Redaktion Nebenjob-Heimarbeit.at
Weihnachtsgeschenke – jede Menge Geschenkideen für Weihnachten
Nicht mal mehr drei Wochen und dann ist Weihnachten.
Und Sie haben noch keine Idee, was man seinen Liebsten zu Weihnachten schenken kann? Und da sind dann nur noch wenige Wochen, ja Tage bis Weihnachten….
Wie jedes Jahr liest man in den Zeitungen kurz vor Weihnachten diverse Beiträge, ob das Weihnachtsgeschäft heuer läuft oder nicht. 2010 lief das Weihnachtsgeschäft für die Wirtschaft sehr gut. So wie es aussieht dürfte auch das Weihnachtsgeschäft 2011 für die Wirtschaft bzw. für die Geschäfte ganz gut laufen. Bis jetzt liest man, dass die Geschäfteinhaber zufrieden sind. Genaueres wird man aber erst nach Weihnachten erfahren.
Einen Tipp möchte ich noch mitgeben: Gönnen Sie sich was….
Das Geld nur auf dem Sparbuch sammeln, bringt nicht viel. Am Sparbuch wird das Geld nur weniger. Niedrige Zinsen und steigende Inflation. Da macht es doch mehr Sinn, schöne Weihnachtsgeschenke für seine Lieben auszusuchen.
Wir haben einige Geschenksideen für Weihnachten gesammelt. Diese Geschenksideen sollen ihnen helfen, noch rechtzeitig das richtige Geschenk für Weihnachten zu finden.
- Gutscheine
- Erlebnisgutscheine
- schöne Uhr
- Schmuck
- Ring
- Ohrringe
- Ohrstecker
- Handtasche
- Handschuhe
- Haube
- Schal
- Abendschuhe
- Ballschuhe
- Herrenschuhe
- Damenschuhe
- Krawatte
- Fliege
- Ballkleid
- Abendkleid
- Sonnenbrille
- Brille
- Sonnenuhr
- Markenuhr
- Herrenuhr
- Damenuhr
- Winterstiefel
- Dessous
- Unterwäsche
- Gold
- Goldbarren
- Goldanhänger
- Diamanten
- Diamentenring
- Aktentasche
- Laptop
- Tablet-PC
- Handy / Mobiltelefon
- Smartphone
- Gürtel
- Socken
- Strickwesten
- Jacke
- Kurzmantel
- Outdoorjacken
- Ski
- Skischuhe
- Skijacke
- Portemonnaies
- Stiefeletten
- Reisetrolley
- Gutscheine
- Langlaufski
- Langlaufschuhe
- Skihelm
- Skibrille
- Rückenprotektoren zum Skifahren
- Snowboardausrüstung
- Skiausrüstung
- Fitnessgeräte
Noch nichts passendes gefunden? Dann schnell zu weiteren 200 Geschenkideen für Weihnachten.
Viel Spaß beim Weihnachtsshopping.
Pendlerpauschale 2012 – die Beträge für die Pendlerpauschale 2012
Die meisten Leute, die zur Arbeit fahren, müssen die Wegstrecke zwischen der Wohnung und der Arbeitsstätte entweder mit dem eigenen Auto oder mit einem öffentlichen Verkehrsmittel zurück legen. Ab einer bestimmten Strecke, die zurückgelegt werden muss, kann man die Pendlerpauschale geltend machen. Mit der Pendlerpauschale sollen die Kosten, die bei der Anreise und Abreise zum Arbeitsplatz entstehen, gemildert werden. Sozusagen ein Zuschuss für das Pendeln zum Arbeitsplatz. Für die Pendlerpauschale müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllt werden.
Die Pendlerpauschale 2012 kann man entweder beim Arbeitgeber über die monatliche Gehaltsabrechnung oder im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigen lassen.
Man unterschiedet zwischen der kleinen Pendlerpauschale und der großen Pendlerpauschale.
Kleine Pendlerpauschale
Die kleine Pendlerpauschale gilt für alle Arbeitnehmer, die eine Strecke von mehr als 20 Kilometer zwischen Wohnsitz und Arbeitsplatz zurücklegen müssen. Dabei ist zu beachten, dass die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln möglich und auch zumutbar ist.
