Finanzen
Finanzen
Kreditkarten Vergleich Österreich
Kreditkarten werden auch in Österreich immer beliebter. Und Kreditkarten bieten auf jeden Fall einige Vorteile. Ein Grund, warum immer mehr Leute eine Kreditkarte auch nutzen.
Mit einer Kreditkarte kann man weltweit bargeldlos bezahlen. Außerdem kann man mit einer Kreditkarte inkl. dazugehörigen Code auch Bargeld an einem Geldausgabeautomaten beheben.
Aber Achtung: Genau diese Bargeldbehebung ist teuer und sollte nur im Notfall verwendet werden. Billiger ist da die Behebung mit der Bankomatkarte.
Wenn man sich dann am Kreditkarten-Markt umsieht, wird man feststellen, dass es viele Anbieter von Kreditkarten gibt. Jedoch steckt dann meist einer der großen vier Kreditkarten-Anbieter dahinter.
Die beiden Big-Player am Kreditkartenmarkt in Österreich sind:
- Visa
- Mastercard
Zusätzlich gibt es noch die beiden folgenden Kreditkartenanbieter:
- American Express
- Diners Club
Wenn man nun meint, dass es viel mehr Kreditkartenanbieter gibt, so handelt es sich dann um eine der vielen Co-Branded Cards. Das sind Kreditkarten, die zum Beispiel Kreditkarten von den verschiedensten Banken, die ÖAMTC-Kreditkarte, Woman Card, Wein & Co Kreditkarte, ÖBB Mastercard, A1-Kreditkarte, ARBÖ Kreditkarte, Lufthansa-Kreditkarte und viele mehr.
Normalerweise muss man für eine Kreditkarte eine Jahresgebühr bezahlen. Die Kartengebühr beginnt normalerweise bei ca. 20,- Euro pro Jahr. Oftmals gibt es die Kreditkarte aber gratis. Zum Beispiel bei Onlinebanken wird die Kreditkarte kostenlos zum Girokonto angeboten.
Auf jeden Fall sollte man sich die unterschiedlichen Leistungen einer Kreditkarte genau ansehen. Speziell bei den günstigen Kreditkarten bzw. bei den Gratis-Kreditkarten sind die Leistungen auch reduziert. Zum Beispiel die Reiseversicherungen oder auch Services wie die Reiseplanung. Diese Leistungen findet man dann eher bei den teureren Kreditkarten. Etwa die American Express – Kreditkarte bietet in diesem Bereich umfangreiche Leistungen.
Familienbeihilfe 2012 – Wieviel Familienbeihilfe bekommt man 2012?
Eltern bekommen für Ihre Kinder in Österreich eine Familienbeihilfe. Dies ist unabhängig von der Beschäftigung oder ihrem Einkommen. Jeder bekommt Familienbehilfe, wenn er in Österreich seinen Hauptwohnsitz hat und das Kind oder die Kinder im gemeinsamen Haushalt wohnen.
Die Höhe der Familienbehilfe 2012 wird durch das Alter des Kindes berechnet:
-
Ab der Geburt bekommt man für jedes Kind 105,40 Euro pro Monat.
-
Für Kinder ab 3 Jahre bekommt man 112,70 Euro pro Monat.
-
Ab 10 Jahren bekommt man für jedes Kind 130,90 Euro pro Monat.
-
Ist das Kind über 19 Jahre alt, bekommt man 152,70 Euro pro Monat.
Familien mit mehreren Kindern bekommen noch einen Zuschlag. Die sogenannte Geschwisterstaffelung.
Das heißt, die Familienbeihilfe erhöht sich für zusätzliche Kinder in der Familie um die folgenden Beträge:
- für zwei Kinder: monatlich plus 12,80 Euro
- für drei Kinder: monatlich plus 47,80 Euro
- für vier Kinder: monatlich plus 97,80 Euro
- für jedes weitere Kind um 50,- Euro pro Monat
Die Familienbeihilfe wird alle zwei Monate ausbezahlt. Da bekommt man die Familienbehilfe immer für das laufende Monat und für das kommende Monat.
Im September gibt es jeweils das sogenannte Schulstartgeld von 100,- Euro. Dies bekommt man für jedes Kind zwischen 6 und 15 Jahren und wird mit der Familienbeihilfe für September ausbezahlt. Dies muss man nicht extra beantragen.
Ursprünglich gab es die 13. Familienbeihilfe. Die ist jedoch auf Grund des Sparpaketes gestrichen und durch das Schulstartgeld ersetzt worden.
