NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Allgemein

Sparzinsen sind so wie die Kreditzinsen stark gesunken – Wo bekommt man die besten Zinsen für sein Geld?

Die Wirtschaftskrise hat die Notenbanken zu kräftigen Zinssenkungsschritten veranlasst.

In den letzten Wochen hat sich daher einiges an der Zinsfront getan. Für die Sparer muss man sagen: Leider.
Die Leitzinsen gingen nach unten, sind also stark gesenkt worden. Die Kreditnehmer jedoch werden sich freuen, da die Zinszahlungen bzw. die Rückzahlungsraten entsprechend gesunken sind.

Die EZB – Europäische Zentralbank – hat den Leitzinssatz von 4,25 % im Oktober auf derzeit 1,25 % gesenkt. Die letzte Senkung vom Leitzinssatz erfolgte am Donnerstag, 2. April von 1,50 % auf 1,25 %. Eigentlich hatten die Experten damit gerechnet, dass die EZB den Leitzinssatz um 50 Basispunkte senkt; es blieb jedoch bei 25.
Seit dem Bestehen des Euro war der Leitzins noch nie so niedrig. Und so wie es derzeit aussieht, wird es auch die nächsten Monate eine Niedrigzinsphase geben. D.h., die Zinsen bleiben im Keller und werden eventuell noch weiter gesenkt.

Die Leittragenden sind die Sparer. Sie bekommen um einiges weniger für ihr erspartes Geld.

Wo bekommt man nun die attraktivsten Sparzinsen?

Am meisten Zinsen für sein Geld bekommt man bei den sogenannten Online-Banken bzw. Direktbanken. Dies wird dadurch möglich, da diese Direktbanken kein teures Filialnetz haben. Die Betreuung der Kunden erfolgt ausschließlich via Internet, Telefon oder Post.

Mit Anfang April haben die Banken die Zinskonditionen wieder angepasst. Die Frage, die sich nun viele von uns stellen: Wie vergleiche ich die verschiedensten Angebote bzw. wie bekomme ich rasch und einfach einen Überblick über die aktuellen Konditionen?

Dazu ist es am einfachsten wieder über das Internet. Hier gibt es verschiedene Seiten, die einen tollen Überblick über die aktuellen Sparzinsen bieten. Allen voran der Vergleich der Bankkonditionen erstellt von der Arbeiterkammer. Zu finden unter: http://www.bankenrechner.at/

Ebenfalls einen schönen Überblick bekommen Sie auf www.modern-banking.at . Ein Einzelunternehmen bietet dazu diesen kostenlosen Service an, wo die Konditionen der Direktbanken übersichtlich verglichen werden.

Habt Ihr einen Geheimtipp, wo man derzeit tolle Sparzinsen bekommt? Schreibt uns!

Zinsen werden von EZB unter 2% gesenkt

Diese Woche wurde der Leitzins von der Europäischen Zentralbank (EZB) wie erwartet um 50 Basispunkte auf 1,5 % p.a. gesenkt. Damit senkt die EZB den Leitzinssatz erstmals seit der Euro-Einführung unter die Marke von 2 Prozent. Seit dem Herbst 2008 hat die EZB den Leitzins somit um insgesamt 2,25 Prozentpunkte gesenkt.

Mit dieser Zinssenkung reagierte die EZB erneut auf die anhaltende Wirtschafts- und Finanzkrise. War man zuvor noch von einem BIP-Wachstum von -0,5% ausgegangen, ist nun ein BIP-Wachstum von minus 2,7% für 2009 prognostiziert. Von “Wachstum” kann aber aufgrund des negativen Vorzeichens nicht mehr wirklich gesprochen werden.

Verschiedene Finanzexperten (wenn man diese in der derzeitigen Krise noch so nennen kann *g*) gehen davon aus, dass die EZB in den nächsten Monaten den Leitzinssatz weiter senken werden. Es wird vermutet, dass bis spätestens Jahresmitte der Leitzins auf bis zu 1 % gesenkt wird. Darunter dürfte die EZB aber nicht gehen.

Was bedeutet diese Zinssenkung für die Kreditnehmer und Sparer?

Für die Sparer heißt es nichts gutes. Die Banken werden relativ rasch diese Zinssenkung weitergeben, wodurch für die Sparer weniger Zinsen übrigbleiben. Einzig die Direktbanken / Internetbanken zahlen noch etwas mehr Zinsen, wobei die Zeiten mit 4 bis 5 % p.a. vorbei sind!