Große Pendlerpauschale
Die große Pendlerpauschale gilt für alle Arbeitnehmer, bei denen der Arbeitsplatz mehr als 2 Kilometer vom Wohnsitz entfernt ist. Dabei ist aber die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich und auch nicht zumutbar.
Kleine Pendlerpauschale 2011
- Ab 20 Kilometer: 58,- Euro / Monat
- Ab 40 Kilometer: 113,- Euro / Monat
- Ab 60 Kilometer: 168,- Euro / Monat
Große Pendlerpauschale 2011
- Ab 2 Kilometer: 31,- Euro / Monat
- Ab 20 Kilometer: 123,- Euro / Monat
- Ab 40 Kilometer: 214,- Euro / Monat
- Ab 60 Kilometer: 306,- Euro / Monat
Zuletzt wurde die Pendlerpauschale 2011 erhöht. Das heißt, zum 1. Jänner 2011 wurde die Pendlerpauschale erhöht. Die Pendlerpauschale 2012 wird nicht erhöht. Das heißt, es wird die Pendlerpauschale 2011 dieselben Werte wie die Pendlerpauschale 2012 aufweisen.
Kleine Pendlerpauschale 2012
- Ab 20 Kilometer: 58,- Euro / Monat
- Ab 40 Kilometer: 113,- Euro / Monat
- Ab 60 Kilometer: 168,- Euro / Monat
Große Pendlerpauschale 2012
- Ab 2 Kilometer: 31,- Euro / Monat
- Ab 20 Kilometer: 123,- Euro / Monat
- Ab 40 Kilometer: 214,- Euro / Monat
- Ab 60 Kilometer: 306,- Euro / Monat
TopGutscheinCode.de – ständig aktuelle Schnäppchen, Rabatte und Gutscheincodes
Gutscheinseiten gibt es mittlerweile viele im Internet, doch bei weitem nicht alle davon werden regelmäßig aktualisiert oder decken ein breites Spektrum an Angeboten ab. Aus diesem Grund möchten wir heute eine Gutscheinseite vorstellen, dessen Aktualität und Angebotsvielfalt aus unserer Sicht mit einem “SEHR GUT” bewertet werden kann.
TopGutscheinCode.de – Spar´dich reich!
Eine übersichtliche Gutscheinseite mit einer sehr einfachen Suchfunktion und unzähligen attraktiven Partnern, so könnte man www.TopGutscheinCode.de mit wenigen Worten beschreiben.

www.TopGutscheinCode.de
Schon auf der Hauptseite fallen die Logos vieler namhafter Partner sehr positiv ins Auge, da man mit Sicherheit schon öfters bei einigen dieser Firmen selbst eingekauft hat.
Neben der Textsuche nach aktuellen Angeboten im rechten oberen Teil der Seite kann man beispielsweise auch noch nach Themenkategorien oder der Aktualität für einen neuen Gutscheincode sortieren.
Eine TOP50-Liste für Gutscheincodes zeigt zusätzlich auf einen Blick die beliebtesten bzw. gefragtesten Angebote und Gutscheincodes.
Wie kann ich einen Gutschein einlösen?
Wenn Sie über das Suchfeld oder über die Shopping-Kategorien das gewünschte Produkt oder den gewünschten Shop gefunden haben, sehen Sie in der Detailansicht die aktuellen Angebote und Preisnachlässe, welche wir exemplarisch anhand folgender beiden Beispiele für Österreich veranschaulichen möchten.
Görtz Gutscheine bieten attraktive Preisnachlässe auf Schuhe, Taschen und Accessoires vieler bekannter Marken wie z.B. Adidas, Airstep, BOSS, Fossil, Menbur, Ralph Lauren, Timberland oder Tommy Hilfiger.
Um die Vorteile nutzen zu können, klicken Sie einfach auf den Button “Angebot anzeigen” und Sie werden direkt in den Görtz-Onlineshop weitergeleitet. Sofern kein Gutscheincode auf der Seite topgutscheincode.de anführt ist, müssten die Rabatte beim Bestellvorgang automatisch gelten.
Ulla Popken Gutscheine bieten interessante Preisvorteile für Damen- und Herrenmode sowie für Heimtextilien und Wohnaccessoires.