Handytarife – der beste Handytarif in Österreich
Die Weihnachtsfeiertage sind überstanden. Das neue Jahr wurde erfolgreich begrüßt. Viele neue Vorsätze wurden gefasst. Jetzt müssen die neuen Vorsätze für das neue Jahr nur noch umgesetzt werden. Wir sich zum Ziel gesetzt hat, dass er im neuen Jahr etwas sparen will, so kann man ja schon mal prüfen, ob man den richtigen Handytarif hat.
Heutzutage sollte es kein Problem sein, wenn man viel telefonieren oder viele SMS schreiben will. Wichtig dabei ist nur, dass man den richtigen Mobilfunktarif hat.
Zuerst sollte man einmal überprüfen, wie sein eigenes Telefon-Verhalten ist.
- Wieviele Minuten telefoniert man pro Monat?
- In welche Netze telefoniert man?
- Telefoniert man nur im eigenen Land oder auch in das Ausland?
- Schreibt man viele SMS?
- Smartphone-Besitzer sollten auf jeden Fall das Datenvolumen prüfen und hier auf eine Datenflatrate achten
Für Wenigtelefonierer ist möglicherweise Prepaid die beste Wahl. Also sogenannte Wertkarten der Mobilfunkanbieter. Wenn man wenig telefoniert, wenig bis keine SMS sendet, kein Datenvolumen benötigt – dann will man auch wenig bezahlen und dann ist man mit Wertkarten gut aufgehoben.
Welche Kosten sollte man beachten, wenn man den Handytarif prüft?
- Monatliche Grundgebühr
- Gerätepreis vom Mobiltelefon bzw. Smartphone
- Aktivierungsentgelt
- Jährliche SIM-Pauschale
Welche Rabatte gibt es?
- Spezielle Sonderangebote der Mobilfunkbetreiber.
- Onlinebonus, wenn man via Web den Vertrag abschließt
- Rabatte für Leute bis z.B. 26 Jahren
- Sonderrabatte
Es ist wichtig, dass man den Kostenvergleich auf die Mindestvertragslaufzeit betrachtet und somit die Gesamtkosten für die Mindestvertragslaufzeit – zum Beispiel 12 Monate oder 24 Monate – vergleicht.
Zusätzlich sollte man die Netzabdeckung, den Kundenservice und die Handy-Auswahl mit berücksichtigen.
Zinssenkung der EZB – besten Sparzinsen in Österreich
Die Europäische Zentralbank – kurz EZB – hat wieder reagiert. Der Leitzinssatz wurde von 1,25 auf 1 Prozent gesenkt. Damit will die EZB billiges Geld gegen eine mögliche Rezession auf den Markt bringen. Die Wirtschaft soll damit belebt werden und negative Konjunktureffekte sollen abgefedert werden.
Der Leitzins ist somit wieder auf dem niedrigen Niveau wie dieser auch bis März 2011 war. Damals gab es eine Erhöhung vom Leitzinssatz auf 1,25 %.
Der Leitzinssatz hat Auswirkungen auf alle Kreditnehmer, aber auch Sparer. Des einen Leid, des anderen Freud. Kreditnehmer freuen sich, dass die Zinsen sinken und dadurch weniger Zinsen bezahlt werden müssen. Die Sparer werden nicht so glücklich sein, da diese noch weniger für ihr erspartes Geld bekommen.
Doch aktuell sieht es nicht so aus, dass die Zinsen für die Sparguthaben sich großartig ändern werden. Die Spareinlagen sind risikoarme Finanzierungen für die Banken und diese brauchen diese Spareinlagen aktuell sehr gut. Daher sind die Banken aktuell auch gezwungen, bessere Konditionen für Spareinlagen zu geben. Somit sollten die aktuellen Sparzinsen unverändert bleiben.
Schon vor gut einem Monat hat die EZB den Leitzinssatz um einen Viertelprozentpunkt gesenkt. Damals von 1,5 auf 1,25 Prozent. Dies hatte keine Auswirkungen auf die Sparzinsen.
Wo bekommt man aktuell die besten Sparzinsen in Österreich?
Eine gute Frage und die kann am besten mit einer kleinen Recherche im Internet beantwortet werden. Die besten Konditionen für Sparzinsen gibt es – wie in den vergangenen Wochen – bei den Onlinebanken.
Die ING-DiBa bezahlt nachwievor 2,5 % täglich behebbar für die ersten 6 Monate, wenn man ein Direktsparkonto neu eröffnet. Bei der Denzibank gibt es 2,125 %, bei der LiveBank 2 %. Die Bankdirekt.at und VKB-online.at geben 1,9 %. Diese Sparzinsen bekommt man für täglich behebbare Einlagen. Das heißt – keine Bindungsfrist.
