis 7. November 2010 statt. Informationen über die Landesausstellung selbst findet man im Internet. – http://www.landesausstellung2010.at .

Bereits jetzt startet die Suche nach Mitarbeitern für die Landesausstellung. Verschiedenste Jobs werden dabei ausgeschrieben – egal ob für die Kassa, Führung von Besuchergruppen, etc.

Sollten Sie Interesse an einem Job bei der Oberösterreichischen Landesausstellung haben, so können Sie Informationen bei den Organisatoren der Landesausstellung anfordern. Am besten via Mail unter organisation@landesausstellung-ooe.at .

Ein Frohes Weihnachtsfest 2009 und Gesundheit und Erfolg für 2010

Liebe Blogleserinnen und Blogleser von Nebenjob-Heimarbeit.at!

Und wieder ist ein Jahr vorüber. Schnell ist es gegangen! Viel ist passiert.

Nebenjob-Heimarbeit.at blickt auf ein viel gelesenes Jahr zurück. Und so soll es natürlich auch nächstes Jahr weitergehen.

Viele interessante Beiträge erwarten Euch auch wieder in den kommenden Monaten im neuen Jahr.

Unsere Ideenliste wird ständig länger statt kürzer, darum könnt ihr euch schon jetzt auf viele interessante Artikel freuen. Für alle, die über neue Beiträge via Email informiert werden wollen, gibt es die unseren Emailbenachrichtigungsdienst (selbstverständlich spamfrei, eine Abmeldung ist jederzeit mit nur 2 Klicks möglich).

Gefragte Themen im Jahr 2009 auf Nebenjob-Heimarbeit.at

Manche unter euch sind sicherlich daran interessiert, welche Themen auf Nebenjob-Heimarbeit.at im Jahr 2009 am meisten gelesen wurden. Daher gibt es heuer erstmalig einen Auszug aus den TOP-Beiträgen.

Wir wünschen Euch allen ein wunderschönes Weihnachtsfest mit der Familie und mit euren Freunden!

bis bald,

Euer Team von Nebenjob-Heimarbeit.at

PS: Ihr wollt noch ein Weihnachtsgedicht? Bitte, gerne.
Jobsharing von Weihnachtsmann und Osterhase

Nebenjob als Fahrradkurier

Ein Nebenjob als Fahrradkurier – Welche Voraussetzungen muss man dafür mitbringen und was ist bei diesem Nebenjob alles zu erledigen?

Es gibt Dokumente und Waren, die über kurze Distanzen innerhalb weniger Stunden von einem Ort zu anderen transportiert werden müssen. Trägt man diese Sendungen zur Post oder zu anderen Paketdiensten bzw. Logistikunternehmen, ist diese kurze Laufzeit schon alleine aus prozesstechnischen Gründen nicht möglich. Fahrradkuriere hingegen können diese Anforderungen erfüllen.

Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen für einen Fahrradkurier

Gearbeitet bzw. gefahren wird primär zu den normalen Geschäftszeiten. In Ausnahmefällen ist ein Fahrradkurier jedoch auf in den Abend- oder Nachtstunden oder auch an Wochenenden im Einsatz.

Neben der notwendigen körperlichen Kondition für das Fahrradfahren muss ein Fahrradkurier auch wetterfest sein, da die Zustellungen nicht nur bei Schönwetter durchgeführt werden müssen. Wer bei Schlechtwetter keine Aufträge annehmen möchte, sollte sich daher erst gar nicht um diesen Nebenjob bemühen.

Wer ein eigenes verkehrssicheres Fahrrad besitzt, sehr gute Ortskenntnisse in seinem Einsatzgebiet hat und verlässlich Aufträge ausführen kann, bringt bereits gute Voraussetzuungen für einen Nebenjob als Fahrradkurier mit.

Wie finde ich eine Fahrradkurier-Zentrale in meiner Nähe?

Fahrradkurier-Dienste gibt es nur in größeren Städten. Auf fahrradkurier-verzeichnis.eu findet man Anbieter auf Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Flohmarkt – alte Dinge am Flohmarkt verkaufen

Es gibt sie seit Jahren und sind immer wieder beliebt: die Flohmärkte.

In den letzten Jahren hat sich das Geschäft der Flohmärkte jedoch auch etwas in das Internet verlagert. Viele verschiedene Plattformen oder EBay, wo man seine alten Dinge verkaufen kann, laufen den Flohmärkten etwas den Rang ab.