Die Vielfalt der Produkte erstreckt sich dabei von Blusen, Hemden und Hosen über Bodies und Dessous bis hin zu Bettwäsche, Handtücher und Artikeln zur Wohnungsdekoration.
Wie man sieht, lohnt es sich auf jeden Fall vor einem Einkauf nach passenden Gutscheinen bzw. Gutscheincodes zu suchen, da man sich dadurch einiges an Geld sparen kann. Denn je sparsamer man lebt, desto mehr Geld hat man letztendlich zur Verfügung.
Um immer über aktuelle Angebote informiert zu sein, bietet topgutscheincode.de auch einen Newsletter an, bei dem man aktuellste Schnäppchen-Informationen ganz bequem via Email in sein Postfach zugestellt bekommt.
Vorstellungsgespräch – richtig vorbereiten
Der Lebenslauf wurde verfasst.
Das Motivationsschreiben wurde erstellt.
Ein passendes Foto wurde gefunden.
Etwaige relevante Zeugnisse wurden kopiert.
All diese Informationen wurden entweder zu einer PDF-Datei zusammengefasst oder alles in einem Kuvert verpackt.
Die Bewerbungsunterlagen wurden entweder via Mail oder via Post an den Wunscharbeitgeber gesendet.
Auf eine Antwort wird gewartet.
Man bekommt eine Zusage für ein Bewerbungsgespräch.
Ein Termin für das Vorstellungsgespräch wird ausgemacht.
Man geht zum Vorstellungsgespräch.
Und jetzt?
So weit so gut. Bis jetzt hat die Bewerbung ganz gut funktioniert. Doch wie bereitet man sich am besten auf das Bewerbungsgespräch vor? Was soll man am besten anziehen? Welche Unterlagen sollen mitgenommen werden?
Da gibt es doch einige offene Fragen. Folgend die Informationen, die beim Bewerbungsgespräch beachtet werden sollten. Zusätzlich sollte man sich etwas über Körpersprache informieren. Da kann man sehr viel falsch oder auch richtig machen.
Informationen über das Unternehmen einholen
Man sollte die verschiedensten Informationen über das Unternehmen einholen. Da wären zum Beispiel die Unternehmensgröße, die Anzahl der Mitarbeiter, detaillierte Informationen, was die Firma macht. Gibt es eventuell Tochtergesellschaften? In welchen Ländern sind Niederlassungen vertreten? Eine gute Informationsquelle dafür ist natürlich das Internet. Aber auch eventuell Bekannte und Freunde, die vielleicht schon in dieser Firma arbeiten.
Bekleidung
Was soll man an zum Vorstellungsgespräch anziehen? Unbedingt schon vorher Gedanken darüber machen. Man soll jene Kleidung wählen, die zum angebotenen Job passt. Es soll einfach passend sein. Nicht underdressed und nicht overdressed.
Unterlagen
Neben den Unterlagen, welche man bereits an das Unternehmen gesendet hat, sollte man auch noch etwaige Zeugnisse, Zertifikate oder andere Unterlagen, welche die Fähigkeiten bezeugen, mitnehmen.
Pünktlich sein
Zum Schluss sei noch erwähnt, dass man unbedingt pünktlich sein muss. Also genug Zeit für die Anreise einplanen. Etwas Reserve einplanen und lieber noch einige Schritte vor dem Vorstellungsgespräch tun. Bei der Firma selbst sollte man aber trotzdem nicht zu früh erscheinen. Die Chefs haben auch ihre Termine.
Viel Erfolg beim nächsten Vorstellungsgespräch!
Kilometergeld 2012 in Österreich
Wenn man mit dem privaten KFZ eine Fahrt für die Firma unternimmt, so hat man Anspruch auf Kilometergeld. Das Kilometergeld entspricht einer Pauschale und soll für sämtlich Kosten für die betrieblich unternommene Fahrt abgelten.
Das Kilometergeld deckt die Kosten für den Benzin und Öl genauso ab wie die Abnutzung, den Wertverlust, Versicherungen oder etwaige Mauten oder Parkgebühren.
Wenn die definierten Höchstsätze für das Kilometergeld nicht überschritten werden, so ist das Kilometergeld auch steuerfrei.
