NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Nebenjob-Heimarbeit-Redaktion

Urlaub 2009 – Als Frühbucher Geld sparen

Draußen ist es kalt, es stürmt und schneit. Viele träumen da bereits vom Sommerurlaub. Wenn Sie bereits jetzt beginnen, die Urlaubskataloge zu studieren, haben Sie die Chance, ihren Sommerurlaub 2009 etwas günstiger zu bekommen. Nahezu alle Veranstalter locken mit Frühbucher-Rabatten. Desto früher Sie buchen, desto mehr Rabatt dürfen Sie erwarten.

Die Sparmöglichkeiten bei großen Reiseveranstaltern

Je nach Reiseveranstalter ist es Rabatt-Lage etwas unterschiedlich. Bei einigen Angeboten läuft der Frühbucherrabatt bereits Ende 2008 aus. Bei vielen Angeboten von FTI, TUI, Neckermann-Reisen, DerTour, Terra-Reisen, 1-2-Fly, Alltours, etc. bekommen Sie einen Frühbucher-Rabatt bis Ende Jänner 2009, teilweise sogar noch länger.

Es lohnt sich also, sich bereits jetzt Gedanken über den Sommerurlaub 2009 zu machen und dadurch Geld zu sparen. Abgesehen davon, ist es schön, etwas vom Sommer zu träumen…

Ferial- und Nebenjobbörse

Vom Land Oberösterreich gibt es ein eigenes Portal, wo Schüler und Studenten die Möglichkeit haben, Ferial- oder Nebenjobs zu finden.

Dazu können sich Firmen kostenlos registrieren lassen und die Angebote für Jugendliche einstellen. Diese haben dann die Möglichkeit, wichtige Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln, ihr erstes Geld zu verdienen oder ein von der Schule vorgeschriebenes Praktikum zu absolvieren.

Die ersten konkreten Jobangebote für die nächsten Sommerferien 2009 findet ihr unter www.jugendservice.at/jobs ab Anfang Februar.

Viel Erfolg beim nächsten Ferialjob / Nebenjob!

Schnäppchen bei Amazon – Digitalkamera Casio EXILIM EX-Z80 – 8 Megapixel

Da es auf unserem Blog auch um das Thema GELD SPAREN geht, wollen wir euch folgende Information nicht vorenthalten.

Durch Zufall haben wir soeben ein absolutes Schnäppchen auf Amazon entdeckt. Es handelt sich dabei um eine Digitalkamera der Marke CASIO und der Type EX-Z80 mit 8 Megapixel, 3-fach opt. Zoom und 2,6″ Display.

Der Listenpreis für dieses Gerät beträgt 179,00 Euro. Aktuell ist die schwarze und silberne Version der Casio EXILIM EX-Z80 um sagenhafte 87,95 Euro inkl. kostenloser Lieferung zu bekommen.

Da wir nicht wissen wie lange die Aktion läuft, sollte man bei Bedarf schnell zuschlagen. Achtung: Preis vor der Bestellung unbedingt prüfen, da wir nicht wissen, wann die Aktion beendet wird.

Details zu den beiden Geräten erfährt man direkt auf der Seite von Amazon, einfach auf eines der beiden Bilder klicken.

Um die Digitalkamera zu schützen, raten wir gleich eine Schutztasche mit zu bestellen.

Unsere Emfpehlung:
Casio EXZ-CASE1 Ledertasche für EXILIM ZOOM, schwarz

Wir hoffen, dass ihr euch durch diese Info etwas Geld sparen konntet. 🙂

Wie hoch steigt die Arbeitslosigkeit in Österreich im Jahr 2009?

Dass die Arbeitslosigkeit in Österreich im Jahr 2009 aufgrund der aktuell vorherrschenden Konjunkturflaute spürbar steigen wird, ist derzeit in vielen Prognosen zu lesen. Schon mit Ende 2008 sind die Vorboten für die steigende Arbeitslosigkeit deutlich zu spüren.

Laut der Homepage des AMS (Arbeitsmarktservice Österreich) ist die Arbeitslosigkeit bereits im Dezember 2008 um 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau gestiegen, was in absoluten Zahlen einen Anstieg der Arbeitssuchenden um 21.841 auf insgesamt 287.147 bedeutet. Sehr drastisch ist der Anstieg bei den Altersgruppen zwischen 15 und 19 Jahren mit 17,4% und zwischen 20 und 24 Jahren mit 16,3%.
(Quelle: AMS)

Aktuelle Prognosen zum BIP von OeNB, WIFO, IHS

Glaubt man der aktuellen Prognose der Österreichischen Nationalbank, so wird die Wirtschaft in Österreich im Jahr 2009 um 0,3% real schrumpfen und 2010 wieder um 0,8% wachsen. Das WIFO prognostiziert für das Jahr 2009 einen Rückgang des BIP um 0,5% und IHS erwartet 0,1%.