Trotzdem haben die Flohmärkte nach wie vor einen gewissen Reiz und speziell die Besucher kommen aus der Umgebung immer wieder gerne. Der Flohmarkt ist ein gewisses Erlebnis.

Jeder von uns hat Dinge zu Hause, die noch perfekt in Schuß sind, aber nicht mehr benötigt werden. Speziell wenn Kinder im Haushalt sind oder waren, so haben sich viele Dinge, wie Kleider, Spielzeuge, etc. angesammelt, die man nicht mehr benötigt. Hierbei bietet es sich an, diese Dinge zu sammeln und zum Beispiel auf einem Flohmarkt im Ort / in der Stadt oder im Umkreis zu verkaufen. Viel brauchen Sie nicht dazu. Eventuell die alten Dinge etwas reinigen, eventuell mit einem Preisetikett beschriften und schon kann es losgehen. Manchmal brauchen Sie einen Tisch – ideal sind hier Tapeziertische, da sich diese klein zusammenlegen lassen.
Zu beachten ist noch, dass bei manchen Flohmärkten eine kleine Standgebühr bezahlt werden muss. Wenn Sie jedoch genügend alte Dinge zu verkaufen haben, dann wird diese Standgebühr vermutlich beim ersten Artikel bereits verdient sein.

Perlen knüpfen als Heimarbeit

Perlen knüfpen als Heimarbeit, diese Tätigkeit klingt sehr einfach und lässt sich von zu Hause aus erledigen.

Speziell für junge Mütter in der Karenzzeit könnte diese Tätigkeit eine tolle Möglichkeit bieten, nebenbei und bei freier Zeiteinteilung ein paar Euro zu verdienen, um die Haushaltskasse ein wenig aufzubessern.

DOCH HALT! Gibt es diese Heimarbeit wirklich?

Zu verlockend klingen so manche Inserate in Kleinanzeigern oder auf Anzeigenportalen im Internet. So wird auch die Heimarbeit “Perlen knüfpen” mit überdurchschnittlichen Verdienstchancen beworben um Interessenten damit zu ködern.

Bei den Inseraten ist als Kontaktmöglichkeit oftmals nur eine teure Mehrwertnummer angeführt. Gebühren von mehreren Euro pro Minute sind hierbei nichts unübliches, dieser Umstand sollte schon ein gewisses Mißtrauen hervorrufen.

Wer trotzdem wissen möchte, was sich genau hinter den Inseraten verbirgt und die angegebene Mehrwertnummer anruft, bekommt oft nur Bandansagen zu hören, dass man sich doch ein Starterpaket oder weiterführendes Informationsmaterial zusenden lassen soll. Dafür wird dann natürlich (neben den teuren Telefongebühren) erneut eine Gebühr eingehoben.

Wer auch hier noch so blauäugig ist und sich auf dieses Geschäft einlässt, bekommt für sein Geld Informationsmaterialien und Anschauungsmaterialien zugesendet, womit die Heimarbeit “Perlen knüpfen” näher beschrieben ist und mit einem Muster eventuell sogar etwas üben kann.

Die Aufträge zum Perlen knüpfen bleiben aus, was nun?

Die Masche bei solchen unseriösen Geschäften ist immer wieder sehr ähnlich. Vorab wird viel Hoffnung für viele Aufträge gemacht, die aber in Wirklichkeit nach dem Kauf des Infomaterials dann ausbleiben. Somit hat man eigentlich kein Geld verdient und bleibt auf seinen Ausgaben sitzen.

Die Zielgruppe für diese Art von Abzocke sind Arbeitslose, Jobsuchende oder finanzell schwächere Menschen, die nach jedem Strohhalm greifen, um nur irgendwie ein paar Euro verdienen zu können.

Passt also auf, wenn teure Mehrwertnummern bei den Anzeigen ersichtlich sind oder wenn ihr vorab Geld für Informationsmaterialen oder ein Starterpaket bezahlen müsst. Es ist nicht alles Gold was glänzt!

Kugelschreiber zusammenbauen

“Kugelschreiber zusammenbauen” ist nachwievor der Renner schlechthin. Ich denke, es gibt keine Zeitung am Wochenende, wo nicht regelmässig die Heimarbeit “Kugelschreiber zusammenbauen” angeboten wird.

Ich möchte an dieser Stelle nicht zuviel Worte verlieren. Nur eins: Egal, wie oft Sie die Anzeigen über “Kugelschreiber zusammenbauen” lesen, es ist alles andere als seriös.