Sollten die tatsächlichen Kosten höher als das amtliche Kilometergeld sein und können diese erhöhten Kosten auch nachgewiesen werden, so können diese erhöhten Kosten geltend gemacht werden.
Das Kilometergeld wird 2012 genauso hoch sein wie 2011. Das heißt, es wird keine Erhöhung beim Kilometergeld für nächstes Jahr geben.
Für PKW beträgt das Kilometergeld 2011 bzw. auch 2012 0,42 Euro pro Kilometer. Für jede Person die mit fährt erhöht sich das Kilometergeld um 0,05 Euro pro Kilometer.
Sollte man mit dem Motorrad dienstlich unterwegs sein, so steht ein KM-Geld von 0,24 Euro pro Kilometer zu.
Wenn man mit dem Fahrrad für seinen Arbeitgeber unterwegs ist, so kann man auch dafür KM-Geld verlangen. Der Amtliche Kilometersatz beträgt für das Fahrrad 0,38 Euro.
Sogar wenn man zu Fuß unterwegs ist, bekommt man ab 2 km ein Kilometergeld von 0,38 Euro.
Somit wird bzw. hat sich das Kilometergeld für 2012 nicht verändert und entspreche dem Kilometergeld von 2011.
Sollte der Arbeitgeber einmal kein oder weniger Kilometergeld für beruflich gefahrene Kilometer auszahlen, so kann die Differenz bei der Arbeitnehmerveranlagung unter den Werbungskosten abgesetzt werden.
Bildungskarenz – Wie funktioniert die Bildungskarenz?
Früher musste man in der Schule und dann im Studium lernen. Doch dies ist schon lange Vergangenheit. Heute ist es wichtig, dass man ein Leben lang lernt. Dies gehört zu unserem Berufsleben einfach dazu.
Viele Menschen haben in ihrem Job die Möglichkeit, dass diese Kurse, Schulungen, etc. besuchen. Der Arbeitgeber bezahlt oftmals die Schulungen und oft können diese auch während der Arbeitszeit besucht werden. Es ist wichtig, dass man sich stets weiter bildet.
Wenn man sich laufend weiterbildet, so hat man dann auch bessere Aufstiegschancen im Job. Nicht immer hat man aber die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber für die Weiterbildung aufkommt. Viele besuchen dann neben dem Job eine Weiterbildung am Abend. Aber nicht jeder hat die Zeit und Energie am Abend die Kurse zu besuchen und dann auch noch zusätzlich zu lernen. Will man aber sich trotzdem weiterbilden, so gibt es dafür die sogenannte Bildungskarenz.
Die Bildungskarenz bietet die Möglichkeit, dass man sich gezielt weiterbildet und sich auf diese Weiterbildung auch voll konzentrieren kann.
Dazu gibt es über die Bildungskarenz sich von der Arbeit freistellen zu lassen. Voraussetzung dafür ist, dass die Weiterbildung einen beruflichen Bezug hat. Wichtig ist dabei auch, dass der Chef dabei auch mitspielt. Die Bildungskarenz wird für maximal 12 Monate gefördert. Dabei muss man die Bildungsfreistellung aber nicht in einem durchgehend beanspruchen. Es sind auch geblockte Termine möglich.
Während der Bildungskarenz bekommt man dann aber nicht sein volles Gehalt. Aber man bekommt trotzdem etwas. Man bekommt einen Betrag in der Höhe des Arbeitslosengeldes ausbezahlt. Somit bekommt man auch während der Weiterbildung etwas Geld. Sollte man trotzdem nicht über die Runden kommen, so können Sie noch einer geringfügige Beschäftigung nachgehen. Dabei dürfen sie aktuell bis zu 374,02 Euro pro Monat (Brutto) dazu verdienen.
Somit gibt es mit der Bildungskarenz eine Möglichkeit, sich seiner Weiterbildung voll zu widmen und man bekommt trotzdem eine Unterstützung.
Kirchenaustritt Österreich
Die Zahl der Kirchenaustritte hat letztes Jahr ein neues Rekordhoch erreicht. Insgesamt haben 87.393 Personen im Jahr 2010 die römisch-katholische Kirche verlassen. Um rund 64 % mehr Austritte als es noch im Jahr 2009 (2009: 53.269 Personen). Die Kirchenaustritte sind auf dem Höchststand seit 1945. Immer mehr Österreicher kehren der Kirche den Rücken.