Auch wenn diese Zahlen von Experten prognostiziert werden, ist ein Blick in die Zukunft nichts anderes als Kaffeesudleserei, was man an den unterschiedlichen Ergebnissen von OeNB mit -0,3%, vom WIFO mit -0,5% und vom IHS mit -0,1% schön erkennen kann. Wären diese Daten klar berechenbar, gäbe es nicht 3 unterschiedliche Ergebnisse, garantieren kann diese Werte somit niemand. Ob es besser oder schlechter als diese Prognosen wird, kann man auch erst 2010 sagen, denn dann liegen die Daten dafür vor.

Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2009 in Österreich

Die internationale Konjunkturkrise wird nicht spurlos am österreichischen Arbeitsmarkt vorübergehen, das ist mittlerweile jedem von uns klar. Das rückläufige Wirtschaftwachstum wird im Jahr 2009 einige Einsparungsmaßnahmen erfordern und damit Arbeitsplätze kosten.

Es wird zwar Konjunkturpakete geben, die Schlimmeres verhindern sollen, doch wird dies nicht die einzige Maßnahme sein, die man treffen muss, um die Arbeitslosigkeit einigermaßen gering zu halten.

Kurzarbeit wird in manchen Betrieben Schwankungen oder Einbrüche bei den Auftragseingängen abfedern. Da die Kurzarbeitsbeihilfe vom AMS aber maximal 3 Monate und nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ausbezahlt wird, stellt ist Möglichkeit keine langfristige Lösung des Problems dar.

Positive Impulse durch die angekündigte Steuerreform im Jahr 2009 wären wünschenswert. Erste Details der Reform wurden bereits bekanntgegeben, welche im Laufe des Jahres 2009 rückwirkend mit 1.1.2009 geltend werden.

Fazit

Wir werden alle miteinander abwarten müssen, was das Jahr 2009 bringt und wie sich die Arbeitslosigkeit in Österreich entwickelt. Die Steuergelder (des Volkes) werden hoffentlich für sinnvolle und nachhaltige Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes eingesetzt. Auch wenn es nicht leicht fällt, werden wir durch positives Denken die Ängste überwinden müssen, damit der Optimismus in der Wirschaft und bei den Konsumenten wieder zurückkehren kann.

2009 bringt in Österreich einige Änderungen

Mit 2009 wurden jede Menge Werte angepasst. Folgend ein Auszug über die geänderten Werte, Grenzen, Gebühren, etc.

Die Geringfügigkeitsgrenze wurde mit 1.1.09 auf 357,74 Euro pro Monat gesetzt. D.h., wenn Sie die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten wollen, so dürfen Sie nicht mehr als diese pro Monat verdienen.

Die Höchstbeitragsgrundlage zur Sozialversicherung wurde auf 4.020,- Euro pro Monat erhöht. Ein Zuckerl also für Besserverdiener.

Auch die Pensionisten dürfen sich freuen. Die Mindestpension wurde um gut 25,- Euro angehoben und beträgt nun 772,40 pro Monat.

Das Pflegegeld wurde erhöht. Abhängig von der Pflegestufe bekommt man pro Monat zw. 154,20 und 1655,80 Euro.
– Pflegestufe 1: 154,20 Euro / Monat
– Pflegestufe 2: 284,30 Euro / Monat
– Pflegestufe 3: 442,90 Euro / Monat
– Pflegestufe 4: 664,30 Euro / Monat
– Pflegestufe 5: 902,30 Euro / Monat
– Pflegestufe 6: 1242,- Euro / Monat
– Pflegestufe 7: 1655,80 Euro / Monat

Wenn so einiges erhöht wird, dann darf da auch die Rezeptgebühr nicht fehlen. Diese beträgt ab 1.1.2009 nun 4,90 Euro (ein Plus von 10 Cent). Dafür wird die Umsatzsteuer bei Arzneimittel von 20 auf 10 % reduziert. Dies wirkt sich jedoch nicht für den Konsumenten bei der Rezeptgebühr aus, sondern diese Zuckerl ist für die maroden Krankenkassen.