Freuen dürfen sich hingegen all jene, die einen Euro-Kredit mit variablen Zinsen laufen haben. Hier werden die Zinsen entsprechend angepasst. Je nachdem, an welchen Euribor-Zinssatz Sie gebunden sind, werden die Zinsen bei einer der nächsten Zinszahlungen gesenkt werden. Das bedeutet, wenn Sie an den 3-Monatseuribor gebunden sind, so werden die Zinsen jeweils pro Quartal entsprechend angepasst.

Was haltet Ihr von der Senkung der EZB-Leitzinsen auf 1,5% ?

Schreibt einfach einen Kommentar, um eure Meinung hier zu hinterlassen.

Zeitumstellung von Winterzeit auf Sommerzeit am 29.03.2009 – Uhren eine Stunde zurückstellen

So lange ist es noch gar nicht her, da haben wir die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Am 26. Oktober 2008 haben wir eine Stunde gewonnen.

In einigen Wochen werden wir die Uhren wieder zurückstellen und somit werden wir eine Stunde verlieren. Jedoch gewinnen wir auch wieder etwas. Die Tage werden nun im Frühjahr sowieso wieder länger. Durch die Zeitumstellung von Winterzeit auf Sommerzeit am 29. März 2009 gewinnen wir aber auch wieder eine Stunde mehr Sonnenlicht. Die Zeitumstellung findet am Sonntag, den 29. März 2009 statt. Dabei werden die Uhren um 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt.

Die Abende werden wieder länger und Sie können am späten Nachmittag auch noch etwas im Freien unternehmen oder auch so manchem Nebenjob, wie zum Beispiel als Kellner oder Kellnerin in einem Gastgarten, nachgehen. Im Winter wird es bereits zwischen vier und fünf Uhr am Nachmittag dunkel. Durch die Umstellung auf die Sommerzeit wird es aber viel später dunkel und somit können Sie im Freien noch Ihrem Lieblingssport nach kommen oder in Ihrem Garten noch etwas erledigen. Oder einfach noch im unter freiem Himmel noch sitzen und die Sonne genießen.

Für all jene, die gerne in der Früh noch etwas länger schlafen, wird es speziell am Anfang nach der Umstellung wieder etwas schwieriger. Da heißt es dann eine Stunde früher aus dem Bett.

Am letzten Wochenende im Oktober, am 25.10.2009 werden die Uhren dann wieder umgestellt auf die Winterzeit.

Kurzarbeit in Österreich nun für 18 Monate möglich

Wie aus den verschiedensten Medien bereits zu hören und zu lesen ist, ist die Wirtschaftskrise bereits deutlich auch am Arbeitsmarkt zu spüren. Da Anzahl der Menschen, die arbeitslos sind und einen Job suchen, werden immer mehr. Eine Möglichkeit, die Arbeitslosigkeit einzudämmen, ist die Kurzarbeit.

Die Kurzarbeit ist ein staatlich gestütztes Instrument, welches den Firmen ermöglicht, die Arbeitszeiten für eine fix definierte Zeit zu reduzieren, wenn die wirtschaftliche Situation einer Firma es nicht erlaubt, die volle Auslastung der Belegschaft sicherzustellen.

Die österreichischen Sozialpartner – Gewerkschaft, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Industriellenvereinigung – haben sich nun über ein neues Modell der Kurzarbeit geeinigt.

Bisher war die Kurzarbeit auf ein halbes Jahr limitiert. Durch die neue Regelung wird es Firmen ermöglicht, unter besonderen Umständen, die Kurzarbeit auf bis zu 18 Monate auszudehnen, wobei hier zunächst 6 Monate mit anschließender Verlängerung möglich sind. Weiters kann dabei die Arbeitszeit zwischen 10 und 90 Prozent der wöchentlichen Normalarbeitszeit reduziert werden. Bisher konnte die wöchentliche Normalarbeitszeit maximal um 80 Prozent reduziert werden.

Weiters wurde vereinbart, dass im Rahmen der neuen Kurzarbeitsregelung Weiterbildung gemacht werden können, wobei hierbei auf sogenannte Qualifizierungsbeihilfen des AMS zurück gegriffen werden kann.

Die Behaltefristen wurden ebenfalls angepasst. Bei Kurzarbeit von zwei Monaten gilt eine Behaltefrist von einem Monat, bei 4 Monaten Kurzarbeit – 2 Monate, bei Kurzarbeit bis zu einem Jahr gelten 3 Monate Behaltefrist und darüber hinaus gelten 4 Monate. Diese Behaltefristen nach der Kurzarbeit beziehen sich nur auf die Arbeitnehmer, welche in Kurzarbeit waren. Weiters gilt, dass während der Kurzarbeit eine Behaltepflicht für alle Arbeitnehmer am Standort gilt.