Die meisten Austritte gab es 2010 in Wien mit über 25.300 Personen. Gefolgt von Graz-Seckau mit über über 15.100 und Linz mit nicht ganz 14.000 Austritten.
Vielfach wird als Grund für den Kirchenaustritt das Bekanntwerden der vielen Missbrauchsfälle genannt. Oft ist es aber auch der Kirchenbeitrag, den man als Mitglied der katholischen Kirche regelmässig bezahlen muss.
Bevor man jedoch aus der Kirche wegen dem möglicherweise zu hohen Kirchenbeitrag austritt, sollte man ein Gespräch mit der zuständigen Kirchenbeitragsstelle suchen. Sehr oft ist ihm Rahmen eines Gespräches eine Reduktion vom Kirchenbeitrag möglich und man muss deswegen nicht sofort aus der Kirche austreten.
Kirchenaustritt – Wie?
Normalerweise ist die zuständige Bezirkshauptmannschaft oder das Magistrat seines Hauptwohnsitzes für den Kirchenaustritt zuständig. Den Austritt kann man schriftlich oder persönlich vollziehen. Wenn man die folgenden Unterlagen dabei hat, sollte es beim Austritt keine Probleme geben:
- Taufschein
- Meldezettel
- Lichtbildausweis
- kurzes, formloses Schreiben (inkl. Unterschrift), in dem man den Austritt erklärt
Der Kirchenaustritt selbst ist grundsätzlich kostenlos. Will man eine Bestätigung über den Kirchenaustritt, so muss man dafür bezahlen. Die Gebühren dafür bewegen sich zwischen 2 und 15 Euro.
Den Kirchenbeitrag muss man noch bis zum Monatsende bezahlen.
Steuern sparen 2011 – zum Beispiel mit der Arbeitnehmerveranlagung
2011 – dieses Jahr dauert nicht mehr lange. 2,5 Monate noch und das Jahr ist vorüber. Da macht es Sinn, dass man sich überlegt, wie kann ich noch etwas Steuern einsparen!
Das Thema Steuern sparen ist für jeden interessant. Viele hilfreiche Informationen dazu findet man im Internet. Speziell auf der Homepage der Arbeiterkammer findet man viele nützliche und damit auch steuersparende Informationen. Natürlich auch über die Arbeitnehmerveranlagung.
Eine Arbeitnehmerveranlagung sollte jeder Angestellte und Arbeiter durchführen. In den meisten Fällen bekommt man – sofern richtig durchgeführt – vom Finanzamt etwas von seinen bereits bezahlten Steuern zurück. Wenn keine Lohnsteuer bezahlt wurde, aber Sozialversicherungsbeiträge eingezogen wurde, wenn Alleinverdienerabsetzbeträge oder Alleinerzieherabsetzbeträge nicht berücksichtigt wurden, so ist es auf jeden Fall lohnend. So können Sie auch noch 2011 Steuern sparen.
Jedoch gilt es zu berücksichtigen, dass die Arbeitnehmerveranlagung 2011 erst dann im Jänner/Februar 2012 durchgeführt werden kann. Jetzt ist der Zeitpunkt ideal für die Arbeitnehmerveranlagung 2010, sofern dies noch nicht geschehen ist.
Sonderausgaben, Beiträge für freiwillige Rentenversicherungen, Kranken- und Unfallversicherungen, Lebensversicherungen, Wohnraumschaffung, Sanierung und vieles mehr. Damit kann man Steuern sparen.
Viele weitere nützliche Informationen, wie Steuern gespart werden können, findet man auf der Webseite der Arbeiterkammer.
Unser Tipp: die Arbeitnehmerveranlagung immer durchführen. Dies kann man für die letzten 5 Jahre machen. Nur so kann man sich Geld vom Finanzminister zurück holen und damit Steuern sparen.
Sparzinsen werden von der Inflation aufgefressen – wo bekommt man die besten Zinsen?
In den letzten Wochen sind die Sparbuchzinsen leicht gestiegen. Speziell bei den Onlinebanken – also jene Banken, die keine Filialen haben.