Weiters wird ab 2009 der geförderte Höchstbetrag für Beiträge an Bausparkassen von 1000,- auf 1200,- Euro angehoben.

MLM – Zufriedenen Kunden sind die besten Kunden

Da sich alle Arten von MLM letztendlich um den Vertrieb bzw. den Verkauf von Produkten drehen, ist es vor allem wichtig,  dass eure Kunden immer im Mittelpunkt eures Interesses stehen und auch langfristig bleiben. Denn nur ein zufriedener Kunde wird auch auf Dauer ein guter Kunde sein.

Ehrlichkeit gegenüber dem Kunden ist ein sehr wichtiger Grundsatz bei MLM

Ehrlichkeit währt am längsten, dies gilt für die gesamte Geschäftsbeziehung mit euren Kunden. Und dies bereits vom ersten Tag an! Versprecht nichts, was ihr später nicht halten könnt. Wer seine Kunden enttäuscht, spielt damit auch langfristige und treue Kunden dauerhaft zu verlieren. Der Markt ist in vielen Branchen und Nischen hart umkämpft, ein Wechsel zum Konkurrenten oder zum Mitbewerb ist bei unzufriedenen Kunden sehr wahrscheinlich.

Ein sehr interessantes Detail ist, dass Kunden nicht immer nur das Produkt als solches kaufen. Die Persönlichkeit und die Kompetenz des Verkäufers ist bei Kaufentscheidungen ein sehr wichtiger Faktor. Jeder von uns merkt es doch selbst im täglichen Leben. Wird man gut beraten und ist man zufrieden, geht man gerne wieder zur gleichen Einkaufsquelle wie vorher. So ähnlich erleben es auch eure Kunden im MLM.

Zufriedenen Kunden spielen weiters eine sehr wichtige Rolle bei der Neukundengewinnung.

MLM ist vor allem ein Empfehlungsmarketing

Mit zufriedenen Kunden sind die Chancen für Empfehlungen im Verwandten- und Bekanntenkreis sehr hoch. Oftmals werden aus diesen Empfehlungen weitere gute Stammkunden. Neukundengewinnung muss also nicht immer über (teure) Werbung oder zeitintensive Marketingmaßnahmen passieren.

Wie kann ich den Effekt der positiven Empfehlungen für mein Geschäft nutzen?

Ganz einfach. Anstatt kostbare Zeit damit zu verbringen interessierte Personen anzusprechen, Termine zu vereinbaren und dadurch als Neukunden zu gewinnen, kann man seine zufriedenen Kunden sehr effektiv in die Neukundengewinnung einbinden. Dieser Weg kann langfristig gesehen sehr lohnend sein.
Lasst doch einfach ein paar eurer Termine von Kunden vereinbaren. Meist funktioniert dieser Weg recht gut, da man vom Vertrauensverhältnis zwischen euren Kunden und den neuen Kontakten profitieren kann.

Ihr glaubt eure Kunden machen so etwas nicht?

Von nichts kommt nicht, dieses Sprichwort kann man auch hier anwenden. Motiviert eure Kunden mit Belohnungen, beispielsweise mit einem Preisnachlass für die nächste Bestellung, sobald eine Empfehlung zu einem Neukunden wird. Die Nachlässe müssen ja nicht all zu hoch sein, mit 10% Rabatt werdet Ihr schon einige Interessenten anlocken.

Wirtschaftlich lohnt es sich auch für euch. Im ersten Augenblick werden ein paar Prozent Nachlass zwar euren Gewinn schmälern, langfristig gesehen könnt ihr aber in der gleichen Zeit mehr Kundengespräche machen und euren Gewinn wird letztendlich steigern.

Ein alter Grundsatz im Marketing heißt: “Man muss erst was in die Hände nehmen um daraus Geld zu machen”.

Da die Nachlässe nur bei einem erfolgreichen Geschäftsabschluss realisiert werden, ist das Risiko für euch sehr klein. Bei den üblichen Provisionen welche bei MLM gezahlt werden, könnt ihr beispielsweise 10% Nachlass leicht verkraften.

Autor des Gastbeitrages: Peter Leidgen von Blogundbiz.de

Medikamente werden billiger – halbe Mehrwertsteuer für Medikamente

Ab Jänner 2009 werden die Medikamente in Österreich billiger. Der Mehrwertsteuersatz auf Medikamente wird von 20 auf 10 Prozent gesenkt. Die Mehrwertsteuersenkung betrifft sowohl rezeptpflichtige als auch rezeptfreie Medikamente.

