Allgemein
Direktvertriebstage in Wien – umfangreiche Informationen zum Direktvertrieb
Noch relativ neu ist die Idee, dass sich der Direktvertrieb auf einer eigenen Messe präsentiert. Zum zweiten Mal finden nun im September in Wien die “Direktvertriebstage Wien” statt.
Vom 11. bis 13. September 2009 haben Sie in der MGC Messehalle in Wien die Möglichkeit, sich über den Direktvertrieb zu informieren. Dazu soll es neben den bekannten Informations- und Verkaufsständen auch die verschiedensten Vorträge geben. Das Angebot im Direktvertrieb reicht dabei von Kosmetika über Nahrungsmittel bis hin zum hochwertigen Schmuck, aber auch Designermode.
Wenn Sie sich umfangreich über Direktvertrieb informieren wollen, so sind Sie bei diesen Direktvertriebstagen in Wien bestimmt gut aufgehoben.
Weitere Informationen zu den Direktvertriebstagen in Wien finden Sie unter http://www.direktvertriebstage.at .
Bewerbungsschreiben – So überzeugen Sie den Personalisten mit Ihrem Bewerbungsschreiben
Aktuelle Studien zeigen, dass ein Großteil der Bewerber bei Ihrem Bewerbungsschreiben eine Standardvorlage verwenden und dabei meist wenig Beachtung beim Personalisten in der Firma bekommen, wo Sie sich bewerben. Eins vorweg,
es gibt nicht DIE perfekt und fertig formulierte Vorlage,
mit der Sie dann Erfolg haben.
Wichtig ist, dass Sie mit Ihrem Bewerbungsschreiben einen ersten, guten Eindruck hinterlassen. Das Bewerbungsschreiben muss Begeisterung, Kreativität, Professionalität und auch Selbstsicherheit vermitteln.
Bevor Sie sich an das Werk machen, sollten Sie die Stellenanzeige nochmals ganz genau lesen. Überlegen Sie dann, welche Anforderungen Sie für den neuen Job zu erfüllen haben und versuchen Sie ganz konkrete Beispiele aus Ihrem bisherigen Berufsleben zu finden, die dies belegen. Leistungen und Erfolge aufzeigen!
Vermeiden Sie die Standardformulierungen, die in nahezu jedem Bewerbungsschreiben zu finden sind. Beispiele hierzu sind: “Ich kann Ihren Anforderungen voll entsprechen…”, “Ich verfüge über…”, “Ich bin…”, etc.
Wichtig ist zu wissen, dass es nicht die fertigen Formulierungen gibt, mit denen Sie dann Erfolg haben. Das Internet ist aber eine gute Hilfe, um sich die verschiedensten Informationen, Anregungen und Ideen zu holen. Aber Sie sollen dies eben nur als Unterstützung sehen und Ihre ganz individuellen und persönlichen Bewerbungsunterlagen erstellen. Es sollte dabei Ihre eigene Persönlichkeit erkennbar sein. Zeigen Sie auch auf, welchen Nutzen bzw. Mehrwert Sie dem Unternehmen bringen!
Den folgenden Eindruck sollten Sie vermitteln:
- Sie haben das Unternehmen ganz bewußt ausgewählt und schreiben es ganz gezielt an.
- Sie haben sich perfekt über das Unternehmen informiert und zeigen dadurch Engagement.
- Sie bringen genau jene Qualifikationen mit, die diese Position erfordert.
- Sie sind motiviert.
Was muss nun alles in einem Bewerbungsschreiben rein?
Es gibt einige Punkte, die gehören unbedingt in ein Bewerbungsschreiben rein. Man kann sagen, dies ist ähnlich zu einem Geschäftsbrief, den Sie schreiben. Auch da sollten die folgenden Punkte nicht fehlen.
- eigener Name, eigene Adresse inkl. Mailadresse und Telefonnummer
- Name und Adresse der Firma, wo Sie sich bewerben
- Datum
- Betreff
- Anrede mit Namen der Kontaktperson, sofern vorhanden
- Das eigentliche Schreiben.
- Grußformel und Unterschrift
- etwaige Anlagen anführen
Nun noch einige Tipps für das Schreiben selbst:
- Das Bewerbungsschreiben solle nicht länger als eine Seite sein.
- Papierformat: A4
- Lesen Sie Ihre Bewerbung mehrmals durch und stellen Sie sicher, dass keine Rechtschreib- und Grammatikfehler vorhanden sind.
- Verwenden Sie eine leicht zu lesende Schrift wie zum Beispiel Arial.
So finden Sie den für Sie günstigsten Internetprovider
Viele Haushalte haben bereits einen Internet-Anschluss. Aufgrund der großen Anzahl von unterschiedlichen Anbietern, ist es nicht ganz einfach, den günstigsten zu finden.