Karriereführer 2009 – Österreichs attraktivste Arbeitgeber

Bereits zum 8. Mal ist das Karriere-Standardwerk – Karriereführer 2009 – erschienen.

Das Buch liefert aktuelle Informationen zur Karriereplanung, Aus- und Weiterbildung, Bewerbung, Erfolgsfaktoren im Beruf, attraktive Arbeitgeber und Karriere International.

Herausgegeben wurde dieses Werk von Jörg Markowitsch und auf nahezu 500 Seiten finden Sie top aktuelle Informationen und fundiertes Wissen für Ihren Erfolg.

Zu bestellen gibt es dieses Buch bei Amazon.

Sie wurden gekündigt und sind nun arbeitslos? Was nun?

Aktuell trifft es viele Arbeitnehmer. Sie werden arbeitslos.

Was soll nun passieren? Wie geht es weiter? Warum gerade ich? Finde ich wieder einen Job?

Viele Fragen, die sich ein frisch gekündigter, ehemaliger Arbeitnehmer stellt.

Zuerst einmal sollten Sie den ersten Schock der Kündigung verarbeiten. Reden Sie mit Freunden darüber und eventuell überlegen Sie auch, was Sie falsch gemacht haben könnten.

Wenn Sie gekündigt wurden, so können Sie dies auch als Ihre Chance für eine berufliche Neuorientierung sehen. Überlegen Sie, was Sie in Zukunft gerne machen möchten.

Wichtig ist, dass Sie die Arbeitssuche als Ihren neuen Job sehen. Dazu sollten Sie auch den ganzen Tag nutzen. Studieren Sie Zeitungen, suchen Sie im Internet, bringen Sie Ihren Lebenslauf auf Vordermann und schreiben Sie Bewerbungen. Das ist Ihr neuer Job!

Wenn Sie viele Absagen bekommen, so sollten Sie überlegen, ob eventuell die Branche, in der Sie sich bewerben, nicht so ideal ist. Überlegen Sie, welche Jobs auch in Zukunft benötigt werden und bewerben Sie sich dafür.

Üben Sie auch für Bewerbungsgespräche. Überlegen Sie sich, welche Fragen können Ihnen gestellt werden. So können Sie sich in Ruhe die richtigen Antworten zurechtlegen. So bekommen Sie Sicherheit. Klar ist natürlich auch, dass es immer wieder Fragen gibt, die Sie nicht vorbereitet haben. Aber durch eine grundsätzliche Sicherheit meistern Sie auch diese Fragen.

Gratis Kindergarten in Oberösterreich so gut wie fix

In Oberösterreich finden heuer im September die Landtagswahlen statt. Schon lange vorher hat eigentlich der Wahlkampf begonnen und alle Familien in Oberösterreich mit kleinen Kindern dürfen sich freuen.

Die oberösterreichische Landesregierung hat bereit einstimmig beschlossen, dass ab 1. September 2009 der Besuch des Kindergarten kostenlos sein wird. Nun muss noch der oberösterreichische Landtag Anfang April zustimmen.

Ich denke, dass ich die Politiker keinen Rückzieher mehr leisten werden können, da ja überall in der Presse und auf Plakaten bereits mit dem Gratiskindergarten Werbung gemacht wird. Egal welche Partei, jede will es sich auf seine Fahnen heften, dass die eigene Partei für den Gratiskindergarten ist bzw. diesen durchgesetzt hat.

kindergarten kinder kindertanz

(Bild: aboutpixel.de / pip)

Unklar ist derzeit noch, ob auch die Plätze für Krabbelstuben kostenlos angeboten werden. Für alle Kinder unter drei Jahren sind sogenannte Krabbelstuben notwendig.

Um einen Punkt verhandeln noch die Parteien bzw. diskutieren, wer als erstes die Idee hatte: Neben dem Gratis-Kindergarten soll es auch ein Gratis-Mittagessen in den Kindergärten geben.

Kreditkonditionen – so bekommen Sie die günstigsten Zinsen und Spesen

Wenn Sie auf der Suche nach den besten Konditionen für einen Kredit sind, so ist es gar nicht so einfach die günstigsten Angebote zu finden.

Welche Bank bzw. Bausparkasse gewährt Ihnen die besten Konditionen?

Dazu bietet die Arbeiterkammer einen Bankenrechner im Internet an. Damit ist gewährleistet, dass Sie einen guten Überblick über die Zinsen und Spesen von rund 40 Banken und Bausparkassen in Österreich bekommen. Wenn Sie einige, für Sie günstige Angebote gefunden haben, dann sollten Sie auf jedenfall die Konditionen in einem persönlichen Gespräch mit der Bank bzw. Bausparkasse abstimmen. Die Angaben beim Bankenrechner beziehen sich auf Kunden mit normaler Bonität. Mit etwas Verhandlungsgeschick und guter Bonität können Sie noch bessere Konditionen erreichen.