Aber viel Zinsen bekommt man nach wie vor nicht bei den Banken. Beim Sparen geht bei den Österreichern derzeit Sicherheit vor Ertrag. Somit ist das Sparbuch bzw. das Online-Sparkonto ganz selbstverständlich für die Leute in Österreich. Das Geld soll für den Notfall kurzfristig verfügbar sein.
Jedoch sind die Zinsen für Sparguthaben nach wie vor sehr niedrig.
Im Best-Case bekommt man für täglich fälliges Guthaben bis zu 2,5 %. Dies sind aber Sonderaktionen von Onlinebanken. Jedoch wird das Geld trotzdem weniger. Die Inflation frisst regelrecht die Spareinlagen auf. Trotzdem ist dies aber kein Grund, dass die Sparer ihr Geld in Aktien, Anleihen oder Fonds investieren. Da hilft nichts, dass diverse Experten darauf hinweisen, dass Aktien, Anleihen und Fonds langfristig mehr Ertrag bringen als Geld auf einem Sparbuch. Die Österreicher scheuen also das Risiko.
Obwohl man bei der Bank durch die Inflation Geld verliert, mag es sicher weniger sein, als wenn man schmerzliche und viel höhere Verlust an den Börsen einfährt. Was noch dazu kommt: Die gesetzliche Einlagensicherung!
Ein großer Vorteil für die Sparguthaben. Sicherheit vor Rendite.
Wo bekommt man aktuell am meisten für sein Geld?
Bei den klassischen Banken bekommt man in den Filialen nicht sehr viel für täglich fällige Einlagen. Da muss man sein Geld schon etwas binden. Aber es ist unklar, wie es mit den Zinsen weiter geht. Bleiben die Zinsen so niedrig? Gehen die Zinsen wieder runter? Es gibt ja bereits Stimmen, die eine Leitzinssenkung fordern. Oder steigen die Zinsen nächstes Jahr wieder?
Mehr Geld für sein Geld bekommt man bei den Onlinebanken. Für täglich fällige Spareinlagen bekommt man zum Beispiel bei der Easybank und bei der Generali-Bank 1,85 % Zinsen. Spezielle Aktionen gibt es zum Beispiel
für der ING DiBa oder bei der Denzelbank . Da bekommt man dann für das nächste halbe Jahr 2,5 % Guthabenzinsen für sein Geld. Dann jedoch bekommt man nur noch den Standardzins. Wieviel dies nach Ablauf dieser Zeit ist, ist heute noch unklar. Trotzdem aktuell ein gutes Angebot. Damit buhlen die Banken um die Spareinlagen der Kunden. Vermutlich wird es noch das eine oder andere Angebot zum Weltspartag geben.
Wichtig ist, dass man vergleicht. Nur so bekommt man etwas bessere Guthabenzinsen für seine Einlagen.
Bausparprämie für 2012
Die aktuellen Zinsen sind nach wie vor sehr niedrig. Der Drei-Monats-Euribor der Europäischen Zentralbank liegt noch immer um die 1,5 %.
Daher wurde die Prämie für alle Bausparer wegen dem niedrigen Zinsniveau auch für das kommende Jahr 2012 mit 3 Prozent festgelegt.
Eigentlich haben sich diese 3 Prozent Bausparprämie für 2012 bereits abgezeichnet. Es gab bereits im Juli entsprechende Prognosen und nun ist der Zinssatz für die Bausparprämie fix.
Grundsätzlich ist die Bausparprämie an das allgemeine Zinsniveau gebunden. Genau genommen orientiert sich der Prozentsatz an der Sekundärmarktrendite für Bundesanleihen. Die Bausparprämie wird jährlich festgesetzt. Der Beobachtungszeitraum für die Prämie beträgt 1 Jahr und endete am 30. September.
Nun liegt die Bausparprämie weiterhin auf der gesetzlichen Untergrenze. Diese Untergrenze liegt bei 3 Prozent. Die Spanne ist von mindestens 3 Prozent bis maximal 8 Prozent.
Das Finanzministerium muß die Bausparprämie für 2012 mittels Verordnung festsetzen.
Trotz der niedrigen Bausparprämie kann man sagen, dass Bausparen nachwievor attraktiv ist.