Groupon.at – Gutscheine und Rabatte bis zu 70 Prozent in Österreich
In den letzten Jahren sind immer mehr Gutscheinportale im Internet aufgetaucht. Diese Portale arbeiten mit Unternehmen zusammen und können daher viele günstige Gutscheine anbieten.
Eines des größten dieser Portale ist Groupon. Für rund 30 Städte in Österreich werden hier jeden Tag neue interessante Gutscheine und Coupons angeboten. Wenn sich eine bestimmte Anzahl Personen für den entsprechenden Deal interessiert, kommt dieser zustande und Du kannst Rabatte von bis zu 70 Prozent bekommen.
Und das nicht nur beim Shopping. Auch bei Restaurantbesuchen, Freizeitaktivitäten, Reisen oder Wellnessbehandlungen gibt es diesen hohen Rabatt. Einfach den erworbenen Groupon Gutschein ausdrucken und im Geschäft vorlegen, schon können Sie Geld sparen.
Weiterempfehlen wird mit 6 Euro pro Neukunden belohnt
Wer von Groupon überzeugt ist und es seinen Freunden weiter empfehlen möchte, der kann nun noch mehr Geld sparen. Das funktioniert ganz einfach. Über Email, Facebook oder Twitter einen Empfehlungslink an Freunde schicken. Und wenn diese dann innerhalb von 14 Tagen zu Neukunden bei Groupon werden, bekommen Sie eine Gutschrift von 6 Euro pro neu gewonnenen Kunden.
Auf diese Weise können Sie ganz leicht viel Geld in Form von Gutschriften hinzuverdienen. So zahlen Sie für ihre nächsten Groupon Deals mindestens sechs Euro weniger. So macht Sparen Spaß! Das Gutscheinangebot ist so vielfältig, dass für jeden Geschmack, jedes Alter, jeden Geldbeutel und jede Lebenssituation der passende Deal dabei sein wird.
Ob Tickets für Kultur- oder Sportveranstaltungen, Beautybehandlungen oder Serviceangeboten, all diese Dinge und noch viel mehr kann man mit den Deals zum halben Preis bekommen.
Das System des Grouponing stammt aus Amerika, ist nun aber auch in Österreich und noch dutzenden weiteren Ländern im Angebot. Wenn Sie einmal wieder lecker essen gehen möchten, sich einen Friseurbesuch oder ein schönes Schmuckstück gönnen möchten, dann kann Groupon die Lösung sein.
Egal, wo Sie wohnen, für fast jede Stadt sind Gutscheine erhältlich und die National und Online Deals kann man quasi überall und immer einlösen. Einfach das große Angebot anschauen und sich durch den kostenlosen Newsletter über die aktuellsten Angebote in ihrer Stadt informieren.
TopGutscheinCode.de – ständig aktuelle Schnäppchen, Rabatte und Gutscheincodes
Gutscheinseiten gibt es mittlerweile viele im Internet, doch bei weitem nicht alle davon werden regelmäßig aktualisiert oder decken ein breites Spektrum an Angeboten ab. Aus diesem Grund möchten wir heute eine Gutscheinseite vorstellen, dessen Aktualität und Angebotsvielfalt aus unserer Sicht mit einem “SEHR GUT” bewertet werden kann.
TopGutscheinCode.de – Spar´dich reich!
Eine übersichtliche Gutscheinseite mit einer sehr einfachen Suchfunktion und unzähligen attraktiven Partnern, so könnte man www.TopGutscheinCode.de mit wenigen Worten beschreiben.

www.TopGutscheinCode.de
Schon auf der Hauptseite fallen die Logos vieler namhafter Partner sehr positiv ins Auge, da man mit Sicherheit schon öfters bei einigen dieser Firmen selbst eingekauft hat.
Neben der Textsuche nach aktuellen Angeboten im rechten oberen Teil der Seite kann man beispielsweise auch noch nach Themenkategorien oder der Aktualität für einen neuen Gutscheincode sortieren.
Eine TOP50-Liste für Gutscheincodes zeigt zusätzlich auf einen Blick die beliebtesten bzw. gefragtesten Angebote und Gutscheincodes.
Wie kann ich einen Gutschein einlösen?
Wenn Sie über das Suchfeld oder über die Shopping-Kategorien das gewünschte Produkt oder den gewünschten Shop gefunden haben, sehen Sie in der Detailansicht die aktuellen Angebote und Preisnachlässe, welche wir exemplarisch anhand folgender beiden Beispiele für Österreich veranschaulichen möchten.