Mit einigen Mausklicks finden Sie heraus, ob Sie für Ihren Internetanschluss zuviel bezahlen oder nicht. Oder Sie sind auf der Suche nach einem neuen Anbieter.
Das Ganze funktioniert sehr einfach mit dem Internet-Tarifrechner von der Arbeiterkammer. Zu finden unter: www1.arbeiterkammer.at/Internetprovider.
Zuerst geben Sie an, welche Art von Internetzugang Sie bevorzugen, wobei Breitband / ADSL / xDSL hier der Standard sein sollte.
Im nächsten Schritt legen Sie die Mindest-Downloadbreite fest. Weiter geht’s mit dem Datentransfer-Volumen. Im Schritt 4 können Sie noch auswählen, ob Sie einen Webspace für Ihre eigene Homepage und ob Sie Email-Adressen benötigen.
Aktuelle Aktionen sollten auf jeden Fall direkt auf der Website der Anbieter abgefragt werden, speziell vor Weihnachten gibt es meist tolle Angebote.
Wie ist eigentlich die Kredit-Krise entstanden?
Dass die aktuelle Finanzkrise bzw. Wirtschaftskrise ursprünglich aus der Kreditkrise am amerikanischen Immobilienmarkt resultiert, haben sicherlich schon viele von uns gehört oder gelesen. Aber was dabei genau passiert ist, können nur wenige im Detail beantworten. Dennoch sind die Hintergründe äußerst interessant.
Zusammengefasst kann man sagen, dass die Geldgier der Reichen, die immer noch reicher und reicher werden wollten, den Stein ins Rollen gebracht haben. Dass wir nun alle die Folgen dieser Gier zu spüren bekommen, hätte wohl vorher niemand gedacht.
Im folgenden Video werden die Zusammenhänge sehr verständlich erklärt, sodass man auch als Nicht-Bänker einigermaßen verstehen kann, welche Ursachen die Kreditkrise hat. Das Video ist zwar in englischer Sprache, durch die tollen Animationen und Darstellungen aber wirklich sehenswert.
The Crisis of Credit Visualized from Jonathan Jarvis on Vimeo.
Schreibt uns Eure Meinung zur aktuellen Kreditkrise bzw. wann glaubt Ihr, dass es mit der Wirtschaft wieder aufwärts geht?
Bausparen online – einmalige Geldprämie anstatt nutzlosem Werbegeschenk kassieren
Viele Dinge lassen sich mittlerweile Online erledigen. Dazu gehören auch ein Großteil der Geldgeschäfte, die ganz bequem über das Internet abgewickelt werden können. Das Telebanking des Girokontos wird von vielen bereits als ganz “normal” angesehen und ist aus vielen Bereichen gar nicht mehr wegzudenken.
Egal ob Online-Sparen, Online-Überweisungen, Online-Girokonto – die Direktbanken / Onlinebanken ermöglichen dies alles.
Eher neu und noch nicht so verbreitet ist die Tatsache, dass man auch Bausparverträge online abschließen und verwalten kann. Immer mehr Bausparkassen folgen diesem Trend und bieten die Möglichkeit an, Bausparen online zu machen.

(Bild: aboutpixel.de / Nachbaur)
Sollten Sie Ihren Bausparvertrag online abschließen, so bekommen Sie meist ein “größeres” oder “besseres” Vertragsabschlussgeschenk. Je nach Anbieter bekommen Sie nicht nur Geschenke wie eine modische Armbanduhr (aus China), ein elegantes Schreibset (aus China) oder einen trendigen Rucksack (aus China).
Über 115,- Euro “Online-Bonus” bekommen Sie, wenn Sie einen Bausparvertrag online abschliessen.
Folgend haben wir einige Bausparkassen zusammengestellt, wo Bausparen online abgewickelt werden kann.
www.bausparendirekt.com – Partner der Allgemeinen Bausparkasse
www.top-bausparen.at – Partner der ABV-Bausparkasse
www.bausparerprofi.at – Partner der ABV-Bausparkasse
www.bausparklick.at – Wüstenrot-Bausparen
www.robinhood.co.at – Partner von Wüstenrot-Bausparen
www.sbausparkasse.at – s-Bausparkasse
www.wohnbausparen.at – Raiffeisen Wohnbausparen
Wäre ein Online-Bausparvertrag für euch attraktiv, wenn man anstatt eines eher nutzlosen Werbegeschenks eine einmalige Geldprämie bekommt, die sich wirklich sehen lassen kann?
Schreibt uns einfach Eure Meinungen in Form eines Kommentars.
Bildungskarenz – ein Mittel gegen Arbeitslosigkeit in wirtschaftlichen Krisenzeiten
Stillstand ist Rückschritt, Weiterbildung ist daher unumgänglich. Will man im Job weiterkommen, will man mehr erreichen, so ist es notwendig, sich ständig weiterzuentwickeln bzw. weiterzubilden.