Diese Senkung wurde am 24. September 2008 im Nationalrat beschlossen und tritt nun mit 1.1.2009 in Kraft.

Obwohl der Mehrwertsteuersatz gesenkt wird, liegt Österreich im europäischen Vergleich im oberen Bereich. Es wird dann nur in Deutschland, Bulgarien und Dänemark der Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel noch höher sein.

Medikament Aspirin Grippe

(Bild: aboutpixel.de / Rainer Sturm)

Bleibt zu hoffen, dass die Senkung von 20 auf 10 % auch an uns Konsumenten zu 100 % weitergegeben wird.

Arbeitnehmerveranlagung 2008 – Schenken Sie dem Finanzamt kein Geld

Das Jahr 2008 ist nun vorbei und es ist an der Zeit sich über die Arbeitnehmerveranlagung 2008 gedanken zu machen. Nachdem Sie das ganze Jahr Monat für Monat nur Lohnsteuer einzahlen durften bzw. mussten, sollten Sie sich nun die zu viel bezahlte Lohnsteuer schnell vom Finanzminister zurückholen.

Sie können den Antrag für die Arbeitnehmerveranlagung zwar rückwirkend für 5 Jahre an das Finanzamt übermitteln, Zinsen gibt es vom Finanzminister allerdings keine. Somit ist es empfehlenswert die Arbeitnehmerveranlagung schnell durchzuführen und die eventuell zurückbezahlte Lohnsteuer sinnvoll anzulegen, damit durch die Inflation keine Wertminderung stattfindet.

Um die Arbeitnehmerveranlagung durchzuführen, gibt es 2 Möglichkeiten:

  1. auf Papier mittels Formular L1
  2. via Internet mittels Finanzonline

Für beide Möglichkeiten werden wir kurz die wichtigsten Details und Links zusammenfassen.

Arbeitnehmerveranlagung 2008 mittels Formular L1

Wer die Arbeitnehmerveranlagung in bewährter Art und Weise auf Papier durchführen will, kann sich das dafür notwendige Formular L1 direkt beim Finanzamt holen oder auch aus dem Internet downloaden und ausdrucken.

Das Formular für die Arbeitnehmerveranlagung 2008 wird vom BMF hier zum Download angeboten. Die Felder können bereits am Computer ausgefüllt und mit ausgedruckt werden. Als besonderer Service wurde vom Bundesministeriums für Finanzen in den letzten beiden Jahren das Formular L1 auch in kroatischer und slowenischer Sprache angeboten, welche für das Jahr 2008 aber zum Redaktionszeitpunkt noch nicht online verfügbar waren.

Nachdem das Formular vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt wurde, kann man dieses an das zuständige Wohnsitzfinanzamt senden oder auch direkt dort abgeben.

Arbeitnehmerveranlagung 2008 online mittels Finanzonline

Seit dem Jahr 2003 kann man die Arbeitnehmerveranlagung auch via Internet durchführen. Eine Anmeldung für dieses Portal ist entweder elektronisch über die BMF-Homepage, schriftlich mittels Fax oder Brief sowie persönlich beim Finanzamt möglich.

Mit den gültigen Zugangsdaten meldet man sich einfach bei Finanzonline an und kann alle notwendigen Daten ähnlich wie beim Formular L1 erfassen uns speichern. Nachdem alle Daten vollständig und wahrheitsgemäß erfasst wurden, wird die Arbeitnehmerveranlagung mittels Mausklick direkt an das zuständige Wohnsitzfinanzamt gesendet und dort bearbeitet.

Alle Belege müssen 7 Jahre aufbewahrt werden

Bei beiden Varianten (offline via Formular oder via Internet mittels Finanzonline) ist es nicht notwendig die Belege den Antrag beizufügen. Belege müssen allerdings über einen Zeitraum von 7 Jahren aufbewahrt werden und sind auf Anfrage dem Finanzamt zu übermitteln.

Tipps für die Arbeitnehmerveranlagung 2008

Um im Detail zu erfahren, was man beim Finanzamt alles absetzen kann (wie z.B. Werbungskosten, Berufsgruppenpauschale, Sonderausgaben, prämienbegünstigte Penisionsvorsorge oder Zukunftsvorsorge, aussergewöhnliche Belastungen, …) wird vom Bundesministerium für Finanzen jährlich ein Steuerbuch erstellt.