Schon seit vielen Jahren werden die Kugelschreiber maschinell erzeugt und kosten so in der Erzeugung nur wenige Cent. Somit ist es unrealistisch, dass man Kugelschreiber manuell zusammenschraubt. Also, am besten Sie überlesen solche Anzeigen, außer Sie wollen Kugelschreiber sammeln.

Detaillierte Informationen zum Thema “Kugelschreiber zusammenbauen” finden Sie unter “Kugelschreiber zusammenbauen als Heimarbeit“.

Strompreiserhöhung in Oberösterreich ab 2010 – Was kann ich gegen die Strompreiserhöhung tun?

Es wurde schon einige Zeit gemunkelt, nun ist die Katze aus dem Sack. In Oberösterreich werden private Haushalte ab 2010 mehr für den Strom bezahlen müssen. Zumindest all jene Haushalte, die ihren Strom von der Linz AG und Energie AG Oberösterreich beziehen.

Der Strompreis wird ab 1.1.2010 in Oberösterreich um fast 20 Prozent steigen. Zusammen mit dem Netztarif bedeutet dies eine Erhöhung von “nur” ca. 8,5 Prozent. Je nach Haushaltsgröße werden die Oberösterreicher ab 2010 ca. 50,- Euro mehr für Strom pro Jahr zahlen müssen.

 

Warum wird der Strom teurer?

Wie sollte es auch anders sein, die Stromversorger verteidigen natürlich ihre Vorgehensweise. Diese meinen, es sei nun bereits seit drei Jahren der Strompreis nicht erhöht worden. Weiters soll der Strompreis aber um 34 Prozent teurer geworden sein. Dass der Strompreis aber im letzten Jahr auf dem Markt wieder kräftig gesunken ist, wird erst in einem zweiten Satz erwähnt…. Der Strom müsse jetzt erhöht werden, weil der Strom vor über einem Jahr eingekauft wurde. Es kann dann auch wieder sein, dass der Strom im Jahr 2011 wieder sinken wird. Zumindest in der Theorie. Wir werden sehen.

Irgendwie ist diese Vorgehensweise jedoch schon interessant. Vor den Wahlen war dies kein Thema. Die Wahlen sind in Oberösterreich vorbei, die Ämter wurden schön aufgeteilt und nun kann der Bürger wieder zur Kasse gebeten werden.

 

Was kann man gegen die Strompreiserhöhung unternehmen?

Grundsätzlich ist der Strommarkt in Österreich liberalisiert, das heißt, als Konsument kann man sich seinen Stromlieferanten aussuchen. Dazu bietet die e-control auf Ihrer Homepage www.e-control.at einen Tarifkalkulator an, womit man einfach und schnell den günstigsten Stromlieferanten finden kann. Dazu haben wir auch schon in der Vergangenheit einen Beitrag auf unserem Blog verfasst – Strompreis vergleich und Stromkosten sparen.

Nun ist der beste Zeitpunkt, um die Stromkosten zu vergleichen und den Anbieter zu wechseln. Damit soll den Anbietern mit Ihrer nicht nachvollziehbaren Preispolitik ein Zeichen gegeben werden.

Linktipp – www.besteheimarbeit.com

Seriöse Heimarbeit oder seriöse Nebenjobs zu finden, ist aufgrund des Überangebots an möglichen Nebenverdiensten in Kleinanzeigern oder im Internet sehr unübersichtlich.

Zu groß ist die Menge der vermeintlichen “Schnell Geld verdienen” – Anzeigen, um auf den ersten Blick erkennen zu können, ob sich damit wirklich Geld verdienen lässt oder ob man dabei nur wieder abgezockt wird.

Teilweise wird mit utopischen Verdienstmöglichkeiten geworben, um ständig neue Interessenten anzulocken. Man braucht nicht lange zu suchen, dass man über Werbetexte stolpert, die einen unrealistischen Verdienst von mehreren hundert Euro pro Tag anpreisen. Leider fallen darauf immer wieder Leute rein, die aus der Not heraus dringend Geld benötigen und hoffen, dass sie damit ihre finanziellen Probleme lösen können.

Ein paar einfache Grundregeln zur besseren Einschätzung solcher Anzeigen haben wir bereits vor längerem in dem Artikel “Wie man selbst prüfen kann, ob ein angeblich lukrativer Nebenjob oder eine Heimarbeit seriös ist?” behandelt, wo auf typische Abzocker-Phrasen eingegangen wird.

Doch gottseidank gibt es im Internet nicht nur Abzocker. Neben unserem Blog nebenjob-heimarbeit.at gibt es auch noch andere ehrliche und informative Seiten und Blogs, die vor unseriösen Nebenjobangeboten warnen bzw. Erfahrungsberichte über unterschiedliche Möglichkeiten zum Geld verdienen veröffentlichen.