Görtz Gutscheine bieten attraktive Preisnachlässe auf Schuhe, Taschen und Accessoires vieler bekannter Marken wie z.B. Adidas, Airstep, BOSS, Fossil, Menbur, Ralph Lauren, Timberland oder Tommy Hilfiger.
Um die Vorteile nutzen zu können, klicken Sie einfach auf den Button “Angebot anzeigen” und Sie werden direkt in den Görtz-Onlineshop weitergeleitet. Sofern kein Gutscheincode auf der Seite topgutscheincode.de anführt ist, müssten die Rabatte beim Bestellvorgang automatisch gelten.
Ulla Popken Gutscheine bieten interessante Preisvorteile für Damen- und Herrenmode sowie für Heimtextilien und Wohnaccessoires.
Die Vielfalt der Produkte erstreckt sich dabei von Blusen, Hemden und Hosen über Bodies und Dessous bis hin zu Bettwäsche, Handtücher und Artikeln zur Wohnungsdekoration.
Wie man sieht, lohnt es sich auf jeden Fall vor einem Einkauf nach passenden Gutscheinen bzw. Gutscheincodes zu suchen, da man sich dadurch einiges an Geld sparen kann. Denn je sparsamer man lebt, desto mehr Geld hat man letztendlich zur Verfügung.
Um immer über aktuelle Angebote informiert zu sein, bietet topgutscheincode.de auch einen Newsletter an, bei dem man aktuellste Schnäppchen-Informationen ganz bequem via Email in sein Postfach zugestellt bekommt.
Kilometergeld 2012 in Österreich
Wenn man mit dem privaten KFZ eine Fahrt für die Firma unternimmt, so hat man Anspruch auf Kilometergeld. Das Kilometergeld entspricht einer Pauschale und soll für sämtlich Kosten für die betrieblich unternommene Fahrt abgelten.
Das Kilometergeld deckt die Kosten für den Benzin und Öl genauso ab wie die Abnutzung, den Wertverlust, Versicherungen oder etwaige Mauten oder Parkgebühren.
Wenn die definierten Höchstsätze für das Kilometergeld nicht überschritten werden, so ist das Kilometergeld auch steuerfrei.
Sollten die tatsächlichen Kosten höher als das amtliche Kilometergeld sein und können diese erhöhten Kosten auch nachgewiesen werden, so können diese erhöhten Kosten geltend gemacht werden.
Das Kilometergeld wird 2012 genauso hoch sein wie 2011. Das heißt, es wird keine Erhöhung beim Kilometergeld für nächstes Jahr geben.
Für PKW beträgt das Kilometergeld 2011 bzw. auch 2012 0,42 Euro pro Kilometer. Für jede Person die mit fährt erhöht sich das Kilometergeld um 0,05 Euro pro Kilometer.
Sollte man mit dem Motorrad dienstlich unterwegs sein, so steht ein KM-Geld von 0,24 Euro pro Kilometer zu.
Wenn man mit dem Fahrrad für seinen Arbeitgeber unterwegs ist, so kann man auch dafür KM-Geld verlangen. Der Amtliche Kilometersatz beträgt für das Fahrrad 0,38 Euro.
Sogar wenn man zu Fuß unterwegs ist, bekommt man ab 2 km ein Kilometergeld von 0,38 Euro.
Somit wird bzw. hat sich das Kilometergeld für 2012 nicht verändert und entspreche dem Kilometergeld von 2011.
Sollte der Arbeitgeber einmal kein oder weniger Kilometergeld für beruflich gefahrene Kilometer auszahlen, so kann die Differenz bei der Arbeitnehmerveranlagung unter den Werbungskosten abgesetzt werden.
Steuern sparen 2011 – zum Beispiel mit der Arbeitnehmerveranlagung
2011 – dieses Jahr dauert nicht mehr lange. 2,5 Monate noch und das Jahr ist vorüber. Da macht es Sinn, dass man sich überlegt, wie kann ich noch etwas Steuern einsparen!
Das Thema Steuern sparen ist für jeden interessant. Viele hilfreiche Informationen dazu findet man im Internet. Speziell auf der Homepage der Arbeiterkammer findet man viele nützliche und damit auch steuersparende Informationen. Natürlich auch über die Arbeitnehmerveranlagung.