Die für die Arbeitnehmerveranlagung 2008 geltenden Informationen finden Sie im Steuerbuch 2009, in welchem auf über 100 Seiten finanztechnischen Einzelheiten erklärt werden.

Berufung bei negativem Einkommenssteuerbescheid

Handelt es sich beim Antrag auf die Arbeitnehmerveranlagung um keine Pflichtveranlagung, kann man dabei im Grunde nur gewinnen. Sollte man vom Finanzamt einen negativen Einkommenssteuerbescheid bekommen, so kann man den Antrag im Wege der Berufung zurückziehen. Eine mögliche Forderung zur Nachzahlung kann somit nur beim Versäumen der Berufungsfrist zum Tragen kommen.

Frohe Weihnachten – viel Gesundheit und Erfolg im Jahr 2009

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken hinsichtlich unseres Blogs auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurück. Seit dem Blog-Start vor gut einem Jahr sind die Seitenzugriffe stetig gestiegen und wir hoffen darauf diesen Trend auch im Jahr 2009 fortsetzen zu können.

Wir sagen DANKE

Wir möchten uns deshalb bei den vielen Besuchern und Lesern für die Treue bedanken. Euer Feedback und die Kommentare zu unseren Beiträgen motivieren uns immer wieder dazu, neue Themen aufzugreifen und Beiträge daraus zu schmieden. Besonders freut uns die Tatsache, dass sich in den letzten Monaten einige sehr interessante Kontakte mit anderen Bloggern ergeben haben. Das Internet macht die Welt zum Dorf mit freundlichen Nachbarn. Somit herzlichste Grüße an all unsere Blog-Nachbarn!

Was wäre das Internet ohne Suchmaschinen?

Auch wenn es jetzt ein wenig blöd klingt, möchten wir unseren Dank auch an die Suchmaschinen Google, Ask, Yahoo und Live aussprechen, da sie immer für reichlich neue Besucher sorgen. Wir werden uns auch im kommenden Jahr sehr bemühen regelmäßig neuen Content zu liefern, damit ihr eure Bots zu uns auf Besuch schicken könnt. 🙂

Die stille Zeit (im Internet)

Da zwischen Weihnachten und Neujahr das Internet ja bekanntlich “halbtot” ist, werden auch wir die stille Zeit nutzen und ein paar freie Tage genießen. Wir bitte daher um Verständnis, wenn eure Kommentare nicht sofort erscheinen oder auf Emails erst ein paar Tage verzögert geantwortet wird.

In diesem Sinne wünschen wir allen

FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!

Geld und Energie sparen durch richtiges Lüften

Wir haben Winter und da ist es eben so, dass es draußen kalt ist und drinnen soll es schön warm sein. Doch es ist auch notwendig, dass von draußen frische Luft herein kommt. Leider denken sich aber auch viele Leute: “Erstunken ist noch keiner, aber erfroren sind schon viele.” Und das ist aber auch falsch.

Wie lüfte ich richtig?

Durch richtiges Lüften kann man viel Geld beim Heizen und somit Energie sparen. Komplett falsch ist es, wenn Sie die Fenster ständig gekippt lassen. Das kühlt die Räume nur aus. Besser ist es, wenn Sie mehrmals täglich die Fenster kurz ganz öffnen. Idealerweise lüften Sie am Morgen und einmal am Abend.
Je niedriger die Außentemperatur, desto kürzer sollte die Lüft-Zeit sein. Durch den großen Temperaturunterschied – draußen-drinnen – erfolgt der Luftaustausch viel schneller. Zwischen 3 und 7 Minuten reichen hier aus. Noch schneller geht es, wenn Sie es durchziehen lassen.

In Räumen, wo Sie sich tagsüber aufhalten, sollten Sie noch zusätzlich lüften.

Wenn Sie überhaupt nie lüften oder nur sehr selten, so fördert dies nur die Bildung von Schimmel. Speziell bei Häusern mit einer guten Wärmedämmung.

Sollte es regnen, dann trotzdem lüften, sofern es beim Fenster nicht hereinregnet.

Bei Neubauten wird sehr gerne eine sogenannte kontrollierte Wohnraumbelüftung installiert. Dieses System nimmt ihnen das ständige lüften ab, wobei dabei die in der Abluft enthaltenen Wärme verwertet wird, um die Frischluft zu erwärmen. Damit kann bis zu 90 % der Abluftwärme zurückgewonnen werden.