Eine dieser empfehlenswerten Seiten ist besteheimarbeit.com. Die Betreiberin, Frau Gabriela Rupp, richtet ihre Botschaften dabei ganz gezielt an Mütter.  Die aufgezeigten Möglichkeiten können als Inspirationen dienen, wie man speziell als Mutter von zuhause aus ein nachhaltiges Einkommen aufbauen kann. Neben den Tipps finden sich ein paar lesenswerte Erfahrungsberichte, die sehr realitätsnahe erscheinen und nicht das Blaue vom Himmel versprechen.

Internet-Abzocke-Datenbank von Computerbild.de

Die gewerbsmäßige Internet-Abzocke hat sich in den letzten Jahren sozusagen zu einem eigenen Wirtschaftszweig entwickelt und wird aus Sicht der Abzocker auch in der Zukunft sehr lukrativ sein. Wäre es anders, würden nicht ständig neue Abzockerseiten ins Internet gestellt und beworben werden.

Gratis-Angebot oder Kostenfalle?

Vermeintliche Gratisangebote entpuppen sich immer wieder als kostenpflichtige Dienstleistungen oder Produkte, die Hinweise darauf sind natürlich sehr gut versteckt und sind auf den ersten Blick nicht einfach erkennbar. Oft genüg bereits ein falscher Klick und schon hat man ein Abo am Hals, ohne es eigentlich mit Absicht bestellt zu haben.

Die Palette der Abzocker-Angebote reicht von Abo-Fallen, Gratis-SMS, Gratis-Rezepte, Gratis Downloads, Gratis Kochrezepte oder auch Angebote für die Ahnenforschung, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Wie erkennt man typische Abzocker-Seiten im Internet?

Leider gibt es kein 100%iges Merkmal, wie man Abzocker-Seiten im Internet erkennen kann, doch wer nicht aufpasst, tappt schnell einmal in die Kostenfalle.

Meist klingen die unseriösen Angebote sehr verlockend, die Seiten selbst sind professionell erstellt und hinterlassen grundsätzlich einen positiven Eindruck. Ein gewisses Mißtrauen sollte man aber immer haben, bevor man im Internet seine Daten preisgibt.

Wie kann ich von den Erfahrungen anderer Geschädigter profitieren?

Negative Erfahrungen verbreiten sich in der Regel viel schneller als positive Erfahrungen, daher lohnt es ich auf jeden Fall vor der Bekanntgabe seiner persönlichen Daten ein paar Minuten im Internet zu suchen. Wenn andere Internetbenutzer bereits schlechte Erfahrungen gemacht haben oder um ihr Geld betrogen wurden, lassen sich Erfahrungsberichte durch die Eingabe des Domainnamens in eine Suchmaschine meist ganz einfach finden.

Internet-Abzocke-Datenbank

Sehr hilfreich ist beispielsweise auch die Internet-Abzocke-Datenbank von Computerbild.de, wo viele schwarze Schafe aufgelistet werden.

Einlagensicherung ab 2010 in Österreich – Sparguthaben absichern

Derzeit gibt es in Österreich noch eine Einlagensicherung, die kein Limit kennt. Das heißt, dass Sparguthaben von natürlichen Personen bei den Banken unbeschränkt durch den österreichischen Statt abgesichert sind. Diese No-Limit-Einlagensicherung ist jedoch bis 31.12.2009 beschränkt und wird dann auslaufen und somit nicht verlängert.

Wie geht es mit der Einlagensicherung ab 2010 weiter?

Ab 1. Jänner 2010 wird die Einlagensicherung für natürliche Personen auf 100.000 Euro beschränkt. Somit ist die Einlagensicherung auch ein fünf-faches von dem, wie diese vor dem Herbst 2008 waren. Da betrug das Sicherungslimit 20.000 Euro, sofern die Bank in Konkurs geht. Ab 1.1.09 sind es somit 100.000 Euro pro Einleger und pro Bank. Die neue Grenze von 100.000 Euro gilt ab 1.1.2011 auch für juristische Personen, also GmbHs, AGs, etc. Bis dahin gilt für juristische Personen eine Grenze von 50.000 Euro.

Sollte eine private Person mehr als 100.000 Euro zum Anlegen haben, so kann man ganz einfach die Einlagensicherung erhöhen, indem man sein Vermögen auf mehrere Banken aufteilt.