Eine Arbeitnehmerveranlagung sollte jeder Angestellte und Arbeiter durchführen. In den meisten Fällen bekommt man – sofern richtig durchgeführt – vom Finanzamt etwas von seinen bereits bezahlten Steuern zurück. Wenn keine Lohnsteuer bezahlt wurde, aber Sozialversicherungsbeiträge eingezogen wurde, wenn Alleinverdienerabsetzbeträge oder Alleinerzieherabsetzbeträge nicht berücksichtigt wurden, so ist es auf jeden Fall lohnend. So können Sie auch noch 2011 Steuern sparen.
Jedoch gilt es zu berücksichtigen, dass die Arbeitnehmerveranlagung 2011 erst dann im Jänner/Februar 2012 durchgeführt werden kann. Jetzt ist der Zeitpunkt ideal für die Arbeitnehmerveranlagung 2010, sofern dies noch nicht geschehen ist.
Sonderausgaben, Beiträge für freiwillige Rentenversicherungen, Kranken- und Unfallversicherungen, Lebensversicherungen, Wohnraumschaffung, Sanierung und vieles mehr. Damit kann man Steuern sparen.
Viele weitere nützliche Informationen, wie Steuern gespart werden können, findet man auf der Webseite der Arbeiterkammer.
Unser Tipp: die Arbeitnehmerveranlagung immer durchführen. Dies kann man für die letzten 5 Jahre machen. Nur so kann man sich Geld vom Finanzminister zurück holen und damit Steuern sparen.
Wie viel Geld sollte ich verdienen? www.gehaltsrechner.gv.at
Wie viel Lohn oder Gehalt bekommen Sie? Finden Sie, dass Sie gerecht bezahlt werden?
Diese und noch eine Menge anderer Fragen beschäftigen viele Österreicherinnen und Österreicher täglich. Viele würden gerne wissen, wie viel man für gleichwertige Tätigkeiten und Aufgaben bei anderen Arbeitgebern verdient, doch oft fehlt einfach die Möglichkeit um einen fairen Vergleich anzustellen.
Wie viel wer verdient, ist selbst innerhalb von Firmen und Betrieben oft ein Tabuthema, da sich keiner gerne in die Karten schauen lässt. Ausserdem sehen es die Chefs gar nicht gerne, wenn offen über den Lohn oder das Gehalt gesprochen wird, denn das würde nur zu vielen unangenehmen Diskussionen führen.
Einkommensvergleich im Internet
Wenn man in seinem direkten Umfeld keine Möglichkeiten zum fairen Einkommensvergleich hat, kann man sich nun im Internet informieren, welcher Lohn bzw. welches Gehalt für den eigenen Job durchschnittlich so bezahlt wird.

Lohnrechner / Gehaltsrechner - Quelle: www.gehaltsrechner.gv.at
Durch die Beantwortung weniger Fragen erfährt man innerhalb von Minuten, ob man mit seiner Bezahlung zufrieden sein darf oder nicht. Das Resultat spiegelt einen Durchschnittswert in Österreich für den beschriebenen Job wider, daher ist es wichtig, die gestellten Frage absolut korrekt zu beantworten, um keinen verfälschten Wert zu erhalten. Möglicherweise können Sie dieses Wissen auch sinnvoll bei den nächsten Lohn- bzw. Gehaltsverhandlungen zu ihrem eigenen Vorteil einsetzen.
Zum Lohnrechner bzw. Gehaltsrechner geht es hier.
Bausparprämie für 2012
Die aktuellen Zinsen sind nach wie vor sehr niedrig. Der Drei-Monats-Euribor der Europäischen Zentralbank liegt noch immer um die 1,5 %.
Daher wurde die Prämie für alle Bausparer wegen dem niedrigen Zinsniveau auch für das kommende Jahr 2012 mit 3 Prozent festgelegt.
Eigentlich haben sich diese 3 Prozent Bausparprämie für 2012 bereits abgezeichnet. Es gab bereits im Juli entsprechende Prognosen und nun ist der Zinssatz für die Bausparprämie fix.
Grundsätzlich ist die Bausparprämie an das allgemeine Zinsniveau gebunden. Genau genommen orientiert sich der Prozentsatz an der Sekundärmarktrendite für Bundesanleihen. Die Bausparprämie wird jährlich festgesetzt. Der Beobachtungszeitraum für die Prämie beträgt 1 Jahr und endete am 30. September.
Nun liegt die Bausparprämie weiterhin auf der gesetzlichen Untergrenze. Diese Untergrenze liegt bei 3 Prozent. Die Spanne ist von mindestens 3 Prozent bis maximal 8 Prozent.
Das Finanzministerium muß die Bausparprämie für 2012 mittels Verordnung festsetzen.
Trotz der niedrigen Bausparprämie kann man sagen, dass Bausparen nachwievor attraktiv ist.