Hier geht’s zum Bankenrechner der AK.

Kurzarbeit – das Schlagwort in der aktuellen Wirtschaftskrise

Nahezu bereits jeden Tag liest man in der Zeitung von der Wirtschaftskrise. Viele Unternehmen haben Probleme neue Aufträge zu bekommen und verzeichnen derzeit teils kräftige Auftragsrückgänge.

Als logische Konsqeuenz stehen daher Einsparungsmaßnahmen auf der Tagesordnung und so wird auch versucht, bei den Personalkosten zu sparen. Hierbei trifft es vor allem die „kleinen“ Arbeiter. Teils werden Mitarbeiter kräftig abgebaut, wodurch es wieder mehr Arbeitssuchende gibt.

Weiters liest und hört man laufend vom Stichwort: Kurzarbeit.

Das AMS – Arbeitsmarktservice – rechnet aufgrund der derzeitigen Wirtschaftslage, dass die Zahl der Kurzarbeiter im 1. Quartal 2009 auf über 26.000 ansteigen wird. Im Dezember letzten Jahres waren es „nur“ annähernd 9.000 Kurzarbeiter. Zum Vergleich: Ende 2007 waren es nur rund 200 Arbeiter, die kurzgearbeitet haben.

Die Kurzarbeit ist eine Möglichkeit, um den Anstieg der Arbeitslosigkeit in Österreich zu verhindern, bzw. zu mindern. Kurzarbeit ist jedoch keine dauerhafte Lösung sondern nur eine Notmaßnahme um große Kündigungswellen etwas abzudämpfen.

Unternehmen können nicht von sich aus einfach Kurzarbeit verhängen, dazu muss der Arbeitgeber die Kurzarbeit entsprechend beim AMS anmelden. Die Betriebe bekommen vom AMS eine Kurzarbeitsbeihilfe, welche dem fiktiven Anteil an Arbeitslosengeld für die verminderte Arbeitszeit entspricht. Die Kurzarbeit kann auch für Leiharbeiter in Anspruch genommen werden.

Die Regelung für Kurzarbeit unterliegt genauen Richtlinien, welche auf der Homepage des AMS auffindbar sind. (Link)

Aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise, der steigenden Arbeitslosigkeit und vermehrter Kurzarbeit, werden die vielen Möglichkeiten für Nebenjobs wieder attraktiver. Eine Fülle von Informationen finden Sie auf unserer www.nebenjob-heimarbeit.at .

Nebenjob-Heimarbeit.at ist übersiedelt

Nach einigen Nächten an Arbeit ist es nun Gott sei Dank geschafft, unser Blog www.nebenjob-heimarbeit.at wurde erfolgreich und vollständig auf einen anderen Webspace übersiedelt.

Warum war die Übersiedelung des Blogs notwendig?

Aufgrund der ständig steigenden Besucherzahlen gab es beim alten Webhoster teilweise Performanceprobleme und auch kurzzeitige Totalausfälle bei der Erreichbarkeit, was schlicht und einfach auf kurzzeitige Überlastungen des Webservers zurückzuführen sein dürfte. Um zukünftig eine bessere Verfügbarkeit bieten zu können, haben wir uns kurzfristig nach einem neuen Anbieter mit besserer Qualität umsehen müssen.

Die Wahl des neuen Webhosters fiel auf All-Inkl.com

Bei der Auswahl des neuen Anbieters haben wir sehr viel wert auf Qualität, guten Support aber auch auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gelegt. Letztendlich hat All-Inkl.com (Partnerlink) bei unserem Auswahlverfahren gewonnen. Der Support durfte die ersten Bewährungsproben während der Blog-Übersiedelung bereits bestehen. Vielen Dank an dieser Stelle für die kompetente und rasche Hilfe.

Somit hoffen wir, dass die Zeit der Nichterreichbarkeit und Performanceprobleme nun vorbei ist und wir für den rasanten Anstieg unserer Besucherzahlen gerüstet sind. Die Mehrkosten für den neuen Webspace nehmen wir zu Gunsten der Qualität in Kauf, obwohl wir sonst immer vom Geld sparen schreiben.

Über eure Empfehlungen zur weiteren Bekanntmachung unseres Blogs www.nebenjob-heimarbeit.at würden wir uns natürlich freuen, damit sich die Mehrkosten auch auszahlen.