Doch gerade die Weiterbildung, wenn diese über einen längeren Zeitraum andauert, braucht viel Zeit und ist neben dem eigenen Job meist sehr anstrengend. Dafür wird die Bildungskarenz angeboten, wobei man als Arbeitnehmer für Weiterbildungszwecke pausieren kann.
Wann kann ich Bildungskarenz in Anspruch nehmen?
Wenn Sie Interesse an der Bildungskarenz haben, so müssen Sie sich mit Ihrem Arbeitgeber abstimmen. Das bedeutet, dass Sie als Arbeitnehmer mit Ihrem Arbeitgeber eine diesbezügliche Vereinbarung treffen und dabei ist es notwendig, dass auch die Interessen der Firma berücksichtigt werden.
Wenn Sie als Arbeitnehmer während der Bildungskarenz das Weiterbildungsgeld in Anspruch nehmen wollen, so ist es notwendig, dass Sie mindestens ein Jahr ununterbrochen bei Ihrem Dienstgeber bereits beschäftigt sind.
Sind Sie Saisonbeschäftigter, so müssen Sie innerhalb der letzten vier Jahre auf insgesamt ein Jahr Beschäftigung bei ein und dem selben Dienstgeber kommen.
Sie müssen beachten, dass die Weiterbildung mindestens 20 Wochenstunden ausmacht.
Soviel Weiterbildungsgeld bekommen Sie:
Es steht Ihnen ein Weiterbildungsgeld in der Höhe des Arbeitslosengeldes zu. Im besten Fall können Sie so bis zu 1300,- Euro Weiterbildungsgeld in Anspruch nehmen. Daneben dürfen Sie auch noch einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen, was bis zu 349,- /Monat bedeutet. Mindestens erhalten Sie jedoch den Betrag des Kinderbetreuungsgeldes, was 14,53 Euro täglich ausmacht. Solange Sie das Weiterbildungsgeld erhalten, sind Sie kranken- und unfallversichert. Außerdem werden die Zeiten bei der Pension angerechnet.
Der Antrag für die Bildungskarenz muss beim Arbeitsmarktservice eingebracht werden.
Gerade jetzt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Bildungskarenz eine Möglichkeit für Unternehmen, die Mitarbeiter günstig weiterzubilden und trotzdem die Mitarbeiter im Unternehmen zu behalten, um danach gestärkt aus der Krise zu kommen.
Habt Ihr schon die Bildungskarenz in Anspruch genommen? Wenn ja, schreibt uns Eure Erfahrungen mit der Bildungskarenz.
Steuerreform Österreich 2009 – Die Details und die Auswirkungen
Am 11. März wurde die Steuerreform im Nationalrat beschlossen, mit Ende März im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist somit in Kraft getreten. Viele Punkte davon sind rückwirkend ab 1.1.2009 gültig.
Die Bundesregierung will mit dieser Steuerreform 2009 die Kaufkraft der Bevölkerung stärken, damit die Konjunktur belebt wird.
Die Details der Steuerreform 2009 für Arbeitnehmer im folgenden aufgeschlüsselt.
Anpassung der Steuergrenzen
Den großen Teil der Steuerreform bekommen die Arbeitnehmer ab April zu spüren. Rückwirkend ab 1. Jänner 2009 werden die Steuergrenzen angehoben, wodurch weniger Steuern bezahlt werden müssen und mehr auf das Konto wandert. Die Steuergrenze wird von 10.000,- auf 11.000,- Euro angehoben. Der Spitzensteuersatz von 50 % fällt nun erst ab 60.000,- Euro Jahreseinkommen an und nicht wie bisher ab 51.000,- Euro. Geringfügig wurden die Grenzsteuersätze für die Einkommen zwischen 11.000,- und 25.000,- Euro (jährlich) angepasst. Statt bisher 38,333 % ist dieser nun 36,500 %.
Für die Einkommen zwischen 25.000,- und 60.000,- Euro wurde der Tarif von 43,596 % auf 43,214 % gesenkt.
Kinderabsetzbetrag
Der Kinderabsetzbetrag wurde um 7,50 Euro pro Monat erhöht und wird automatisch mit der nächsten Auszahlung der Familienbeihilfe überwiesen. Dies bedeutet pro Kind ein Mehrbetrag von 90,- Euro pro Jahr.
Kinderfreibetrag
Ab 1.1.2009 kann pro Kind ein Kinderfreibetrag von 220,- Euro pro Jahr geltend gemacht werden. Dieser Betrag reduziert die Steuerbemessungsgrundlage. Diesen Freibetrag sollte jener Elternteil in Anspruch nehmen, der mehr verdient.
Kinderbetreuungskosten
Kinderbetreuungskosten können nun ab 1.1.2009 als außergewöhnliche Belastung ohne Selbstbehalt abgesetzt werden. Bis zu 2.300,- Euro pro Kind und Jahr sind für Kinder bis 10 Jahren möglich. Zusätzlich kann nun der Arbeitgeber steuerfrei 500,- Euro jährlich pro Kind an Betreuungsgeld überweisen.
Unterhaltsabsetzbetrag
Der monatliche Unterhaltsabsetzbetrag wird ab 2009 monatlich für das erste Kind auf 29,20 Euro, für das zweite auf 43,80 Euro und 58,40 Euro für jedes weitere Kind erhöht. Das Geld bekommt man im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung für 2009.
Kirchenbeitrag
Bisher konnten höchstens 100,- Euro als Sonderausgabe geltend gemacht werden. Ab 2009 können Beiträge an Glaubensgemeinschaften bis zu höchstens 200,- Euro jährlich als Sonderausgabe geltend gemacht werden.
Wie zufrieden seid Ihr mit der Steuerreform unserer Bundesregierung? Schreibt uns, ob diese angemessen ist, oder zu gering oder zu mächtig ausgefallen ist.
Gaspreis sinkt in Oberösterreich mit April – Erdgas wird billiger
Ich denke, wir erhoffen uns alle, dass der Frühling bald kommt. Der Winter war lange, kalt, schneereich, aber auch schön. Weniger schön sind die Gaspreise. Gerade in den letzten Monaten und dadurch, dass der Winter sehr lange gedauert hat, mußte viel geheizt werden.
Nun, rechtzeitig nach der Heizperiode, haben die OÖ Ferngas-Tochter erdgas oö und die Linz AG verlautet, dass sie die Brutto-Gaspreise mit April um ca. sieben Prozent reduziert haben.
Natürlich werden sich nun die Gaskunden darüber freuen, dass die Preise wieder sinken. Doch muß man sich auch fragen, warum denn gerade jetzt? Wieso nicht schon früher? Der Gaspreis ist in den letzten Monaten bereits kräftig gesunken. Die Energieanbieter haben sich bei der Weitergabe der niedrigeren Preise etwas Zeit gelassen und so entsteht natürlich der Eindruck, dass diese sich noch ein “kleines” Körberlgeld dabei verdient haben.
Trotz allem kann sich ein Haushalt durch diese Preissenkung im Schnitt bis zu 240,- Euro pro Jahr sparen.
Auch in anderen Bundesländern haben die Gaslieferanten ihre Gaspreise gesenkt bzw. werden die Preise noch unten gehen.
Sommerreifen Preisvergleich
Nahezu täglich lacht nun die Sonne. Und da ist es nun auch an der Zeit, daran zu denken, die Winterreifen gegen die Sommerreifen zu tauschen.
Sollten Sie neue Sommerreifen brauchen, so zahlt es sich aus, die Preise im Detail zu vergleichen. Dies hat auch die Arbeiterkammer gemacht und dabei enorme Preisunterschiede festgestellt. Bei den Preisvergleichen wurden bis zu 30 Prozent Preisunterschied festgestellt. Also viel Geld, dass man sich hier sparen kann.
Neben den Preisen für die Autoreifen, ist es auch wichtig die Montagekosten zu vergleichen. Auch hier gibt es ordentliche Unterschiede.
Die Preisvergleiche der Arbeiterkammer sind unter dem folgenden Link zu finden: Sommerreifen-Preisvergleich .
Kindergarten in Oberösterreich gratis – nun ist es fix
In den Medien war das Thema Gratiskindergarten schon eine ganze Weile sehr stark vertreten, nun haben sich die Parteien einstimmig dazu entschlossen. Genau rechtzeitig vor den Landtagswahlen in Oberösterreich wird der Gratis-Kindergarten starten.
Seit letzter Woche ist es nun fix. Der Kindergarten wird in Oberösterreich ab Herbst 2009 gratis.
Im oberösterreichischen Landtag wurde der Gratiskindergarten beschlossen. Dies bedeutet eine kräftige Entlastung für Familien.
Somit entfallen in allen öffentlichen und vom Land geförderten Kindergärten die Elternbeiträge für Kinder ab 2,5 Jahren. Verpflichtend muss das letzte Kindergartenjahr vor Schuleintritt besucht werden. Für Kinder, welche jünger als 2,5 Jahre sind, bleiben die derzeit gültigen Beitragssätze unverändert bestehen. Dies sind dann die sogenannten Krabbelstuben.
Keine Einigung wurde zum Thema Gratis-Mittagessen gefunden. Dies bedeutet, dass ein warmes Mittagsmenü in allen ganztätig geöffneten Kindergärten angeboten wird, aber das Land übernimmt dafür nicht die Kosten. Die Gemeinden können selbst entscheiden, wieviel ein Mittagsmenü kostet, oder ob dieses gratis angeboten wird.